Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

Moin,

dachte ich "mach mal was einfaches"

Also T-Shop geentert, Sprüchlein aufgesagt und zu meinem Speedport 503V TypA einen einfachen, schnellen wunderbar zu konfigurierenden W100 Repeater in die Hand gedrückt bekommen.

Soso.. einfach... schnell und wunderbar konfigurierbar.... ahja.

Ich erkenn den Apparat als WLAN Client, kann die Verschlüsselungen eingeben, WPA/WPA2 in´s NEtz und WEP intern, alles wunderbar.

Nur verbinden tut sich dieses Drecksding nicht.

Rat, Trost... oder sonst etwas Brauchbares parat ?

Grüße

MIKE


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

: Moin,
: dachte ich "mach mal was einfaches"
: Also T-Shop geentert, Sprüchlein aufgesagt und zu meinem Speedport 503V TypA einen einfachen, schnellen wunderbar zu konfigurierenden W100 Repeater in die Hand gedrückt bekommen.
: Soso.. einfach... schnell und wunderbar konfigurierbar.... ahja.
: Ich erkenn den Apparat als WLAN Client, kann die Verschlüsselungen eingeben, WPA/WPA2 in´s NEtz und WEP intern, alles wunderbar.
: Nur verbinden tut sich dieses Drecksding nicht.
: Rat, Trost... oder sonst etwas Brauchbares parat ?
: Grüße
: MIKE

moin, mal hier dran gedacht ;-)

Übernahme der WLAN-Verschlüsselung vom Speedport

Anmeldung nur an WPS fähigem WLAN-Router möglich

grütze

ratz


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

Moin MIKE,

ich habe auch einen Repeater für meine WLAN Box - allerdings von Fritz.

Das Prinzip ist jedoch dasselbe.

Hier ist eine Beschreibung - damit habe ich es gemacht - sollte sich auf Speedports wohl entspr. übertragen lassen,

