Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hallo zusammen,

die hohen Saiten meines Sticks spiele ich ja über einen Silverface Pro Reverb. Leider ist das die sogenannte Ultra-Lineare-Version des Verstärkers (mit Push-Pull Mastervolume), die wegen ihres üblen Zerrsounds berüchtigt ist. Das macht mir jetzt nicht unbedingt viel aus, weil ich meine Zerre aus Pedalen beziehe.

Aber trotzdem mache ich mir zurzeit Gedanken,ob ich den Sound des Verstärkers nicht noch optimieren könnte. Laut den Weisheiten des Internets lässt sich die Schaltung nur mit großem Aufwand verbessern. Deshalb dachte ich daran, dem Amp zunächst mal neue Röhren zu spendieren, um dann vielleicht über neue Lautsprecher nachzudenken.

Deshalb meine Frage in die Runde: Ist mein Vorhaben sinnvoll? Falls ja, was für Röhren würdet ihr mir empfehlen, um den recht harten Sound des Verstärkers etwas anzuwärmen?

Viele Grüße,
Johannes  


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hi,

ich habe vor etwa 20 Jahren meinen ehemaligen Ultralinear-135W-Twin mit recht großem Aufwand blackfacen lassen, also neuer Ausgangsübertrager, neue Siebdrossel, komplett neue Endstufenschaltung. Das große Programm. Der Twin hatte (und hat) seitdem nicht mehr 135, sondern nur nioch 80W (schaltbar 40W).

Der Sound wurde dadurch viel, viel besser. ICH finde die Ultraliear-Schaltungen scheiße.

Aber: einen Blackface Pro-Reverb hatte ich auch mal. Seine 40W sind gemessen eher 30-35W, und ein 30W Marshall JTM45 bläst ihn weg. Leicht. Du würdest also einen deutlichen Lautstärkeverlust verspüren. Der BF Pro Reverb ist kein lauter Amp.

Röhren, klar, das macht immer was aus, Speaker auch, aber sie machen aus dem Amp keinen anderen als er ist. Das ist Feintuning, Johannes, kein Umbau.

Die hervorragenden JJ6L6GC und ein dick und rund klingender Weber 12F150 würden schon was verändern, aber wieviel besser er dir dann gefällt,  das weißt du nicht.

Meine Meinung: man muss sich auch von Dingen trennen können. Such dir einen Amp, der so ist, wie du ihn haben willst, ODER lass deinen Amp so umbauen, WIE du ihn haben willst, und das heißt wohl blackfacen.

Ich schicke dir auf FB noch ne PN.

Gruß, Ferdi


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hallo Ferdi,

: Meine Meinung: man muss sich auch von Dingen trennen können. Such dir einen Amp, der so ist, wie du ihn haben willst, ODER lass deinen Amp so umbauen, WIE du ihn haben willst, und das heißt wohl blackfacen.

Das sind klare Worte. :-) Ich werde drüber nachdenken. Die Trennung würde mir jedenfalls nicht leicht fallen, der Amp ist immer noch mein allererster. Ich habe ihn seit ca. 1988. Wer hat Deinen denn geblackfaced?

(Eigentlich ist ja Jürgen an allem schuld, seit ich bei der Session über seinen Fender gespielt habe, weiß ich, dass soundmäßig noch viel Luft nach oben ist.)

Viele Grüße,
Johannes 


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hi,

meinen Twin hat damals der TAD geblackfaced, dann folgten viele verschiedene Umbauten, vor anderthalb jahren hat dann Tilman Ritter von Ritter Amplification in Dresden den Amp generalüberholt, diverse Teile ersetzt (der Amp ist Baujahr 77), die Vorstufe feingetunt (Leadkanal) und die Endstufe wieder in den Urzustand versetzt, schaltbar 80/40W aus vier bzw 2 JJ6L6GC Class AB. Vorstufe NOS-Röhen, Speaker zwei Weber California. Da kann man kein Geld mehr reinpumpen.

Gruß, Ferdi


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hallo Johannes,

Eine Möglichkeit ist noch, die Endstufe von Fixed Bias auf Cathode Bias umschaltbar umzubauen. Das ergibt einen Leistungverlust von ca. 30-40 %, die Endstufe fährt schneller in die Sättigung, der Klang wird weicher. Der Aufwand ist minimal: ein Zweipolumschalter, ein belastbarer Widerstand, ein Kondensator: http://www.londonpower.com/tube-power-amp-switching. Die Lösung in Fig. 2 ist sogar fußschaltbar.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

: Hallo zusammen,
: die hohen Saiten meines Sticks spiele ich ja über einen Silverface Pro Reverb. Leider ist das die sogenannte Ultra-Lineare-Version des Verstärkers (mit Push-Pull Mastervolume), die wegen ihres üblen Zerrsounds berüchtigt ist. Das macht mir jetzt nicht unbedingt viel aus, weil ich meine Zerre aus Pedalen beziehe.
: Aber trotzdem mache ich mir zurzeit Gedanken,ob ich den Sound des Verstärkers nicht noch optimieren könnte. Laut den Weisheiten des Internets lässt sich die Schaltung nur mit großem Aufwand verbessern. Deshalb dachte ich daran, dem Amp zunächst mal neue Röhren zu spendieren, um dann vielleicht über neue Lautsprecher nachzudenken.
: Deshalb meine Frage in die Runde: Ist mein Vorhaben sinnvoll? Falls ja, was für Röhren würdet ihr mir empfehlen, um den recht harten Sound des Verstärkers etwas anzuwärmen?
: Viele Grüße,
: Johannes  


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hi,

man muss keine großen Summen investieren um den Sound zu verbessern.

