Hallo Zusammen,
ich interessiere mich seit einiger Zeit für das o. g. Verfahren weiss aber letztlich nur, dass wohl eine der Vorstufenröhren durch eine etwas "heissere" ersetzt wird.
Im Archiv habe ich schon gestöbert aber nichts passendes gefunden ebenfalls bei google.Vielleicht hat einer der Leser hier schon Erfahrung mit diesem Teil und kann mir einige oder alle Fragezeichen aus dem Gesicht zaubern:
1. Ist es das oben genannte oder muss noch etwas anderes modifiziert werden?
2. Woher bekomme ich so etwas und bin ich als Laie überhaupt in der Lage diese Modifikation vorzunehmen?
3. Kann das bei jedem Amp bzw. zumindest bei jedem Soldano gemacht werden (Reverb - o - sonic.)?
4. Gibt es Alternativen die nahezu den gleichen Effekt erzeugen soll heissen, mehr gain ohne Einfluss auf den Grundsound?
Ich weiss Fragen über Fragen....
Herzlichen Dank schon mal für Eure Hilfe
Gruss
Hannes
Übersicht
- (Amps) Soldano - Hot Mod - gestartet von hannes 9. Juni 2004 um 11:47h
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Bootsy
am 9. Juni 2004 um 13:44
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
hannes
am 9. Juni 2004 um 14:17
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Matthias
am 9. Juni 2004 um 18:08
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Bootsy
am 9. Juni 2004 um 15:18
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
hannes
am 9. Juni 2004 um 16:45
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Andy
am 18. August 2004 um 14:30
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Bootsy
am 11. Juni 2004 um 12:15
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
ferdi
am 9. Juni 2004 um 18:17
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Andy
am 18. August 2004 um 14:30
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Thorsten
am 9. Juni 2004 um 15:47
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
hannes
am 9. Juni 2004 um 16:45
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Matthias
am 9. Juni 2004 um 18:08
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Ugorr
am 9. Juni 2004 um 13:52
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
hannes
am 9. Juni 2004 um 14:17
- Re: (Amps) Soldano - Hot Mod
- von
Bootsy
am 9. Juni 2004 um 13:44
Mmmm... das ist lange her, dass ich vom HotMod was gelesen habe. Aber ich wills mal versuchen.
: ich interessiere mich seit einiger Zeit für das o. g. Verfahren weiss aber letztlich nur, dass wohl eine der Vorstufenröhren durch eine etwas "heissere" ersetzt wird.
Ich meine, dass es nicht nur die Vorstufenröhre ist, die ersetzt wird. Sowei ich mich erinnern kann, war das so ein Adapter (optisch ähnlich wie die ToneBones) mit Vorstufenröhre.
: Im Archiv habe ich schon gestöbert aber nichts passendes gefunden ebenfalls bei google.Vielleicht hat einer der Leser hier schon Erfahrung mit diesem Teil und kann mir einige oder alle Fragezeichen aus dem Gesicht zaubern:
:
: 1. Ist es das oben genannte oder muss noch etwas anderes modifiziert werden?
Wie gesagt: Adapter plus Vorstufenröhre. Da muss nichts gelötet werden.
: 2. Woher bekomme ich so etwas und bin ich als Laie überhaupt in der Lage diese Modifikation vorzunehmen?
Wenn das Teil noch produziert wird, über die Homepage von Soldano. Ansonsten über ebay.
: 3. Kann das bei jedem Amp bzw. zumindest bei jedem Soldano gemacht werden (Reverb - o - sonic.)?
Das macht überhaupt keinen Sinn. Das HotMod ist dazu gedacht, dass ein Amp ohne Mastervolumen (vorzugsweise ein Marshall SLP) (viel)mehr Gain bekommt. Das ganze mit der Soldano-Soundcharakteristik. Clean ist dieser Marshall dann allerdings nicht mehr zu spielen. Ein Reverb-o-Sonic hat ja schon den Soldanosound und Gain zur Genüge!
: 4. Gibt es Alternativen die nahezu den gleichen Effekt erzeugen soll heissen, mehr gain ohne Einfluss auf den Grundsound?
