Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Brumm, brumm

Hallo zusammen,

es war Session und ich hab's verpennt. *Schäm, schmoll*

OK, selber schuld!

Ich hab da aber mal ne Frage!

Meine Hopf-Jazzgitarre, um die geht's. Das ist die wo der Julius Glassel den Korpus gebaut hat und der Dieter Hopf seine ersten Gehversuche mit Tonabnehmern und Stromakkustik gemacht hat.

Der Halstonabnehmer fiel sporadisch aus, das Ganze brummte wie ein Bienenschwarm und die Tonübertragung war eher merkwürdig, so als ob ein da ein Noise-Gate werkeln würde.

Der Mann war damals echt klasse. Er hatte die Tonabnehmer mit Steckern versehen! Diese waren im Laufe der Zeit korridiert (was sollen sie auch sonst machen?) und eine Gitarre vibriert ja nun mal beim Spielen (Was soll sie auch sonst machen?) Ja, und dadurch war dann mal mehr oder weniger Patina zwischen den Kontaktstellen. Soweit so behoben. (Was soll ich auch sonst machen?)

Aaaaaber, das mit dem Bienenschwarm. Es sind jetzt schon deutlich weniger Bienen unterwegs. Wenn ich das Volumenpoti (500k, linear) voll aufdrehe, ist Ruhe und der Klang ist sauber.

Drehe ich aber etwas zurück, kommen die Bienen. Nicht viele aber im Auditorium schaut man nach Insektenspay. Die Tonabnehmer scheinen Singkeulen zu sein (Single-Coil). Zumindest kommt nur eine Leitung da raus. Ich glaube die Humbucker kamen erst deutlich später auf den Markt.

Ist es denn so, dass dieses Brumm-Verhalten für Singel-Coils normal ist? Ich meine, dass wenn ich das Vol-Ppoti zurückdrehe ein leiser Brumm entsteht? Bei meiner Strat habe ich den Effekt so nicht.

Der Rest meiner Saitenhalter ist alles Double-Coiled.

Liebe Grüße ans tonale Umfeld

Frank


Re: (Gitarre) Brumm, brumm

hi frank,

ja, alle singlecoils brummen bzw sind empfindlich gegen 'einstrahlung', netzbrummen (von trafos in der nähe, bühnenbeleuchtung etc). wenn du auf anderen sc gitarren kein brummen hörst, dann liegt das daran, dass diese gut geschrimt sind und eine stabile masse verbindung zur schirmung haben. und / oder dass zwei singlecoils polaritäts und spulenwicklungsmässig gegensätzlich aufgebaut sind und dann, wenn beide aktiv sind, die nebengeräusche wegfiltern. bei der hopf würde ich zuerst mal schauen, ob das brummen sich verändert/ weggeht, wenn du die saiten anfasst - falls ja, wäre das ein indiz richtung masseverbindung. wenn der abnehmer frei am hals sitzt, ist es mit schirmung auch eher schwierig, dann ist das brummen wahrscheinlich einstreuung von der umgebung, und da kannst du bei einem einzelnen singlecoil wahrscheinlich nicht so viel machen dagegen.

soweit mal mein gefährliches halbwissen, internetgerecht als tatsachen präsentiert. :)

viele grüße

tom


Re: (Gitarre) Brumm, brumm

Mojn Frank,

Wenn ich das Volumenpoti (500k, linear) voll aufdrehe, ist Ruhe und der Klang ist sauber.  Drehe ich aber etwas zurück, kommen die Bienen. Nicht viele aber im Auditorium schaut man nach Insektenspay.

Liegen die Potigehäuse auf Masse?

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Brumm, brumm

Hallo an alle,

vielen Dank für die Hinweise. Es war tatsächlich ein Masseproblem.

Liegt jetzt alles sauber auf Masse. Bis auf die Saiten. Der Saitenhalter hat keine Masseverbindung.

Hat man damals wohl noch nicht gepeilt gehabt. Ich bin es ja gewohnt, dass Hand auf den Saiten Ruhe macht. Nun, -  jetzto ist es so. Da muss man erstmal hinterkommen, so als Elektrokretin. Hand auf Tonabnehmer klappt. Das hab ich gemerkt als ich Martin's Anregung nachgegangen bin. Tja, und da schwoll mir ein Licht.

Sieht jetzt komisch aus, der Draht von der Buchse zum Saitenhalter. Wäre ja auch noch ne Idee gewesen, den Nullbund zu erden. - Aber wie hätte das denn ausgesehen. :-)

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. hat jeklapppt.

Übrigens, es gibt einen Neuzugang. Eine Framus aus vermutlich 1969. Meine Neue trägt Nylons, wie chic! Spielt sich super, und das für 15 Euronen aufm Flohmarkt! Ist eine Mischung aus eingeschrumpelter Westerngitarre und traditioneller Komnzertgitarre. Sowas hab ich noch nicht gesehen. Klein, laut und warmer Klang. Westernkopf, Schlagbrett und dann Saitenhalter für Nylons. Saitenlage gut. Bundrein ist sie nicht soooo sehr. Aber was solls, dafür ist sie unelektrisch.

Viele Grüße

Frank