Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Callaham Tele Bridge

Hi,

hat vielleicht jemand Erfahrungen mit o.g. Tele Bridge.
Das Ding gibt es bei callahamguitars.com in den USA und ist, soweit ich das herausfinden konnte, die einzige Tele Vintage Bridge mit 3 Reitern, die als direct replacement auf Am. Std. Teles passt, ohne die Gitarre modifizieren zu müssen.
Unabhängig davon wollte ich dann gern noch eure Meinung hören zu Vintage Brass 3 Saddle bridges gegenüber 6 Stahlreitern. Mir geht es um den Ton, die callaham Teile sind compensated, d. h., Oktavreinheit ist kein Thema.

Der Hintergrund:
Ich mag die Am. Std. Tele vor allem wegen ihres Grundsounds (Erlenbody + maple neck) und dem Halsradius. Deswegen habe ich auch keine '52er RI. Ich möchte aber einen eher "vintage" Ton. Der Am.Std. ist ja ein wenig heißer und der "Twang" hält sich in Grenzen.
Ich weiß, dass das schwer zu beschreiben ist, aber Tele-Kenner, und vor allem solche, die die soundlichen Unterschiede zwischen vintage und modern Tele kennen, werden wissen, was ich meine.

Eine vintage bridge ist der erste Schritt, Pickups würde ich danach tauschen, aber nur, wenn nötig. Ich glaube aber, dass die 3 saddle bridge einen entscheidenderen Einfluß hat ... pickups können zur Not noch "tiefergelegt" werden.

Also, vielen Dank im Voraus!
Thorsten

Re: (Gitarre) Callaham Tele Bridge

hi thorsten,

ich kenne zwar die callaham-bridge nicht - habe allerdings die beschriebe modifikation schon ausgeführt - und zwar bei meiner 91er mechico-tele. ursprünglich war da 'ne brücke mit 6 windisch-einzelreitern drauf, bei der die saiten nicht durch den korpus geführt werden (wurde später dann auch bei squier-teles verbaut). der sound war natürlich genauso klapprig wie die konstruktion.

die original-brücke habe ich dann ausgetausch gegen eine göldo mit 6 massiven einzelreitern und string-trough-body-prinzip. das brachte 'ne ganze menge "kawumm" - hatte mit twäng natürlich nicht viel zu tun.

später hab ich dann die göldo-brücke gegen eine vintage-brücke (auch irgendiwe rockinger) mit 3 stahlreitern ausgetauscht. nun klang das teil, wie man sich 'ne tele vorstellt :-). allerdings war's mit der bundreinheit essig. zu guter letzt hab ich dann noch die stahlreiter gegen harmony saddles ausgetauscht und bin jetzt mit der brücke rundum zufrieden.

ach ja - und das 250er volumenpoti hab ich neulich gegen ein 1-mega-ohm-poti ausgetauscht - twäng vom feinsten :-).

gruß falk

tauschwochen