(Gitarre) Brumm, brumm


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Gypsy vom April 30. 2015 um 10:18:10:

Hallo zusammen,

es war Session und ich hab's verpennt. *Schäm, schmoll*

OK, selber schuld!

Ich hab da aber mal ne Frage!

Meine Hopf-Jazzgitarre, um die geht's. Das ist die wo der Julius Glassel den Korpus gebaut hat und der Dieter Hopf seine ersten Gehversuche mit Tonabnehmern und Stromakkustik gemacht hat.

Der Halstonabnehmer fiel sporadisch aus, das Ganze brummte wie ein Bienenschwarm und die Tonübertragung war eher merkwürdig, so als ob ein da ein Noise-Gate werkeln würde.

Der Mann war damals echt klasse. Er hatte die Tonabnehmer mit Steckern versehen! Diese waren im Laufe der Zeit korridiert (was sollen sie auch sonst machen?) und eine Gitarre vibriert ja nun mal beim Spielen (Was soll sie auch sonst machen?) Ja, und dadurch war dann mal mehr oder weniger Patina zwischen den Kontaktstellen. Soweit so behoben. (Was soll ich auch sonst machen?)

Aaaaaber, das mit dem Bienenschwarm. Es sind jetzt schon deutlich weniger Bienen unterwegs. Wenn ich das Volumenpoti (500k, linear) voll aufdrehe, ist Ruhe und der Klang ist sauber.

Drehe ich aber etwas zurück, kommen die Bienen. Nicht viele aber im Auditorium schaut man nach Insektenspay. Die Tonabnehmer scheinen Singkeulen zu sein (Single-Coil). Zumindest kommt nur eine Leitung da raus. Ich glaube die Humbucker kamen erst deutlich später auf den Markt.

Ist es denn so, dass dieses Brumm-Verhalten für Singel-Coils normal ist? Ich meine, dass wenn ich das Vol-Ppoti zurückdrehe ein leiser Brumm entsteht? Bei meiner Strat habe ich den Effekt so nicht.

Der Rest meiner Saitenhalter ist alles Double-Coiled.

Liebe Grüße ans tonale Umfeld

Frank




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.