jaja, ein toller Schenkelklopfer. ;-)) Doch Spaß beiseite, denn so lustig ist das alles leider nun doch nicht.
Vor einer Woche habe ich einen alten Telefunkenröhrenamp geschenkt bekommen. Der Amp hat in unserer allerersten Band (vor knapp 20 Jahren) als Gesangsverstärker dran glauben müssen und ist nachdem er nicht mehr gebraucht wurde immer im Proberaum gewesen, sieht halt irgendwie schick aus.
Fotos gibt es hier:

Letzte Woche habe ich den Amp direkt zu nem Techniker gegeben, er solle mal drüberschauen. Über Ostern habe ich mich dann direkt darüber geärgert, da hätte ich ja prima Zeit gehabt und so habe ich dann direkt gestern nachgefragt, ob schon was geschehen war, war natürlich nicht, also habe ich ihn mir schnell abgeholt. Ich dachte: "Der hat ja prima funktioniert, bis wir ihn nicht mehr brauchten, vielleicht tut er es ja noch."
Also schnell ein paar Fotos gemacht und dann habe ich ihn gesäubert - aber nur "Katzenwäsche". :-) Das hätte ich eigentlich vorm Fotographieren machen sollen. :-)) Egal.
Dann habe ich noch 2 festgefressene Potis wieder gangbar gemacht und mir ein Adapterkabel für die Gitarre gelötet.
Noch schnell einen meiner beiden alten Jensens ohne Boxengehäuse an den Amp gekabelt und.....
Kurz dazwischen: Vor einiger Zeit hatte ich ja im Posting: Powerbrake für Arme geschrieben, daß ich in meinem Deluxe Reverb die Speaker ausgetauscht hatte. Damal nahm ich den C12R, da er mir besser gefiel und zudem der P12R etwas muckte. In der Zwischenzeit habe ich selber in abenteuerlicher aber stümperhafter Weise die Membran am P12R neu zentriert und deshalb ist der nun im Deluxe Reverb. Es hat nämlich funktioniert. Das war Mut zur Lücke, entweder direkt reconen lassen, oder aber kaputt machen und dann reconen lassen, also probiere ich es einfach. Nun muß er nicht zum Reconen. :-)
Hier ein Foto:

Links ist der Alnico-, rechts der Keramikspeaker. Der Fender klingt mit dem Alnico nun noch geiler, mehr Höhen, aber sehr angenehme Höhen, schlecht zu beschreiben, "silbrig" trifft es vielleicht am besten. Aber ganz anders als die Reissue-Jensen, die ich gehört habe. Soundlich kommt mir von ZZ Top Blue Jean Blues in den Sinn.
Jetzt aber wieder zurück zum Telefunken.
Alles verkabelt, angeschmissen und vorsichtig lauter gedreht. Der Amp hat 100 Watt, der Jensen kann ca. 15 Watt vertragen. Scheint aber kein Problem zu sein. Erster Eindruck: Geil, die Mundwinkel gehen sofort nach oben. Natürlich wird das wieder anders klingen, wenn der Speaker in einem Gehäuse sitzt, aber mittlerweile habe ich da schon ein paar Erfahrungen sameln können.
Bischen weiter aufgedreht und "Hey, was blitzt denn da im Amp auf???", "Sieht irgendwie scharf aus!", "Hmmmm, ist aber vielleicht nicht so gut..."
Egal, todesmutig noch ein paar Akkorde mit Zerre, es klingt so schön. Hups, kleine Flammen schlagen auf, gehen sofort wieder aus. Nomma ein Brett. Wieder ne Flamme. Ui, die geht aber nicht wieder aus. Schnell auspusten, Amp aus und raus aus der Steckdose. Ich dachte erst, ich hätte vielleicht beim Säubern doch etwas Staub oder vielleicht nen Rest von einem Spinnennetz übersehen und würde das halt grad abfackeln.
Ich weiß, das war dumm. Nach einer Weile nochmal angeschaltet, die 3 kleinen Leuchten an der rechten Ampseite zeigen mir an, daß was nicht in Ordnung ist. Eine der 4 Sicherungen hat es nicht geschafft. Zum Glück hatte ich vorher welche gekauft, also schnell ausgetauscht und nochmal angeschaltet. Natürlich habe ich mich diesmal vorsichtig rangetastet. Er funktioniert noch, aber ich kann es jederzeit mit fetzigen Aktionen auf der Gitarre wieder aufblitzen lassen.
Er blitzt an der Unterseite des Ausgangsübertragers. da sind eine Menge Kabel und eins davon ist unterbrochen und nun weiß ich nicht, ob es durch einfaches Anlöten wieder in Ordnung zu bringen ist. Das würde ich ja sogar noch selber versuchen, nur ist da noch ein anderes Problem, denn eine der beiden Endstufenröhren (EL156 - die übrigens richtig geil aussehen und auch toll klingen sollen, leider aber selten und teuer sind) wird nicht richtig ans Arbeiten gebracht, sie lauchtet nämlich nicht so schön satt wie die zweite. Vielleicht klang der Amp deshalb auch nicht unbedingt nach 100 Watt. ;-)) Also muß der Amp nun heute zum Techniker.
Ne 4x12er habe ich mir schon besorgt, mal sehen was passiert, ich werde bei Neuigkeiten berichten.
Falls jemand ne Idee hat, was da passiert ist, wäre ich dankbar.
keep on funkenschlaging
Jochen