Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Bericht: Breedlove-Workshop / Martin Moro

Hallo liebe Gemeinde!

Gestern fand in Detmold ein Breedlove-Akustukgitarren-Workshop statt, zusammen mit dem Gitarristen Martin Moro.

Natürlich, es ist eine Werbeveranstaltung, es wird öfter mal darauf hingewiesen, dass Breedlove super gute Instrumente baut...

Aber davon abgesehen, bekommt man wirklich einen wunderbaren Vortrag über die Entwicklung der Gitarre seit dem letzten Jahrhundert geboten. Und das nicht nur theoretisch, sondern immer gleich mit dem passenden Modell zur Hand und vom Gitarristen praktisch demonstriert.

Die Kurzversion der Veranstaltung:

Es werden verschiedene Bauformen (quasi von klein nach groß, von diesen kleinen Bluesgitarren, OM, Dreadnuts, Jumbos...) gezeigt, die alle komplett aus dem gleichen Holz vom gleichen Stamm und zur selben Zeit gebaut wurden. Da kann man die Unterschiede im Klang schon sehr deutlich heraushören.

Dann gibt es im zweiten Teil der Veranstaltung immer die gleich gebaute Dreadnut, aber mit unterschiedlichen Deckenhölzern. Auch sehr interessant zu hören.

Das ganze wurde locker und nett moderiert von einem Menschen, dessen Namen ich leider wieder vergessen habe (sorry...), hat er gut gemacht, und nebenbei eine Menge Fachwissen zum Gitarrenbau weiter gegeben. Und Martin Moro ist ein Wahnsinns Gitarrist, der die Unterschiede, Stärken und Schwächen der jeweiligen Bauformen auch gut durch sein Spiel aufzeigen konnte.

Zwischendurch gabs immer mal wieder kleinere "Leckerlies" fürs Publikum. So sind alle (!) Teilnehmer mit einem frischen Satz Saiten für akustik Gitarre nach Hause gegangen, und wer zwischendurch mal eine interessante Frage gestellt hat, bekam dann auch gleich mal ein Jahresabo von Gitarre & Bass (oder auch anderen akustik Gitarren Zeitschriften, konnte man sich teilweise aussuchen). (@Marc: Du brauchst mir deine G&B jetzt also nicht mehr mit in die Schule bringen :-) )

Weitere Infos zu dieser Workshoptour (auch mit Terminen) findet ihr hier. Auch wenn es eine Werbeveranstaltung ist, wenn ihr die Möglichkeit habt hinzugehen, macht das! Es ist wirklich eine lohnenswerte und beeindruckende Veranstaltung!

Gruß Martin

 


Re: Bericht: Breedlove-Workshop / Martin Moro

: Hallo liebe Gemeinde!

Ich wäre auch gern dabei gewesen, ließ sich aber leider nicht einrichten! :-(


wer zwischendurch mal eine interessante Frage gestellt hat, bekam dann auch gleich mal ein Jahresabo von Gitarre & Bass (oder auch anderen akustik Gitarren Zeitschriften, konnte man sich teilweise aussuchen). (@Marc: Du brauchst mir deine G&B jetzt also nicht mehr mit in die Schule bringen :-) )

Das habe ich mir schon gedacht, dass du da dann zuschlagen würdest, Martin!  ;-)

Bis bald. Gruß. Marc


 


Re: Bericht: Breedlove-Workshop / Martin Moro

Hallo Andreas!

Mach das, es lohnt sich!

Wir haben gestern noch bis viertel vor elf über Gitarren geredet und Sekt geschlürft (den das Haus der Musik freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat, danke Wolfgang!).

Irgendwann, als nur noch ein paar Leute da waren, meinte Martin, er hätte heute vergessen, seinen Lieblingssong zu spielen. Eigentlich auf dem Dobro gespielt, nahm er sich so eine kleine Parlor-Gitarre und spielte dann in echt kleiner intimer Runde noch diesen "Rausschmeißer". Man, ich hatte echt fast Pip in den Augen, so schön war das...

Ich gehe gleich mal in die Stadt und kaufe mir Fingerpicks!

Gruß Martin

P.S.:

Das Tuning von dem Song ist übrigens open G, aber mit tiefer E-Saite (statt D).


Re: Bericht: Breedlove-Workshop / Martin Moro

Hallo Martin,

ich komme gerade aus Braunschweig und danke dir nochmal für den Tipp! Ohne dich hätte ich von der Veranstaltung nämlich keine Kenntnis bekommen.

Die Veranstaltung hat bei uns fast 2,5 Stunden gedauert, es war aber immer interessant und kurzweilig. Das Konzept, dass der Breedlove-Vertrieb sich dort ausgedacht hat, ist wirklich klasse.

Die Gitarren klangen in Martins Händen auch wirklich toll, beim kurzen eigenen Test war ich allerdings nicht sooo angefixt, was in erster Linie am Hals lag, der für mich ein wenig zu schlank ist.