: Herzlichen Dank schon mal für Eure Hilfe
: ich interessiere mich seit einiger Zeit für das o. g. Verfahren weiss aber letztlich nur, dass wohl eine der Vorstufenröhren durch eine etwas "heissere" ersetzt wird.
Ich meine, dass es nicht nur die Vorstufenröhre ist, die ersetzt wird. Sowei ich mich erinnern kann, war das so ein Adapter (optisch ähnlich wie die ToneBones) mit Vorstufenröhre.
: Im Archiv habe ich schon gestöbert aber nichts passendes gefunden ebenfalls bei google.Vielleicht hat einer der Leser hier schon Erfahrung mit diesem Teil und kann mir einige oder alle Fragezeichen aus dem Gesicht zaubern:
:
: 1. Ist es das oben genannte oder muss noch etwas anderes modifiziert werden?
Wie gesagt: Adapter plus Vorstufenröhre. Da muss nichts gelötet werden.
: 2. Woher bekomme ich so etwas und bin ich als Laie überhaupt in der Lage diese Modifikation vorzunehmen?
Wenn das Teil noch produziert wird, über die Homepage von Soldano. Ansonsten über ebay.
: 3. Kann das bei jedem Amp bzw. zumindest bei jedem Soldano gemacht werden (Reverb - o - sonic.)?
Das macht überhaupt keinen Sinn. Das HotMod ist dazu gedacht, dass ein Amp ohne Mastervolumen (vorzugsweise ein Marshall SLP) (viel)mehr Gain bekommt. Das ganze mit der Soldano-Soundcharakteristik. Clean ist dieser Marshall dann allerdings nicht mehr zu spielen. Ein Reverb-o-Sonic hat ja schon den Soldanosound und Gain zur Genüge!
: 4. Gibt es Alternativen die nahezu den gleichen Effekt erzeugen soll heissen, mehr gain ohne Einfluss auf den Grundsound?
: Herzlichen Dank schon mal für Eure Hilfe
Moin.
: : 4. Gibt es Alternativen die nahezu den gleichen Effekt erzeugen soll heissen, mehr gain ohne Einfluss auf den Grundsound?
Wie wäre es mit einem Soundneutralen Booster? Ich benutze für sowas immer einen GE7 EQ, der ja auch neutral den Pegel anhebn kann. Eigentlich müßte man den EQ auch in einen Effektweg hängen können und somit die Endstufe mehr anblasen. Das hab ich aber noch nicht probiert. Ein Rath-Soloswitch würde das auch erledigen.
Gruß
Ugorr
: : 4. Gibt es Alternativen die nahezu den gleichen Effekt erzeugen soll heissen, mehr gain ohne Einfluss auf den Grundsound?
Wie wäre es mit einem Soundneutralen Booster? Ich benutze für sowas immer einen GE7 EQ, der ja auch neutral den Pegel anhebn kann. Eigentlich müßte man den EQ auch in einen Effektweg hängen können und somit die Endstufe mehr anblasen. Das hab ich aber noch nicht probiert. Ein Rath-Soloswitch würde das auch erledigen.
Gruß
Ugorr
Hallo Bootsy,
:
: : 3. Kann das bei jedem Amp bzw. zumindest bei jedem Soldano gemacht werden (Reverb - o - sonic.)?
:
: Das macht überhaupt keinen Sinn. Das HotMod ist dazu gedacht, dass ein Amp ohne Mastervolumen (vorzugsweise ein Marshall SLP) (viel)mehr Gain bekommt. Das ganze mit der Soldano-Soundcharakteristik. Clean ist dieser Marshall dann allerdings nicht mehr zu spielen. Ein Reverb-o-Sonic hat ja schon den Soldanosound und Gain zur Genüge!
Ja das ist richtig hab ich eben auch bei Harmony Central gelesen. Allerdings wer den Soldano ROS kennt weiss das dies ein sehr guter Blues und Rockamp ist allerdings sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus
diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
Dank Dir!
