Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) AC 30

Servus,

seit knapp 3h steht hier bei mir in der Werkstatt ein VOX AC30 eines Kollegen.
Ziemlich mitgenommen, das Teil, strömt einen Geruch von kalten Zigarettenrauch, schalem Bier und modrigem Keller aus. kein Wunder, der stand auch wohl ne Ewigkeit in selbigem.
Naja, was soll ich sagen, es ist ein JMI mit grauem Bedienpanel, es ist nur noch einer der drei Griffe da, eines der Lüftungsgitter fehlt und das Tolex hat schon etliche Macken. Als Lautsprecher sind silberne VOX "Designed for Sound Euqipment" drinnen. Definitiv müssen 2 der Endstufensockel erneuert werden, evtl alle. Als Endröhren sind EL84 von Ultron drinnen, die Vorstufenröhren hab ich noch nicht durchgeschaut.
Was meint Ihr, welches Baujahr könnte der Amp sein und was ist er in dem Zustand noch wert ???
Funktionieren tut er, auch wenn er beim Einschalten erst mal brummt und im Brilliantkanal ziemlich rauscht. Ich tippe mal darauf dass der/die Siebelkos fertig sind...

Jetzt seit Ihr gefragt...

cu
bluesfreak

@bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

Hi Stefan,

von Vöxen verstehe ich ja fast nichts, aber wenn du ihn ihm abschwatzen kannst...

mit dem Tauschen der Sockel wäre ich großzügig. Sind sie aus Bakelit? Die Endstufensockels des besten Twins von allen jedenfalls wären nach "nur" 26 Jahren restlos fertig, und das die ersten 23 Jahre ohne Class A-Abwärme. Die Keramiksockel von btb sind aber mechanisch nicht die robustesten, schon gut, aber nicht hi-end. Vielleicht findest du was besseres.

WEnn du eh an die Endstufe gehst, würde ich zwei davon abschaltbar machen, also quasi auf AC15.

Trotzdem würde ich erst den Pro fertig machen! Und zwar mit 6L6! Da er Röhrengleichrichter hat (stimmt doch?) kannst du bei ausreichend geringer Lautstärke mit vollem Sound rechnen, außerdem hast du fpr "klein" ja noich den ET (dem natürlich ein Weber 12A100 fehlt... ;o)

cu, ferdi

Re: @bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

Hi.


: mit dem Tauschen der Sockel wäre ich großzügig. Sind sie aus Bakelit? Die Endstufensockels des besten Twins von allen jedenfalls wären nach "nur" 26 Jahren restlos fertig, und das die ersten 23 Jahre ohne Class A-Abwärme.
Nu ja, daß ein Vox Ac30 Class A sein soll, gehört leider zu den urbanen Mythen. Höchstens ein bißchen heißeres Class AB1. Merh Infos dazu gibt es hier.

: WEnn du eh an die Endstufe gehst, würde ich zwei davon abschaltbar machen, also quasi auf AC15.
Wenn Du sowieso schon dabei bist, das Teil zu renovieren, würde ich die Vorstufe mit einer EF86 umbauen, im Netz gibt es dazu genug Schaltbilder, oder zur Not einfach die Vorstufe vom AC15 oder AC4 nehmen. Auf jeden Fall lohnt es sich, denn so eine EF86 klingt schon sehr sehr geil...


micha

Re: @bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

Hi Micha,
den Aiken-Artikel habe ich jetzt schon zum zweiten Mal nicht verstanden :o) SElbst wenn mein Dictionary die technischen Begriffe ausspuckte, verstände ich sie immer noch nicht.

Dass der Vox seinen Sound zum großen Teil aus der fehlenden Rückkopplung bezieht (und nicht aus dem Betriebsmodus) ist mir jedoch bekannt (tut mein Twin übrigens auch), aber ich war immer der landläufigen Meinung, der basale Unterschied zwischen Class A und AB ließe sich für den Laien dadurch beschreiben, dass im AB-Modus jede Röhre eines Pärchens nur eine Halbwelle (positiv oder negativ) des Signals verstärkt, im A-Modusa aber das volle Signal, was zu weniher Leistung als AB, dafür zu mehr Wohlklang führt.

Lässt sich dies in Einklang mit den Fakten bringen?

cu, ferdi

P.S.: ist die EF86 nicht die, die auch im Dr Z Route 66 steckt? Die jeden TRopfen Ton aus dem Instrument saugt, höher verstärkt und deshalb einen simpleren Vorstufenaufbau erlaubt?

Re: @bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

Hi,

: aber ich war immer der landläufigen Meinung, der basale Unterschied zwischen Class A und AB ließe sich für den Laien dadurch beschreiben, dass im AB-Modus jede Röhre eines Pärchens nur eine Halbwelle (positiv oder negativ) des Signals verstärkt, im A-Modusa aber das volle Signal, was zu weniher Leistung als AB, dafür zu mehr Wohlklang führt.
Also, die für Audioverstärker relevanten Modi sind A, AB und B.

Bei Class A ist der Arbeitspunkt so eingestellt, daß während der gesamten Zeit Strom durch die Röhre (oder den Transistor) fließt.

Bei Class AB fließt für mehr als die Hälfte der Zeit, aber weniger als die volle Zeit der Strom.

Bei Class B fließt genau für die Hälfte der Zeit der Strom.

