Hi Folks,
jetzt hat es mich auch erwischt.
Ich hätte da nämlich eine dämliche Frage:
Da ich z.Z. mit 2 Gitarren auf der Bühne stehe und nicht dauernd den Mischer anplerren wollte "Ehy, mach mal dat Dingens da laisa, ick muas ma die Gitarre wechseln!" *KRONSCH* habe ich mir einen A/B-Switch (mechanisch) zugelegt.
Mechanisch desdewegen, ich wollte nicht noch eine aktive Komponente in der Signalkette haben. Der Preamp der Gitarren ist schon genug :o).
Nun ist mir folgendes aufgefallen: Bei einigen Anlagen könnte ich auch einfach das Kabel ziehen, denn beim Schalten macht der Switch auch *KRONSCH*, nur halt etwas kürzer als beim Wechsel des Kabels. Bei anderen Anlagen ist beim Schalten Totenstille, so wie es sein sollte.
Jetzt die zweigeteilte Frage:
Wieso knackt es bei einigen Anlagen gar furchtbar und bei anderen nicht?
und
Wie bekomme ich es passiv hin, das es nicht so dolle knackt ohne das ich mir den Frequenzgang der Gitarren völlig verbiege?
Viele Grüße
Catz
PS: Wer Rechtssraibfäler findet, darf sie behalten. Es ist schließlich noch früh am Morgen ;-)
Übersicht
- (Effekte) A/B-Switch - gestartet von Catz 18. August 2004 um 07:28h
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Matthias
am 18. August 2004 um 18:49
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Catz
am 18. August 2004 um 23:05
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Catz
am 18. August 2004 um 23:05
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
lmkv15
am 18. August 2004 um 18:35
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 20. August 2004 um 11:23
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 19. August 2004 um 09:22
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 20. August 2004 um 11:23
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
the stooge
am 18. August 2004 um 11:43
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 18. August 2004 um 14:11
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Catz
am 18. August 2004 um 14:08
- Re: (Effekte) A/B-Switch - noch ne Frage:
- von
Catz
am 18. August 2004 um 14:29
- Re: (Effekte) A/B-Switch - noch ne Frage:
- von
Catz
am 18. August 2004 um 14:29
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 18. August 2004 um 14:11
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Nominator
am 18. August 2004 um 08:51
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Catz
am 18. August 2004 um 14:21
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Catz
am 18. August 2004 um 14:21
- Re: (Effekte) A/B-Switch
- von
Matthias
am 18. August 2004 um 18:49
Hi,
ein lautes Knallen beim Schalten läßt zu 99% auf das Vorhandensein einer Gleichspannung schließen.
Entweder hat der Ausgang deiner Gitarren, evtl abhängig von der Vol.Poti Stellung eine mehr oder weniger große Gleichspannung anliegen (einfach mal messen), oder die Eingangskanäle der Mischpulte haben eine Gleichspannung (evtl. Phantomspannung) anliegen. Letzteres kommt dann zu tragen wenn du mit einem Adapter von Klinke auf den XLR in den Mic-Eingang des Mischers gehst und die Phantomspeisung generell eingeschaltet ist.
Gruß
der Nominator
ein lautes Knallen beim Schalten läßt zu 99% auf das Vorhandensein einer Gleichspannung schließen.
Entweder hat der Ausgang deiner Gitarren, evtl abhängig von der Vol.Poti Stellung eine mehr oder weniger große Gleichspannung anliegen (einfach mal messen), oder die Eingangskanäle der Mischpulte haben eine Gleichspannung (evtl. Phantomspannung) anliegen. Letzteres kommt dann zu tragen wenn du mit einem Adapter von Klinke auf den XLR in den Mic-Eingang des Mischers gehst und die Phantomspeisung generell eingeschaltet ist.
Gruß
der Nominator
Mojn Catz,
Wie bekomme ich es passiv hin, das es nicht so dolle knackt ohne das ich mir den Frequenzgang der Gitarren völlig verbiege?
Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Schöne Grüße, auch an die Gattin, Mathias
Wie bekomme ich es passiv hin, das es nicht so dolle knackt ohne das ich mir den Frequenzgang der Gitarren völlig verbiege?
Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Schöne Grüße, auch an die Gattin, Mathias
Moin Stooge.
: Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Danke, das werde ich dann demnächst mal ausprobieren. Aber die nächsten 2 Auftritte muß es noch mal so gehen :-) *Schonmal'Tschuldigungsagenübengeh* :-).
: Schöne Grüße, auch an die Gattin, Mathias
Werde ich doch glatt machen.
ru.
Catz
: Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Danke, das werde ich dann demnächst mal ausprobieren. Aber die nächsten 2 Auftritte muß es noch mal so gehen :-) *Schonmal'Tschuldigungsagenübengeh* :-).
: Schöne Grüße, auch an die Gattin, Mathias
Werde ich doch glatt machen.
ru.