Hannes
:
Hallo Hannes,
: Ja das ist richtig hab ich eben auch bei Harmony Central gelesen. Allerdings wer den Soldano ROS kennt weiss das dies ein sehr guter Blues und Rockamp ist allerdings sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus
: diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
Ich habe lange einen Hot Rod 50 Plus besessen und habe auch mal den Reverb-O-Sonic ausprobiert. Es stimmt schon, dass er weniger Gain-Reserven hat als die Hot Rod Modelle. Aber er hatte trotzdem einen typischen Soldano-Sound (singender Solosound mit viel Sustain). Das kann der schon. Vielleicht nicht, wenn du eine Gitarre mit Vintage-Singlecoils benutzt.
Den Tube Factor halt ich nicht für eine so gute Idee. Denn der TF hat schon seinen eigenen Sound und drückt diesen deinem Amp auf. Und wenn man schon einen Soldano hat, dann möchte man doch auch einen Soldano-Sound und keinen Tube Factor-Sound, oder? Also so würde es auf jeden Fall mir gehen. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Gruß Bootsy
: Ja das ist richtig hab ich eben auch bei Harmony Central gelesen. Allerdings wer den Soldano ROS kennt weiss das dies ein sehr guter Blues und Rockamp ist allerdings sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus
: diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
Ich habe lange einen Hot Rod 50 Plus besessen und habe auch mal den Reverb-O-Sonic ausprobiert. Es stimmt schon, dass er weniger Gain-Reserven hat als die Hot Rod Modelle. Aber er hatte trotzdem einen typischen Soldano-Sound (singender Solosound mit viel Sustain). Das kann der schon. Vielleicht nicht, wenn du eine Gitarre mit Vintage-Singlecoils benutzt.
Den Tube Factor halt ich nicht für eine so gute Idee. Denn der TF hat schon seinen eigenen Sound und drückt diesen deinem Amp auf. Und wenn man schon einen Soldano hat, dann möchte man doch auch einen Soldano-Sound und keinen Tube Factor-Sound, oder? Also so würde es auf jeden Fall mir gehen. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Gruß Bootsy
Hi,
was die Booster-Variante betrifft, kann ich die Reussenzehn-Booster empfehlen, wenn es um die Erhaltung des Grundsounds geht. Ich selbst habe (noch) den PAULIE.
Gruß
TK
was die Booster-Variante betrifft, kann ich die Reussenzehn-Booster empfehlen, wenn es um die Erhaltung des Grundsounds geht. Ich selbst habe (noch) den PAULIE.
Gruß
TK
: Hallo Hannes,
:
: : Ja das ist richtig hab ich eben auch bei Harmony Central gelesen. Allerdings wer den Soldano ROS kennt weiss das dies ein sehr guter Blues und Rockamp ist allerdings sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus
: : diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
: Ich habe lange einen Hot Rod 50 Plus besessen und habe auch mal den Reverb-O-Sonic ausprobiert. Es stimmt schon, dass er weniger Gain-Reserven hat als die Hot Rod Modelle. Aber er hatte trotzdem einen typischen Soldano-Sound (singender Solosound mit viel Sustain). Das kann der schon. Vielleicht nicht, wenn du eine Gitarre mit Vintage-Singlecoils benutzt.
:
: Den Tube Factor halt ich nicht für eine so gute Idee. Denn der TF hat schon seinen eigenen Sound und drückt diesen deinem Amp auf. Und wenn man schon einen Soldano hat, dann möchte man doch auch einen Soldano-Sound und keinen Tube Factor-Sound, oder? Also so würde es auf jeden Fall mir gehen. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Schon richtig. Ich bin halt wirklich noch unschlüssig was ich tun soll. Der Sound des SOldano ist absolut gut. Der Crunch Regler müsste statt bei 11 bei 13 aufhören;-)Dann wärs prima! Du sagst Du hast den ROS schon gespielt? Wie fandest Du denn Amp clean? Den Tube Factor hatte ich übrigens mal an meinem RIvera M60 und fand der hat den Sound, zumindest bei Factor1, nur angefettet und nicht unbedingt wesentlich verändert. Beim Factor 2 geb ich DIr absolut recht.