Aus Seelys "Electron Tube Circuits" gibt es dieses schöne Bild, daß das gut anschaulich macht:



Was ist nun der klangliche Unterschied?

Zum einen gibt es bei Class A die sog. Crossover Distortion (Verzerrung, die bei den Nulldurchgängen des Stroms Auftritt) nicht, weiterhin löschen sich bei Class A Endstufen, die im Gegentakt arbeiten die Störungen, die durch Welligkeit im Netzteil entstehen aus. Weiterhin löschen sich die geraden harmonischen Obertöne, die durch Verzerrung entstehen aus.

Ob man es mag, bleibt einem halt selbst überlassen.
Genauso gehen gerade harmonische Obertöne durch Auslöschung flöten.

: P.S.: ist die EF86 nicht die, die auch im Dr Z Route 66 steckt? Die jeden TRopfen Ton aus dem Instrument saugt, höher verstärkt und deshalb einen simpleren Vorstufenaufbau erlaubt?
Ursprünglich war die EF86 wohl für Mikrofon- und Schallplattenabnehmerverstärkung gedacht, und mit ihr lassen sich Spannungsverstärkungen von ca. 200 erreichen (gegenüber 50-60 bei ECC83). Sie gibt einen sehr schönen Clean-Sound und kann auch schön zerren, wenn man den Amp aufreißt. Soweit ich weiß, wurde sie in Vox AC-4 und AC-15 verwendet, außerdem im Matchless DC-30. Also einfach mal testen. Mir gefällt sie... :-)

Hoffe, geholfen zu haben.

micha


Re: (Amps) AC 30

Hallo,
also Du möchtest wissen welchen Bj der AC30 sein könnte. Das ist bei Voxens immer sehr schwer zu sagen. Auf der HP von Vox in GB steht, dass keine Production-Files aufgehoben worden sind und selbst wenn, dann bei den vielen Eigentümerwechseln von Vox das ohnehin verlorengegangen wäre.
Ein Tipp gibt es aber. I.d.R. sind AC30 mit Celestions ausgestattet und diese Celstions mit einem Code aus Buchstaben/Nummern versehen. Aus diesem Code kann man den Herstellungsmonat der Speaker entschlüsseln und daraus das ungefähre Datum der Herstellung des Combos schätzen. Wenn das alles so stimmt, dann müsste mein AC30 so aus 1978/79 stammen. Auf der anderen Seite stimmt der Schaltplan im Net für diese Periode nicht mit dem meines Vox überein, aber selbst das ist durchaus möglich, denn anscheinend sind die AC30 wild durcheinander zusammengebaut worden. Egal, das Ding ist einfach Klasse, ob es nun eine reine Klasse-A-Schaltung, AB+ oder AB- oder sonst was ist.
Gruß

Re: @bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

Servus,

ja, die Sockel sind aus Bakelit. Einer wurde eh schon mal gewechselt, da ist jetzt kein verschraubter sondern ein Marshall Snap-In Sockel drinnen. Anscheinend ist da mal was abgefackelt da das Chassis um den Sockel rum schwarz ist. Sieht nach nem HV-Arc aus. Die beiden Elko´s am Netzteil (ich glaub 2x100µF und 32µF,) werd ich auch tauschen. Leider wurde in das Bedienpanel ein Loch gebohrt um noch ein Poti unterzubringen dessen Funktion ich noch nicht rausbekommen habe. Ist ein Doppelpoti und sieht irgendwie aus als ob jemand das TBX Control einer Strat da reingeschraubt hätte... ausgehen tut das ganze von 2x .22µF Elkos die auf die beiden Poti´s laufen...
Den "Basspoti Fehler" hat auch schon jemand beseitigt, ich werds so lassen.
Hab mal ne kurze Kalkulation aufgestellt, mit Sockeln, Elko´s und Cabinet Hardware müssen so knapp 200€ reingerichtet werden, ohne Arbeitslohn, versteht sich.
Wert ist er das auf jedenfall...
Achja, auf dem chassis steht AC30/6 SN13364 = ein 64er ?
cu
Stefan

Re: @bluesfreak, war: (Amps) AC 30.... slants to the OT area.

: Hab mal ne kurze Kalkulation aufgestellt, mit Sockeln, Elko´s und Cabinet Hardware müssen so knapp 200€ reingerichtet werden, ohne Arbeitslohn, versteht sich.
: Wert ist er das auf jedenfall...


Hi Stefan,
irgendwie habe ich in deiner Kalkulation keinen Posten für den Ankauf des Wracks entdecken können, kann es sein, dass du da irgendwas übersehen hast :o) ?

Na, dann mach sie mal beide fertig, den AC und den Pro, den aber wirklich mit 6L6 und, wenn Roomful Of Blues "Slam Jam" weiterhin dein Strat-Sound-Ideal sein sollte, mit Webers... wenn du auf cleaneren Sound als bei "Slam Jam" verzichten kannst, dann mit 12A150-O, wenn "Tin Pan Alley"-Clean drin sein soll, dann mit 12A(oder F)150.

Da du wie ich mich erinnere eh einen der Speaker ersetzen musst würde ich lieber noch sechs Monate warten und dann was Ultimativbes reinsetzen als mit einem Kompromiss das Potential des Amps nicht auszuschöpfen. Laufende Amsp hat du ja eh genug :o)

cu, thumbs up for the Vox, ferdi