GruZZ *

1. FRITZ!Box, die als Repeater verwendet werden soll, mit LAN-Netzwerkadapter eines Computers verbinden
HINWEIS:
Repeater ist die FRITZ!Box, die die WLAN-Reichweite der Basisstation (FRITZ!Box, die die Internetverbindung herstellt) vergrößern soll
2. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen und unter "Übersicht" Firmware-Version prüfen. Bei Firmware-Version kleiner als xx.04.06 Firmwareupdate durchführen
3. "Einstellungen" > "System" > "Ansicht"
4. Aktivieren der Option "Expertenansicht aktivieren"
5. "Übernehmen" > "WLAN" > "Funkeinstellungen"
6. Aktivieren der Option "WLAN aktivieren"
7. "Übernehmen" > "WLAN" > "Monitor"
8. "Eigene WLAN-MAC-Adresse dieser FRITZ!Box" mit Vermerk "Repeater" notieren (z.B. Repeater = 00:15:0C:384:EA)
9. LAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box trennen
Konfiguration der Basisstation
Basisstation vorbereiten
1. FRITZ!Box, die als Basisstation verwendet werden soll, mit LAN-Netzwerkadapter eines Computers verbinden
HINWEIS:
Basisstation ist die FRITZ!Box, die die Internetverbindung herstellen und deren WLAN-Reichweite vergrößert werden soll
2. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box aufrufen und unter "Übersicht" Firmware-Version prüfen. Bei Firmware-Version kleiner als xx.04.06 Firmwareupdate durchführen
3. "Einstellungen" > "System" > "Ansicht"
4. Aktivieren der Option "Expertenansicht aktivieren"
5. "Übernehmen"
Netzwerkeinstellungen der Basisstation konfigurieren
1. "System" > "Netzwerkeinstellungen" > "IP-Adressen"
2. Aktivieren der Option "Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk"
3. Im Eingabefeld "IP-Adressen" 192.168.178.1 und im Eingabefeld "Subnetzmaske" 255.255.255.0 eintragen
4. Aktivieren der Option "DHCP-Server aktivieren"
5. Im Eingabefeld "von 192.168.178" 20 und im Eingabefeld "bis 192.168.178" 200 eintragen
6. "Übernehmen"
WLAN-Einstellungen der Basisstation konfigurieren
1. "WLAN" > "Funkeinstellungen"
2. Aktivieren der Option "WLAN aktivieren"
3. "Übernehmen" > "Repeater"
4. Aktivieren der Optionen "Unterstützung für WLAN-Repeater (WDS) aktivieren" und "Basisstation"
5. Im Eingabefeld unter "MAC-Adressen der Repeater" die zuvor mit Vermerk "Repeater" notierte MAC-Adresse eintragen (z.B. 00:15:0C:384:EA)
6. "Sicherheit"
7. Aktivieren der Option "WPA2-Verschlüsselung" und im Eingabefeld "WPA2-Kennwort" Kennwort mit mindestens 8 und höchstens 63 Stellen eintragen
8. "Übernehmen"
9. Einstellungshinweise des Popup-Fensters "Repeater Einstellungen" notieren
10. LAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box trennen
Konfiguration des Repeaters
1. FRITZ!Box, die als Repeater verwendet werden soll, mit LAN-Netzwerkadapter eines Computers verbinden
2. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durch Eingabe von fritz.box im Internetbrowsers aufrufen.
3. "Einstellungen"
Netzwerkeinstellungen des Repeaters konfigurieren
1. "System" > "Netzwerkeinstellungen"
2. Deaktivieren der Option "Statusinformationen über UPnP übertragen (empfohlen)"
3. "Übernehmen > "IP-Adressen"
4. Aktivieren der Option "Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk"
5. Im Eingabefeld "IP-Adressen" 192.168.178.2 und im Eingabefeld "Subnetzmaske" 255.255.255.0 eintragen
6. Deaktivieren der Option "DHCP-Server aktivieren"
7. "Übernehmen"
WLAN-Einstellungen des Repeaters konfigurieren
1. Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durch Eingabe von 192.168.178.2 in der Adressleiste des Internetbrowsers aufrufen
2. "WLAN" > "Funkeinstellungen"
3. Im Dropdown-Menü "Funkkanal" den Funkkanal auswählen, der im Popup-Fenster "Repeater Einstellungen" der als Basisstation eingerichteten FRITZ!Box angezeigt wurde
4. Im Eingabefeld "MAC-Adresse der Basisstation" die MAC-Adresse eintragen, die im Popup-Fenster "Repeater Einstellungen" der als Basisstation eingerichteten FRITZ!Box angezeigt wurde
5. In den Eingabefeldern "Standard-Gateway", "Primärer DNS-Server" und "Sekundärer DNS-Server" jeweils die IP-Adresse der als Basisstation konfigurierten FRITZ!Box (192.168.178.1) eintragen
6. "Sicherheit"
7. Aktivieren der Option "WPA2-Verschlüsselung" und im Eingabefeld "WPA2-Kennwort" das Kennwort eintragen, dass im Popup-Fenster "Repeater Einstellungen" der als Basisstation eingerichteten FRITZ!Box angezeigt wurde
8. "Übernehmen" > "Fenster schließen" > "WLAN" > "Sicherheit" > "Übernehmen"
9. Einstellungshinweise des Popup-Fensters "Einstellungen für die WLAN-Sicherheit" notieren
10. LAN-Verbindung zwischen Computer und FRITZ!Box trennen
Konfiguration eines Computers, der über den Repeater auf die Basisstation zugreifen soll
1. WLAN-Netzwerkadapter des Computers so einrichten, dass dieser seine IP-Adresse automatisch von einem DHCP-Server beziehen kann. Informationen dazu gibt das PDF-Handbuch der FRITZ!Box (auf der Installations-CD im Ordner DOKUMENTATION) oder der Hersteller des Betriebssystems (z.B. Microsoft).
2. WLAN-Verbindung zwischen Computer und der als Repeater konfigurierten FRITZ!Box mit den zuvor aus dem Popup-Fenster "Einstellungen für die WLAN-Sicherheit" notierten WLAN-Sicherheitseinstellungen herstellen.
Hinweise zu WDS im Betrieb
Die Benutzeroberfläche der als Basisstation konfigurierten FRITZ!Box wird im Internetbrowser über die Adresse fritz.box aufgerufen.
Die Benutzeroberfläche der als Repeater konfigurierten FRITZ!Box wird im Internetbrowser über die IP-Adresse 192.168.178.2 aufgerufen.
Es kann weiterhin von einem Computer eine direkte WLAN-Verbindung zu der als Basisstation konfigurierten FRITZ!Box hergestellt werden. Die dafür benötigten WLAN-Sicherheitseinstellungen werden in der Benutzeroberfläche dieser FRITZ!Box im Menü "WLAN" unter dem Punkt "Sicherheit" angezeigt.


