Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Sonstiges) Blasinstrument lernen

huhu,

nachdem ich jetzt seid n paar Monaten Gitarre spiel, hab ich mir überlegt, zusätzlich noch irgend n Blasinstrument zu erlernen. Genaugenommen, weil ich diese Flöte aus Mother von Pink Floyd nimmer ausm Kopf bekomm :). (Is das ne Querflöte? Is das überhaupt ne Flöte?)
Hab jetz aber keine Ahnung, was für ein Instrument ich genau möchte. Es sollte auf alle Fälle einfach & schnell (autodidaktisch) zu lernen sein und nicht unbedingt zu sehr auf die Brieftasche gehen. (Fürn Anfang reicht ja n billiges Einsteigermodell)

Und wie sieht denn das bei Blasinstrumenten mit dem umlernen von einem zum anderen aus? Gibts da bestimmte Gruppen, die ähnlich zu spielen sind, oder muss man jedes einzelne komplett neu lernen?

Kennt vielleicht jemand eine brauchbare Online-Community in dem Bereich?

Bin für jede Hilfe dankbar! :)

mfg confy

Re: (Sonstiges) Blasinstrument lernen

Hm, klingt genau nach ... Harmonica!

Ich hab auch vom einen auf den anderen Tag beschlossen Mundharmonika (nein, nicht das Teil ausm Musikantenstadel) zu lernen.
Geht schnell, is billig, man kann trotzdem höllisch viel Kohle dafür verschwenden -fast soviel wie für E-und A- Gitarren- , klingt saugeil und macht tierisch viel Spass.

Meine Empfehlungen für den Einstieg in die Sucht:

www.harponline.de

Und check mal die CDs von Andy Just (Ford Blues Band) und Steve Baker und Chris Jones (Tipp an alle Gitarreros, ein netter Kerl...)

Wenn Du noch Fragen hast zum Einstieg sach bescheid, dann geb ichn paar Tipps was Equipment angeht...

Re: (Sonstiges) Blasinstrument lernen

danke :)

hm jo, Mundharmonika wollt ich eh schon mal lernen, habs dann aber irgendwie wieder vergessen.

Ich glaub ich werd mir dann die Woche gleich mal eine zulegen :).

Wäre die hier:

http://www.musik-produktiv.at/shop2/shop04.asp?artnr=7401022&sid=!18121995&quelle=volltext

denn geeignet? Ich bin da bissl verwirrt, weil die ned unter diatonische, sondern Richter-Mundharmonikas (?) steht.

mfg confy

Re: (Sonstiges) Blasinstrument lernen

Mojn confy,

: Wäre die hier:
:
: http://www.musik-produktiv.at/shop2/shop04.asp?artnr=7401022&sid=!18121995&quelle=volltext
:
: denn geeignet? Ich bin da bissl verwirrt, weil die ned unter diatonische, sondern Richter-Mundharmonikas (?) steht.

:-))) Richter-Stimmung = diatonische Stimmung, wo auf den nebeninanderliegenden Kanälen immer ein Akkord erklingt.

Die Lee Oskar ist gut, gerade für Anfäger. Sie lässt sich auch ohne viel Puste gut benden. Ich selber bin auf der Blues MS von Hohner hängen geblieben, die klingen eingespielt unschlagbar, vor allem wenn sie gewässert sind.
Das Buch von Martin Rost würde ich gleich mitbestellen, das hat mir damals sehr geholfen, es ist genial einfach.

Blas on, Mathias

Re: (Sonstiges) Blasinstrument lernen

Okee, Lee Oscar is ganz nett, hab ich auch.
Ich hab mit Special 20s von Hohner angefangen, schliesslich will man die einheimische Industrie etwas unterstüten *g*

Sowohl die Specal 20 als auch die Lee Oskar haben einen Kunststoffkanzellenkörper.
Vorteil: hygienisch, quillt nicht.