Sekt konnte ich auch keinen trinken, da ich mit dem Auto angereist war, dafür habe ich aber als Gast mit der weitesten Anreise auch das G&B-Halbjahresabo abgreifen können :-)))

Ich muss meine Akustiks auch mal wieder ausmotten, die habe ich lange vernachlässigt...


Grüße,

Andreas

Re: Bericht: Breedlove-Workshop / Martin Moro

Hallo Freunde, ich mache mir langsam Sorgen !

es nicht noch nicht lange her, da wurde hier über den Härtegrad verschiedener 12-Zoll Pappmembranen, über die Farbe der Kabelummantelung des Verbindungsdrahtes zwischen Strat 3-Wegeschalter und Ton Poti und deren Einfluß auf den Sound, und ich weiss nicht was philosopiert.
Jetzt, - kaum hat sich der Stoffel mit (fast) ausreichend Stromgitarren eingedeckt und etwas in die Materie eingearbeitet (habe sogar die Buchse einer Tele versuchsweise ausgebaut) - werdet ihr irgendwie komisch ;-)

- Martin will sich diese Fingernagelersatzteile aus Blech kaufen, - muss mal schauen ob ich auf dem Dachboden noch welche finde, denn meine Oma hat früher Zither gespielt...

- Uns Uli kauft sich ein paar Tage nach der Eifelsession eine Akustikgiratte ...

- Thomas teleman wandelt sowiso zwischen den Welten ...

- Tom Taste kauft sich eine alte schwarze Ibanez Akustikschrammel

und nun will Andreas (schocka) auch noch die Akustikschrammel ausmotten ...

Hey Leute was'n los mit Euch ?
Zugegeben es wird Herbst und so etwas Akustik-Gitarrengezupfe und ein Bratapfel im Ofen ist schon mal ganz nett. Aber gehört der Apfel nicht besser auf das Lochblech eines dicken Marshalls ... angewärmt von orange bläulich glühenden Glaskolben ?
Soll sich der Sockenhans etwa eine Djembé kaufen und bei der nächsten Hohenbergsession sitzen wir dann alle ums Feuer und spielen Blowin' in se wind , - so richtig mit tanzenden Mädels in wallenden Gewändern ?

Denkt mal drüber nach und gebt mir Bescheid, damit ich mich rechtzeitig um Brennholz und die Mädels kümmern kann ...  ;-)

Herzliche Grüße
Stoffel 


wird: Schlampen-Strat [war: Breedlove-Workshop]

Hey Stoffel,

bevor Du dir zuviele Sorgen machst, es gibt auch gegenläufig Bewegung: In Ahrdorf bin ich durch Deine "Schlampen"-Strat in die Fender-Richtung angefixt worden. Und das, obwohl ich seit 18 Jahren nur Gibson-Mensurlänge spiele...

Seitdem laufen handgreifliche Strat-Recherchen, bei denen sich bisher folgendes herauskristallisiert hat: Diverse befingerte Squier-Baureihen finde ich, bis auf Dein Modell eben, eher weniger anziehend. Eine 7ender American Standard gefällt mir dagegen gut und diverse Suhrs liegen in punkto Bespielbarkeit und Verarbeitung ganz klar vorne. Besonders letztere sind aber leider nicht allzu günstig zu kriegen...

Aber das hat alles keine Eile. Und: strenggenommen brauche ich ja gar keine neue Gitarre mehr... ;- ))

Gruss,

Juergen

Achso: Das spricht selbstverständlich nicht gegen Mädels in Wallegewändern...


Re: wird: Schlampen-Strat [war: Breedlove-Workshop]

Hi Jürgen,

>>: In Ahrdorf bin ich durch Deine "Schlampen"-Strat in die Fender-Richtung angefixt worden. 
Na bravo ;-)

Bei der Gelegenheit: Klar kannst du eine neue Squier mit meiner ollen Schlampe nicht vergleichen. Ich habe kürzlich mit dem Erstbesitzer meiner Strat telefoniert. Das war für uns beide sehr lustig zu erfahren was die Strat schon so alles mitgemacht hat bzw. welchen weiteren Werdegang sie nach ihm so durchgemacht hat...

Die JV hat wirklich viel mitgemacht und war lange Zeit seine Nr.1, bis er sie dann irgendwann mal in seiner Studentenbude neu bundiert hat - ohne passendes Werkzeug versteht sich ;-)
Anschließend war sie "nur noch" die Gitarre für alle Fälle und wurde bei größeren Partys immer den Mädels und Backgroundsängerinnen umgehangen, wenn diese auf der Bühne getanzt haben... sie flog daher öfter mal in der Gegend rum und lag mehrmals in der Gosse. Auch mit Bier wurde sie wohl mal geflutet... Rock'n Roll eben.

Fast unter dem Tisch lag ich aber, als ich erfuhr, dass er vor vielen Jahren einen Gitarrenkoffer an einen Kumpel verkauft hat, weil der dringend einen brauchte - tja und da in diesem Koffer noch die olle Strat lag hat er die mehr oder weniger eben mitverkauft ;-) 

Das nur mal so am Rande ... die viel Spaß beim Strat suchen.  Wenn mir was unter kommt sag ich Bescheid. 

Servus
Stoffel