Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

Hallo zusammen,

ich bin unverhofft zu einer etwas ramponierten Hohner L-75 Les Paul-Kopie Jahrgang 92 gekommen, der ich jetzt zu neuem Leben verhelfen will. Sie entspricht in etwa der hier: https://archiwum.allegro.pl/oferta/gitara-elektryczna-hohner-professional-l75-i12208153682.html 
Unter anderem würde ich sie gerne mit neuen Mechaniken ausstatten. Jetzt hat die Kopfplatte aber Bohrungen mit 7,5 mm Durchmesser. Das kleinste, was ich in den gängigen Online-Shops gefunden habe, waren aber 8,5 mm. Weiß jemand, ob es solche Mechaniken irgendwo gibt? Oder muss ich die Löcher aufbohren?

Schöne Grüße in die Runde!
Johannes


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

: Hallo Johannes,
: ich würde aufbohren. Aber bitte nicht mit einem Spiralbohrer. Nimm einen Kegelsenker dafür. Das geht dann auch relativ einfach.
: Senker | Werkzeug | Werkstatt | Rockinger Guitars
: Oder halt mal beim Jeff schauen.
: Gruß
: Lothy

Moin Lothy,

Vielen Dank!

Im Zweifel nehme ich die Gitarre mit zu einem Kollegen, der hat Zugang zu einer richtigen Holzwerkstatt. Für zu Hause ist mir das doch zu riskant.

Aber wer ist Jeff? Lynne? Bridges? Beck ist ja leider schon gestorben.

Viele Grüße!
Johannes


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul


: Aber wer ist Jeff? Lynne? Bridges? Beck ist ja leider schon gestorben.

Ich wüsste nicht, dass einer der noch lebenden Künstler sich mit Verkauf von billigem Werkzeug über Wasser hält. :-)

Selbst in unserer links-grün versifften Blase müsste der trotzdem bekannt sein. Frag mal die Venezianer, die hatten vor Kurzem sehr viel Spaß mit ihm.

Cheers

Lothy 


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

:
: : Aber wer ist Jeff? Lynne? Bridges? Beck ist ja leider schon gestorben.
: Ich wüsste nicht, dass einer der noch lebenden Künstler sich mit Verkauf von billigem Werkzeug über Wasser hält. :-)
: Selbst in unserer links-grün versifften Blase müsste der trotzdem bekannt sein. Frag mal die Venezianer, die hatten vor Kurzem sehr viel Spaß mit ihm.
: Cheers
: Lothy 

Ach der! Nö, dann bleibe ich doch lieber bei den Rockingers. 


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

: Ach der! Nö, dann bleibe ich doch lieber bei den Rockingers. 

Mit deren Werkzeug hat es dann auch gut geklappt, allerdings war ich froh, dass ich die Hilfe meines Arbeitskollegen in einer richtigen Holzwerkstatt hatte. Mit einer Standbohrmaschine haben wir die Löcher erweitert, und das Reinklopfen der Einschlaghülsen war auch nicht so leicht, wie ich gedacht hatte. Am Ende ging aber alles gut, und die Hohner hat jetzt einen neuen Satz Kluson-Mechaniken, die ihr sehr gut stehen.

Als nächstes ersetze ich die Elektrik, die habe ich mir von den freundlichen Rockingers vorlöten lassen, neue Tonabnehmer gibt es bei der Gelegenheit auch. P90 am Hals und Humbucker am Steg, beide von Duesenberg, die silbernen Rahmen machen sich sicher gut.

Das wird noch ein paar Tage dauern, aber dann gibt es auch Fotos.


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

Hallo zusammen,

hübsch ist sie geworden! Und klingen tut sie auch so. Neben den neuen Mechaniken habe ich ihr jetzt eine neue Elektrik und neue Duesenberg-Pickups spendiert. Und die stehen ihr wirklich sehr gut. 

Hier habe ich einen Dropbox-Ordner mit drei Fotos: Neue Paula 
Vom Zustand vorher habe ich leider kein gutes Bild, ein paar Lackschäden habe ich repariert, aber andere Macken und Kratzer sind noch drin, wer weiß, was die Gute schon alles erlebt hat. :-) Der Austausch der Mechaniken war auch bitter nötig, die alten waren notdürftig mehr schlecht als recht angeschraubt. Die Elektrik war sehr seltsam verlötet, kein Wunder, dass da fast nur Brummen rauskam.
Ein kleines Soundfile ist auch dabei, einmal durch alle Pickups und zurück. Da kann man auch hören, dass ich schon lange nicht mehr Gitarre gespielt habe. Vielleicht ändert sich das ja jetzt wieder. Mir macht die Neue jedenfalls viel Spaß.


Re: (Gitarre) Mechaniken für Hohner-Les Paul

Es wäre einfach sehr schade drum gewesen. Die Substanz stimmt ja, der Hals ist gerade und die Bünde sind noch nicht komplett runtergespielt. 

Außerdem ist die Paula immer noch meine Lieblings-Gitarrenform, seit ich sie damals auf dem "Für Usszeschnigge"-Cover sah. Meine erste E-Gitarre war auch eine geliehene Luxor-Paula. Ein bisschen geht es also zurück zu meinen Wurzeln...