Die Löcher im Kanzellenkörper sind bei der Lee Oskar etwas größer, was das Spielen angenehmer macht, aber schneller ist man auf der Special 20.

Zur Blues Harp bzw. Marine Band Harp von Hohner sollte man einige Dinge beachten:

Sie sind höllisch schwer zu spielen und nicht zu empfehlen wie Anfänger
Das Holz quillt mit der Zeit auf und die Harp wird undicht.
Man kann diese Harps nicht öffnen weil sie genagelt und nicht geschraubt sind, d.h. man kann sie weder reinigen noch reparieren/stimmen.
Wenn eine Stimmzunge bricht muss man die Harp wegschmeissen.

Die Harp "wässern", sei es in Bier, Whiskey, Wasser etc. ist eher ne schlechte Idee. Da quillt das Holz nur noch mehr und die Stimmzungen bzw. die reed plates oxidieren.

Cross spielt man die Harp zu allen Bluesstücken, das heisst der Song is in A, die Harp in D.
Bei Straight würde man eine A Harp benutzen.

Cross klingt generell bluesiger und ist einfacher zu lernen, straight würde ich erst später probieren.

Zum Anfangen würde ich mir eine C, A und eine D harp gönnen.
Damit sind die Tonarten G, E und A schonmal abgedeckt...

Später kommen dann die anderen Tonarten dazu, dann das Harp Mike, der Fender Amp...


In diesem Sinne, weiterblasen!

Re: (Sonstiges) Blasinstrument lernen

Mojn Michael,

: Zur Blues Harp bzw. Marine Band Harp von Hohner sollte man einige Dinge beachten:

Exakt.

: Sie sind höllisch schwer zu spielen und nicht zu empfehlen wie Anfänger

Stimmt, wie ich schon schrub.

: Das Holz quillt mit der Zeit auf und die Harp wird undicht.

Der erste Halbsatz stimmt, der zweite nicht. Meine Bluesharps sind alle noch ganz dicht. Aus einer ist eine Ecke am Diskantende rausgebrochen, spielt sich trotzdem.

: Man kann diese Harps nicht öffnen weil sie genagelt und nicht geschraubt sind, d.h. man kann sie weder reinigen noch reparieren/stimmen.

: Wenn eine Stimmzunge bricht muss man die Harp wegschmeissen.

Stimmt effektiv nicht. Die MS Serie ist, wie die Abkürzunng besagt, modular aufgebaut und man kann die Stimmplatten - auch mit denen der Pro- Cross- und Meisterklasse-Serie - austauschen.

: Die Harp "wässern", sei es in Bier, Whiskey, Wasser etc. ist eher ne schlechte Idee. Da quillt das Holz nur noch mehr und die Stimmzungen bzw. die reed plates oxidieren.

Die Art der Flüssigkeit hat nur Einfluss auf den Geschmack :-)), nicht auf den Ton der Harp. Abgesehen davon oxydieren die Stimmplatten ohnehin von dem Sabber, den man in die Harp reinpustet. Und das gequollene Holz braucht weniger Puste.
Aber grundsätzlich ist die Harp kein langlebiger Konsumartikel, nur bei der Bluesharp gehen auch irgendwann mal die Kanzellenkörper kaputt. Für micht klingt sie aber am allerbesten, wenn eingespielt, ich habe alle vier Vertreter der MS Serie ausprobiert.

: Später kommen dann die anderen Tonarten dazu,
: dann das Harp Mike,
das in den Nachbauten miserable technische Qualität zu einem Schweinepreis anbietet. Ich hab das Kragenknopfmikro von Conrad für 25 schlachmichtot €, ist über die PA einigermaßen übersteuerundsfest.

der Fender Amp...
Der Princeton Reverb *augenverdreh*, aber woher nehmen ...
:
: In diesem Sinne, weiterblasen!

Eben.
Schöne Grüße, Mathias