Gruss
Hannes
:
:
:
: : Ja das ist richtig hab ich eben auch bei Harmony Central gelesen. Allerdings wer den Soldano ROS kennt weiss das dies ein sehr guter Blues und Rockamp ist allerdings sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus
: : diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
: Ich habe lange einen Hot Rod 50 Plus besessen und habe auch mal den Reverb-O-Sonic ausprobiert. Es stimmt schon, dass er weniger Gain-Reserven hat als die Hot Rod Modelle. Aber er hatte trotzdem einen typischen Soldano-Sound (singender Solosound mit viel Sustain). Das kann der schon. Vielleicht nicht, wenn du eine Gitarre mit Vintage-Singlecoils benutzt.
:
: Den Tube Factor halt ich nicht für eine so gute Idee. Denn der TF hat schon seinen eigenen Sound und drückt diesen deinem Amp auf. Und wenn man schon einen Soldano hat, dann möchte man doch auch einen Soldano-Sound und keinen Tube Factor-Sound, oder? Also so würde es auf jeden Fall mir gehen. Aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Schon richtig. Ich bin halt wirklich noch unschlüssig was ich tun soll. Der Sound des SOldano ist absolut gut. Der Crunch Regler müsste statt bei 11 bei 13 aufhören;-)Dann wärs prima! Du sagst Du hast den ROS schon gespielt? Wie fandest Du denn Amp clean? Den Tube Factor hatte ich übrigens mal an meinem RIvera M60 und fand der hat den Sound, zumindest bei Factor1, nur angefettet und nicht unbedingt wesentlich verändert. Beim Factor 2 geb ich DIr absolut recht.
Gruss
Hannes
:
:
Hallo!
... sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
Tut es da nicht wie seit Urzeiten ein ganz simpler Verzerrer? Oder als Vollbedienung MEKs TD-2 als doppelter Zerrer oder Booster?
Gruß
Matthias
... sind die Gain Reserven nicht vergleichbar mit z. b. Hot Rod aus diesem Grund meine Frage nach Alternativen. WIrd dann wohl auf Tube Factor o. ä. hinaus laufen
Tut es da nicht wie seit Urzeiten ein ganz simpler Verzerrer? Oder als Vollbedienung MEKs TD-2 als doppelter Zerrer oder Booster?
Gruß
Matthias
Hi Hannes,
Der Sound des SOldano ist absolut gut. Der Crunch Regler müsste statt bei 11 bei 13 aufhören;-)Dann wärs prima!
schau mal was für Vorstufenröhren drin sind. Nach Erfahrungen mit meiner nicht ganz unbeträchtlichen Sammlung (gut 60 Stück) kann ich sagen, dass NOS Sylvania 12AX7A, von mir aus auch -WA, am frühesten in die Verzerrung gehen und dabei hohen Output haben. Das Verhältnis Output-Verzerrung ist bei allen 12AX7-Typen leicht unterschiedlich. Sylvanias tauchen immer wieder auf Ebay auf und sind längst nicht so überteuert wie General Electrics (oder Philips, obwohl sie aus dem gleichen Werk stammen - klingen trotzdem anders). Da kann man aber ruhig 25 Öre für ausgeben, finde ich.
Einen Schub von 11 auf 13 möchte ich nicht prophezeihen, aber von 11 auf 12 schon.
cu, ferdi
Der Sound des SOldano ist absolut gut. Der Crunch Regler müsste statt bei 11 bei 13 aufhören;-)Dann wärs prima!
schau mal was für Vorstufenröhren drin sind. Nach Erfahrungen mit meiner nicht ganz unbeträchtlichen Sammlung (gut 60 Stück) kann ich sagen, dass NOS Sylvania 12AX7A, von mir aus auch -WA, am frühesten in die Verzerrung gehen und dabei hohen Output haben. Das Verhältnis Output-Verzerrung ist bei allen 12AX7-Typen leicht unterschiedlich. Sylvanias tauchen immer wieder auf Ebay auf und sind längst nicht so überteuert wie General Electrics (oder Philips, obwohl sie aus dem gleichen Werk stammen - klingen trotzdem anders). Da kann man aber ruhig 25 Öre für ausgeben, finde ich.
Einen Schub von 11 auf 13 möchte ich nicht prophezeihen, aber von 11 auf 12 schon.
cu, ferdi
:Wie fandest Du denn Amp clean?