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

Moin,

ich kann die WPS Geschichte ja in der Speedport Online Konfig anschalten.

Geht also nur per Softwareclick und nicht mit einem WPS Taster.

Auto Channel ist auch abgeschaltet, auf Kanal 10 glaube ich erkenn ich den Repeater, kann ihn aktivieren, nur eine IP zuweisen ist nicht und verbinden will sich die Sau auch nicht.

Ich glaube ich mach Samstag mal nen Kaffe :-)

bis nachher

MIKE


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

: Waaaaaah.
: Ich dachte ich kauf eine Plug and Play Lösung :-)

hier noch was schlaues :

Stellen Sie bitte sicher, dass in der Routerkonfiguration unter „Sicherheit / WPS“ die „Pushbutton-Methode“ ausgewählt ist.

Um jetzt ein Gerät per WPS mit Ihrem Speedport W 503V zu verbinden, drücken Sie bitte den W-Lan Schalter an Ihrem Speedport für min. 3 Sekunden. Jetzt müssen Sie innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste an Ihrem Speedport W 100 Repeater betätigen um die Verbindung herzustellen.

Bitte stellen Sie auch sicher, dass Sie unter „Netzwerk / WLAN (Wireless LAN)“ den Übertragungsmodus 802.11b/g/n oder 802.11g/n oder 802.11b/g ausgewählt haben.

802.11a/n funktioniert hier nicht!


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

... mir gings genauso wie Dir !

Mich "arsch" sowas auch enorm an. Aber da musst Du jetzt durch.

Das geht schon - ist im Endeffekt auch nicht so kompliziert.

Die Anweisung ist zwar lang - sagt aber Schritt f. Schritt was Du tun musst.

Das wesentliche Verständniss ist:

1 Box muss als Master konfiguriert sein - 1 ne als Repeater.

Der Master muss die MAC Adresse des Repeaters kennen. Alle Einstellungen für WLAN/Verschlüsselungen sind immer gleich.

Viel Spaß ...

GruZZ *


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

moin,

Pushbutton - sowieso, geht auch nicht anders, da Du am W100 nichts an PIN eingeben kannst.

WLAN war aus, Drücken bis angeht, dann WPS Button - Check... habe ich so gemacht.

Ich kann sogar die MAC Adresse des W100 sehen, ich kann ihn als "aktiv" anklicken, aber nix verbinden will er... Übertragungsmodus bin ich fast sicher dass das richtig war, muss ich aber dann nochmal nachschauen.

Am Ende des Tages werf ich den ganzen Dreck fort und kauf mir eh einen MAC, wie ich die kenne, kriegen die auch sowas wie Routing und Repeater intuitiv erledigt.

Telekom und Windoof... eine unheilvolle Kombination


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit


: Am Ende des Tages werf ich den ganzen Dreck fort und kauf mir eh einen MAC, wie ich die kenne, kriegen die auch sowas wie Routing und Repeater intuitiv erledigt.

Nö..


: Telekom und Windoof... eine unheilvolle Kombination

.. weil damit hat Microsoft nun wirklich nichts zu tun. Das sind Netzwerkprotokolle und Authentifizierungs Geschichten um den Kabelosen Verkehr zu sichern.

Da sich dein Repeater an eine bestehende Funktstrecke anlehnt muss er auch die ganzen Sicherheitstrallalas mit übernehmen, was jedesmal ein Frage-/Antwort Spiel auslöst bis garantiert ist, dass der "Kunde" auch tatsächlich berechtigt ist im Netzverkehr mitzuspielen.