Catz
: Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
...es sei denn, es liegt eine Gleichspannung an, wofür ich fast wetten würde...;-))
Gruß
der Nominator
...es sei denn, es liegt eine Gleichspannung an, wofür ich fast wetten würde...;-))
Gruß
der Nominator
Hi Nominator.
: Entweder hat der Ausgang deiner Gitarren, evtl abhängig von der Vol.Poti Stellung eine mehr oder weniger große Gleichspannung anliegen (einfach mal messen),
Hm... eher unwahrscheinlich. Dann wäre es nicht von Anlage zu Anlage unterschiedlich, im Sinne von "Kein Knacks" zu Kancks, sonder immer vorhanden nur unterschiedlich laut, oder?
:oder die Eingangskanäle der Mischpulte haben eine Gleichspannung (evtl. Phantomspannung) anliegen. Letzteres kommt dann zu tragen wenn du mit einem Adapter von Klinke auf den XLR in den Mic-Eingang des Mischers gehst und die Phantomspeisung generell eingeschaltet ist.
Klinke-XLR-Adapter nutze ich normalerweise nicht. Aber das mit der Phantomspeisung leuchtet mir ein. Kann es sein das DIs eine angelegte Phantomspeisung weiterleiten? Bei unserer eigenen Anlage, die wir bei "kleineren" Gigs nutzen, die ich selber mische kommt nämlich kein Knacks. Da gehe ich aber auch direkt mit der Klinke ins Pult.
ru.
Catz
: Entweder hat der Ausgang deiner Gitarren, evtl abhängig von der Vol.Poti Stellung eine mehr oder weniger große Gleichspannung anliegen (einfach mal messen),
Hm... eher unwahrscheinlich. Dann wäre es nicht von Anlage zu Anlage unterschiedlich, im Sinne von "Kein Knacks" zu Kancks, sonder immer vorhanden nur unterschiedlich laut, oder?
:oder die Eingangskanäle der Mischpulte haben eine Gleichspannung (evtl. Phantomspannung) anliegen. Letzteres kommt dann zu tragen wenn du mit einem Adapter von Klinke auf den XLR in den Mic-Eingang des Mischers gehst und die Phantomspeisung generell eingeschaltet ist.
Klinke-XLR-Adapter nutze ich normalerweise nicht. Aber das mit der Phantomspeisung leuchtet mir ein. Kann es sein das DIs eine angelegte Phantomspeisung weiterleiten? Bei unserer eigenen Anlage, die wir bei "kleineren" Gigs nutzen, die ich selber mische kommt nämlich kein Knacks. Da gehe ich aber auch direkt mit der Klinke ins Pult.
ru.
Catz
Nochmal ich.
: : Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Also die Schaltung, die ich hier habe sieht etwa so aus:
Gitarre --------|
................A/B -------- Mischpult
Gitarre --------|
Sollte ich den Wiederstand jeweils am "Eingang" anbringen, oder nur einen am "Ausgang"?
Nochmalige Grüße
Catz
: : Löt mal je einen 2 MegOhm Widerstand hinter die Eingangsbuchse zwischen Masse und heiß. Dann müsste eigentlich Ruhe sein.
Also die Schaltung, die ich hier habe sieht etwa so aus:
Gitarre --------|
................A/B -------- Mischpult
Gitarre --------|
Sollte ich den Wiederstand jeweils am "Eingang" anbringen, oder nur einen am "Ausgang"?
Nochmalige Grüße
Catz
Hi,
An einerGleichspannung, welches hier kundgetan worden ist sollte es wohl nicht liegen. Fakt ist eins, das normale A/B-Boxen nur die Signaladern umschalten, und nicht die Masse.
Ein sogenannter Pull-Up Widerstand an den Eingängen (Standar 1M) kann das begrenzen. (Theorie - ein mechanischer Schalter bringt beim Umschalten eine Prellung).
Kann mann mit einer RC-Kombination bekämpfen) Bringt aber im NF-Berich nichts.
Deswegen hat sich Herr Lehle ein paar Gedanken gemacht. Das ganze geschaltet über Relais (Goldkontakt) Optoelektronisch,
Super verpackt in einem schicken Gehäuse - für unschlagbar -ich weiss es nicht so genau zw. 180- 230 Euro.
Und baut damit immer auf die unwissenden.
Ein guter Schalter (der Ümmerhin mit ca. 10E - 3pole- zu Buche schlägt, sollte es aus tun. - Wie schonmal bemerkt-
Es gibt aber immer Leute die alles in den Himmel heben - z.b. Peter von Tone-Toys - der der Meinung ist, alles was von den Ami's kommt ist gut??? Zu Preisen, die Jenseits von gut und böse sind.
habe mittlwerweile einen Schweitzer an der Hand, der auf Fulltone nicht gut zu sprechen ist.
Zitat:
In order to be a Fulltone reseller you have to buy 2 of each items to
start...about a $4000 investment.
Michael R Fuller
President/ Fulltone Musical Products Inc.