Wie gesagt, besessen habe ich einen Hot Rod 50 Plus. Den ROS habe ich zweimal in einem Shop angespielt. Klanglich waren sich die beiden recht ähnlich. Den einzigen Unterschied, den ich feststellen konnte, waren die höheren Gainreserven des Hot Rod. Und natürlich den Hall des ROS (der Hot Rod hat keinen).
Den Clean-Sound fand ich nicht so überzeugend. Er klang mir zu "Hifi-mäßig". Es klang fast wie direkt ins Pult gespielt. Mit ein bisschen Chorus hat man einen prima 80er Pop-Rock-Sound, wenn man das möchte, mehr aber auch nicht.
Das Gute an dem Amp war, dass du den ersten Kanal auch als Crunch-Kanal spielen konntest. Da hat er mehr überzeugt. Wenn er leicht gezerrt hat, dann klang er auch nicht mehr so flach, wie bei den Clean-Sounds. Es wurde irgendwie dreidimensionaler.
Kanal zwei hat mit seinem Gain ungefähr bei "15Uhr-Gain Kanal eins" angefangen. Es ist also auch möglich, zwei gleiche Crunch-Sounds mit unterschiedlicher Lautstärke zu fahren. Ansonsten hast du im zweiten Kanal den typischen Soldano-Lead-Sound.
Als ich den Hot Rod gespielt habe, brauchte ich sogut wie keine Clean-Sounds. Als sich die Musik änderte, die ich hauptsächlich spielte und ich mehr Clean eingesetzt habe, kam der Soldano auch weg.
Fazit: Wenn du unbedingt einen guten Clean-Sound (Fenderstyle) brauchst, würde ich dir einen anderen Amp empfehlen. Natürlich kann man mit anderen Vorstufenröhren experimentieren und verschiedene Speaker testen. Dies verändert aber auch den Distortion-Sound. Im übrigen sind diese Maßnahmen nicht geeignet, den Amp-Sound komplett umzudrehen. Dir sollte der Grundsound schon gefallen, dann kann man damit Soundmaniküre betreiben.
Gruß Bootsy
: Schon richtig. Ich bin halt wirklich noch unschlüssig was ich tun soll. Der Sound des SOldano ist absolut gut. Der Crunch Regler müsste statt bei 11 bei 13 aufhören;-)
Da kann Ihnen sicher gehofen werden: Wenn Du die Katodenwiderstände (bei Soldano meist 2k2 oder 1k8 gegen 1k5 austauschst, und/oder den Anodenwiderstand der ersten Röhrenstufe auf z.B. 330k erhöhst, evtl. die anderen Katodenwiderstände auch moderat erhöhst (z.B. von 100k auf 150k). Mach lieber nicht alles auf einmal :-)
Ich hab' jetzt keinen Scnaltplan hier (kenne nur den SLO / X88r), aber bei diesen ging das... Falls Du (wie beim SLO) ein 500k-Gain-Poti hast, könnte man dieses auch duurch ein 1M ersetzen...
Es gibt da unendlich viele Möglichkeiten, falls Du einen Schaltplan hast, kannst Du mir den ja mal zumailen und wir gucken mal, "wo noch Gain ist"...
Gruß
Andy
Da kann Ihnen sicher gehofen werden: Wenn Du die Katodenwiderstände (bei Soldano meist 2k2 oder 1k8 gegen 1k5 austauschst, und/oder den Anodenwiderstand der ersten Röhrenstufe auf z.B. 330k erhöhst, evtl. die anderen Katodenwiderstände auch moderat erhöhst (z.B. von 100k auf 150k). Mach lieber nicht alles auf einmal :-)
Ich hab' jetzt keinen Scnaltplan hier (kenne nur den SLO / X88r), aber bei diesen ging das... Falls Du (wie beim SLO) ein 500k-Gain-Poti hast, könnte man dieses auch duurch ein 1M ersetzen...
Es gibt da unendlich viele Möglichkeiten, falls Du einen Schaltplan hast, kannst Du mir den ja mal zumailen und wir gucken mal, "wo noch Gain ist"...
Gruß
Andy