Ich habe vor vielen Jahren meinen 135er Twin geringfügig modifiziert was den Sound deutlich verbessert. Muss 2 (oder 3 Kondenstaoren ?) entfernen und eine Verbindung trennen, da selbst bei Nicht-Aktivierung des Push/Pull-Vol.Potis eine merkwürdige Schaltung in der Vorstufe arbeitet  - da muss man einfach etwas trenne und gut iss...

Wenn es Dich interessiert kann ich zu hause nachschauen was ich damals gemacht habe - es wird bei Deinem Amp mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genauso sein.

By the way, ich spiele den Amp nur noch bei wirklich großen Bühnen, der Twin ist einfach zu schwer, aber grundsätzlich klingt er jetzt mehr als brauchbar.

Gruß

Der Nominator


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hallo Johannes!

Ich hatte mal den Vorgänger, einen 76er 40W mit Master Volume, habe jetzt einen 67er Blackface und spiele fallweise in einem Proberaum über einen 135W Ultralinear SF Twin.
Wenn du die Zerre aus Pedalen holst, du den Amp nicht dringend verkaufen musst um Geld zu machen, und du auch noch dran hängst: Lass ihn, bzw. modifizier ihn ein klein wenig, wie der Nominator das vorgeschlagen hat.
Einen Verkauf würdest du evtl. bereuen, weil erster Amp und so... und außerdem bringen die UL jetzt nicht die dickste Kohle.
Das Ding blackfacen ist wegen der Unterschiede UL zu BF recht aufwendig und dadurch auch nicht günstig...

Wenns ein BF sein soll: Da täte ich doch tatsächlich zu Ferdi's umgebauten Amp raten. Kenn den Amp zwar nicht persönlich, aber ich weiß, dass der gute Mann nix schlechtes spielt und dabei ausgesprochen gut klingt ;). Insofern eine sichere Sache
SF mit Mastervolume und 40W (darauf achten, dass er eine Gleichrichterröhre hat) kriegst du mit etwas Sportsgeist noch unter einem 1000er.
Die würden sich sehr leicht und günstig zum BF umbauen lassen (hab ich damals auch machen lassen. War klanglich aber auch vorher ein feiner Amp).
Alles nur meine Meinung natürlich.
Nette Grüße,
Ed


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hallo Ed und alle,

das ist so ungefähr die Schlussfolgerung, die ich auch gezogen habe:

Ich lasse den Amp, wie er ist (bzw. mache höchstens kleine Änderungen), und spendiere ihm vielleicht neue Röhren (was käme denn da in Frage?). 

Und über Ferdis Amp denke ich tatsächlich nach. Mal gucken, ob sich das vom Budget machen lässt.

Viele Grüße und danke für alle Tips!
Johannes 


Re: (Amps) Klangverbesserung Silverface Pro Reverb

Hey Johannes!

Ich glaube, das ist das beste. Ich hab meinen Silverface Pro damals verkauft, als ich mein Haus saniert habe. Und ich bereue es immer noch, obwohl ich den Blackface habe, der ihn klanglich und auch vom Wert her deutlich übertrifft. Und einen 2. Pro Reverb wirklich nicht brauche.

Aber ich bin da wohl etwas anhänglich was mein Equipment betrifft. Man hat halt doch einiges mit den Dingern erlebt... ;)

Röhren: Phu... also da kennen sich andere sicherlich besser aus. Sehr haltbar, sehr gut klingend und mit viel Power sind die JJ's.

Als V1/V2 (Von hinten gesehen: Die rechte ist die fürn Normal Kanal, die daneben fürn Vibrato Channel mit Hall) fahr ich bei Fender Amps gut mit den JAN oder GE 5751 NOS Röhren. Etwas teuer, aber sie klingen super und sind vor allem in Fender Blackface und Silverface Amps für V1/V2 angenehm.

Auch wirklich fein sind die TAD Highrade 7025. Ich glaube die heißt RT010 oder so? Ebenfalls nicht gerade ein Sonderangebot, aber klingt in allen Amps riesig!

Ich hab in meinem Pro seit gut 1 1/2 Jahren Endstufenröhren von TAD, die 6L6GC STR. Die klingen sehr gut.

Aber wie gesagt: Es gibt so viele gute Röhren und jeder hat da sein Kochrezept... ich muss gestehen ich nehme meist das, was ich noch in der Röhrenkiste habe und kaufe das, was andere mir empfehlen. So wirklich A/B Tests mache ich kaum.

Nette Grüße,
Martin

P.S.: An Ferdis Amp war ich auch schon mal dran und wäre fast schwach geworden ;). Kenn zumindest Fotos. Sehr hübsche Kiste!