Irgendwo ist Deine Maschine, falls es sich zum Bespl um ein Notebook handelt irgendwo zwischen beiden Netzen was dann auch wieder zu Problemen führt.

Wahrscheinlich wäre es einfacher die ganze Installation runterzureissen und von Anfang an neu aufzusetzen, mindestens was die Sicherheitseinstellungen betrifft - was natürlich alles andere als reizvoll erscheint.

Oder gleich eine richtige Hausanlage aufzuziehen die mit mehreren Hotspots ein einziges grosses statt ein erweitertes Netz bedient.

An so Mist bin ich auch schon gescheitert und verdiene doch hin und wieder mein Geld damit. Da reicht irgendwo eine Sicherheitsschlaufe zuviel und aus ist.

Viel Spass :-))

Gruss Manuel


Re: WLAN Repeater... oder die neue Geissel der Menschheit

Servus MIke,

den Kampf hatte ich auch schon (allerdings mit einem Speedport der 900er Serie) und ich ging wie folgt vor:

WDS im Speedport aktivieren
1. Starten Sie Ihren Computer und öffnen Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Internetbrowsers „speedport.ip“ ein und
bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
3. Der Zugang zu den Konfigurationsdaten wird für jeden Speedport durch
ein individuelles Passwort geschützt. Sie finden das Passwort für Ihren
Speedport auf einem Aufkleber auf der Rückseite des Geräts.
Geben Sie dieses Passwort ein und bestätigen Sie mit „OK“. Das Konfigurationsprogramm
ist für Einstellungen bereit.
4. Klicken Sie auf „Konfiguration / Netzwerk“.
5. Wählen Sie das Menü „WLAN (Wireless LAN)“.
6. Stellen Sie sicher, dass das kabellose Funknetz (WLAN) aktiv ist.
Wählen Sie dafür gegebenenfalls die Option „Ein“ und klicken Sie auf
„Speichern“.

7. Wählen Sie unter „Kanal“ einen festen Funkkanal in der Liste aus. Die
Funktion „Auto“ kann mit Speedport nicht für WDS verwendet werden.
8. Klicken Sie auf „Speichern“ und warten Sie ca. 30 Sekunden. Die Unterstützung
für WDS ist aktiviert.
9. Klicken Sie auf „Repeater“. Verfügbare WLAN-Stationen im Empfangsbereich
werden gesucht.
10. Aktivieren Sie unter Betriebszustand die Option „Ein“ und wählen Sie als
Verschlüsselung „WEP“.
11. Geben Sie einen Schlüssel mit 26 Zeichen ein. Beachten Sie dafür die
Hinweise im „Info“-Bereich des Konfigurationsprogramms.

12. Wählen Sie den Repeater aus mit dem Sie den Speedport zu einem WDS
erweitern möchten.
13. Klicken Sie auf „Speichern“

Einstellungen an den Repeatern
Alle Repeater, die Sie für die Erweiterung Ihres kabellosen Netzwerks mit dem
Speedport W 503V einsetzen, müssen ebenfalls eingerichtet werden. Beachten
Sie die folgenden Hinweise:

■ Beachten Sie für die WDS-Einstellungen der Repeater die Dokumentationen
der jeweiligen Hersteller.
■ Am DSL angeschlossen stellt der Speedport W 503V die Internetverbindung
für alle Repeater im Netzwerk bereit. Stellen Sie daher sicher, dass
die Funktion „DHCP“ für alle Repeater, die mit dem Speedport verbunden
sind, deaktiviert ist, damit die angeschlossenen Computer ihre DHCP-Informationen
über den Speedport beziehen können.
■ Tragen Sie die MAC-Adresse des Speedport W 503V in alle Repeater ein,
die im kabellosen Netzwerk betrieben werden. Sie finden die MAC-Adresse
im Konfigurationsprogramm Ihres

Nachdem ich alles über Board geworfen hatte, den SPeedport per Master Reset in den Auslieferungszustand und dann genau nach dieser Liste vorgegangen bin hat es dann plötzlich funktioniert. Wichtig ist dass der Repeater KEIN DHCP macht, sonst landest Du im Nirgendwo...

Happy Configuring

Stefan