4220 Glencoe ave. #100
Marina del Rey CA 90292
310.821.4500
fax- 821.4511
Best regards Uwe oder lmkv15
An einerGleichspannung, welches hier kundgetan worden ist sollte es wohl nicht liegen. Fakt ist eins, das normale A/B-Boxen nur die Signaladern umschalten, und nicht die Masse.
Ein sogenannter Pull-Up Widerstand an den Eingängen (Standar 1M) kann das begrenzen. (Theorie - ein mechanischer Schalter bringt beim Umschalten eine Prellung).
Kann mann mit einer RC-Kombination bekämpfen) Bringt aber im NF-Berich nichts.
Deswegen hat sich Herr Lehle ein paar Gedanken gemacht. Das ganze geschaltet über Relais (Goldkontakt) Optoelektronisch,
Super verpackt in einem schicken Gehäuse - für unschlagbar -ich weiss es nicht so genau zw. 180- 230 Euro.
Und baut damit immer auf die unwissenden.
Ein guter Schalter (der Ümmerhin mit ca. 10E - 3pole- zu Buche schlägt, sollte es aus tun. - Wie schonmal bemerkt-
Es gibt aber immer Leute die alles in den Himmel heben - z.b. Peter von Tone-Toys - der der Meinung ist, alles was von den Ami's kommt ist gut??? Zu Preisen, die Jenseits von gut und böse sind.
habe mittlwerweile einen Schweitzer an der Hand, der auf Fulltone nicht gut zu sprechen ist.
Zitat:
In order to be a Fulltone reseller you have to buy 2 of each items to
start...about a $4000 investment.
Michael R Fuller
President/ Fulltone Musical Products Inc.
4220 Glencoe ave. #100
Marina del Rey CA 90292
310.821.4500
fax- 821.4511
Best regards Uwe oder lmkv15
Hi!
Du bist doch stolzer Besitzer eines Bodentu(r)ners, wenn ich mich richtig erinnere? Der mutet doch auch, warum nimmst du den nicht?
Gruß
Matthias
Du bist doch stolzer Besitzer eines Bodentu(r)ners, wenn ich mich richtig erinnere? Der mutet doch auch, warum nimmst du den nicht?
Gruß
Matthias
Moin, Moin.
: Du bist doch stolzer Besitzer eines Bodentu(r)ners, wenn ich mich richtig erinnere? Der mutet doch auch, warum nimmst du den nicht?
Eildieweil dieser in 95% der Fälle im Aux-Weg hängt, damit wir alle Instrumente danach stimmen können :-),
d.h. der Tuner hängt nicht direkt im Signal-Weg. Desdewegen ja auch meine Frage, ob es sich um einen chromatischen Tuner handelt, du erinnerst dich? ;-)
LG
Catz
: Du bist doch stolzer Besitzer eines Bodentu(r)ners, wenn ich mich richtig erinnere? Der mutet doch auch, warum nimmst du den nicht?
Eildieweil dieser in 95% der Fälle im Aux-Weg hängt, damit wir alle Instrumente danach stimmen können :-),
d.h. der Tuner hängt nicht direkt im Signal-Weg. Desdewegen ja auch meine Frage, ob es sich um einen chromatischen Tuner handelt, du erinnerst dich? ;-)
LG
Catz
Hi,
>>: An einerGleichspannung, welches hier kundgetan worden ist sollte es wohl nicht liegen. <<
Manchmal sieht es in der Praxis eben anders als in der Theorie aus, so z.B. bei meiner Yamaha CPX15.
Die hat am Ausgang eine ganz geringe Gleichspannung liegen (ich meine es sind ein paar mV-werde es noch mal messen). Ich hatte genau das selbe Problem - ein Krachen beim Umschalten (mit passiven Gitarren oder anderen aktiven Gitarren ,die keine Gleichspannung am Ausgang haben, kracht dieser A/B Schalter übrigens überhaupt nicht).
Was sagste jetzt??
Gruß
Der Nominator
>>: An einerGleichspannung, welches hier kundgetan worden ist sollte es wohl nicht liegen. <<
Manchmal sieht es in der Praxis eben anders als in der Theorie aus, so z.B. bei meiner Yamaha CPX15.
Die hat am Ausgang eine ganz geringe Gleichspannung liegen (ich meine es sind ein paar mV-werde es noch mal messen). Ich hatte genau das selbe Problem - ein Krachen beim Umschalten (mit passiven Gitarren oder anderen aktiven Gitarren ,die keine Gleichspannung am Ausgang haben, kracht dieser A/B Schalter übrigens überhaupt nicht).
Was sagste jetzt??
Gruß
Der Nominator
Hi,
ich hab´s mal gemessen.
Es liegen ca 50mV DC an der Ausgangsbuchse meiner Yamaha an, und deshalb kracht das fürchterlich beim Schalten.
Gruß
Der Nominator
ich hab´s mal gemessen.
Es liegen ca 50mV DC an der Ausgangsbuchse meiner Yamaha an, und deshalb kracht das fürchterlich beim Schalten.
Gruß
Der Nominator