Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo, Aussensaiter.

Heute sind meine neuen LEOs angekommen, werde sie jetzt in die Strat einbauen, aber leider wohl erst morgen einem Hörtest unterziehen können. Es sind sie ST-62-Classics. Ich habe schon die ST-62-Overwound in einer 50s-Strat und da klingen diese für mich absolut überzeugend. Ich hoffe, dass die neuen es in einer 60s-Roadworn auch so gut machen, weil mich die serienmäßigen TexMex nicht so richtig überzeugt haben. Ich lasse euch das Ergebnis meiner Hörtstest dann wissen.

Bis dann, Gruß.

Mr. D.


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo, Außensaiter.

Hier ein erster Erfahrungsbericht mit meinen neuen PUs:

Die ST-62-Classic von LEO-Sounds haben meine 60s-Roadworn-Strat klanglich sehr aufgewertet. Es klingt jetzt in allen Schaltpositionen mehr nach guter Vintage-Strat (so der erste Höreindruck über den kleinen 15-Wätter) - offen, knochig, knallig und druckvoll, aber nicht mehr so matt wie die TexMex (Originalbestückung) von Fender. Diese klangen vor Allem in der Halsposition sehr belegt, und das ist der PU, den ich allein und in Kombination mit der Mitte am liebsten spiele. Jetzt geht da schon eher die Sonne auf. Bleibt noch ein Vergleich mit ähnlichen PU-Sets. Martin, ich bin schon auf den Vergleich mit deinen Kloppmanns in der Stauffer gespannt. Morgen kommt dann der direkte Vergleich mit meiner anderen Strat (50s-Japan-Reissue mit LEOs 62-Overwounds) über meinen Fender Hot Rod Deluxe. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Bis demnächst.

Gruß. Marc


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo Marc!
Schön, dass sich dein Upgrade gelohnt hat!
Aber ich verstehe nicht, warum du den tollen Grundsound deiner 50s Maple Hals Strat mit den Overwound Pickups für Palisanderhälse verstärken lässt. Wenn schon Leos, dann würde ich ja diese hier einbauen:
http://www.leosounds.de/strat_vp56_de.html
Oder die Fender Fat 50s oder das Kloppmann 50er Set.
Gruß Martin

Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Moin,

da die Festplatte immer noch vor sich hin formatiert, hier

Overwound Pickups für Palisanderhälse

noch etwas Senf dazu:

ich hab ja auch eine Esche/Maple und eine Erle/Rosewood-Strat, und ich finde nicht, dass der Eschenstrat schwächere Pickups besser stehen als der Erlenschwester. Gar nicht. Und so halte ich es auch umgekehrt: die schwächeren (Staufer True Vintage) sind in der Erlenlady, die "normalen" (Suhr ML) in der Eschenstrat. Am Stege sind beide allerdings gleich bestückt (Suhr SSV).

In der Eschenstrat waren auch schon mal etwas heißere Leos, die RedHouse, die waren echt okay.

Kuss

Ferdi


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo Ferdi!

Kann sein, aber Marcs 50s Strat habe ich sowohl bei mir zuhause wie auch auf gemeinsamen Proben mit den alten und den overwound Pickups gehört, und die overwounds sind mir einfach zu voll und zu mumpfig, da gehen die schönen Höhen und der Twang vom Maple Hals irgendwie verloren.

Gruß Martin


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo ferdi (richtig geschrieben?), Hallo Martin.

Ich werden ja bald wissen, ob die 60s-Strat meinen Bluesrock-Ansprüchen genügt und wenn das der Fall ist, dann werde ich wohl die Overwounds aus der 50s-Strat wieder rausnehmen und dort die TexMex einlöten, so hatte ich das ja damals schon als du, Martin, sie dir ausgeliehen hattest. Und probeweise hatte ich die Roadworn-TexMex auch schon in ihr drin (klingt irgendwie sexistisch, oder?) und da klang es auch sehr warm, höhenreich, perlig, offen, kultiviert. Aber ich brauche eben eine Bluesrock-Waffe und da ist die Rote mit den Overwounds momentan einfach die erste Wahl. Mal sehen, was die Erle-Strat jetzt im Vergleich kann.

Grundsätzlich möchte ich aber sagen, dass ich diese ganze PU-Diskussion über den korrekten Draht, Kondensator o.ä. nicht so verstehe. Wenn es klingt und einem gefällt, dann ist es doch super. Und in dieser Hinsicht liefert LEO für mich einfach das zur Zeit Beste, was ich haben will (und was ich mir leisten kann).

Bis dann, Gruß

Marc


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hi,

Grundsätzlich möchte ich aber sagen, dass ich diese ganze PU-Diskussion über den korrekten Draht, Kondensator o.ä. nicht so verstehe.

tja,

Wenn es klingt und einem gefällt, dann ist es doch super.

DASS es einem gefällt, liegt nunmal an Draht, Wicklung, Magnetmaterial. Kondensatore, Widerstände usw am Poti, ganz zu schweigen vom Poti und dessen Widerstand selbst, kommen hinzu.

Alle kochen nur mit Wasser, und für eine bestimmte Gitarre braucht es eben bestimmte Pickups um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Gruß, ferdi


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo, ferdi.

Alle kochen nur mit Wasser, und für eine bestimmte Gitarre braucht es eben bestimmte Pickups um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

Du sprichst mir aus der Seele mit dieser Erkenntnis - und seit gestern weiß ich, DASS es klingt und dass die Overwounds in meiner 50s-Strat da eindeutig die richtigen sind.

Gruß, Marc


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hallo Marc!
Namen, Daten usw. interessieren mich auch nicht so stark, sondern der daraus resultierende Sound. Und der ist halt Geschmackssache. Wenn du als einziger Gitarrist in einer Band spielst, mag das mit dem vollen Sound und der Bluesrock-Waffe ja funktionieren, aber im Zusammenspiel mit einem weiteren Gitarristen und einem Pianisten matschen die Overwounds den Bandsound zu und lassen den anderen Instrumenten keinen Platz mehr.
Aber okay, es gibt ja sogar Bands mit zwei Les Paul Spielern, ist also vielleicht doch alles Geschmackssache...
Gruß Martin

Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hi, Martin.

Ich wollte da jetzt keine Diskussionslawine lostreten. Ich denke auch, dass es wirklich eine Frage des Geschmacks ist, was einem gefällt. Mir gefallen die Overwounds in der Roten echt gut und auch die Bandkollegen favorisieren das für unseren Sound.

Die Sunburst klingt jetzt auf jeden Fall besser als vorher, erstaunlicherweise klingt sie als 60s-Strat jetzt klarer und höhenreicher als die andere, aber die klingt mit den Overwounds eben voller und runder, aber auf jeden Fall noch nach Strat, der Sound, den ich brauche. Der Sound, den ich als Komplementärsound noch brauchte, wird jetzt von der Roadworn geliefert. Sie kann wahrscheinlich mit deiner Stauffer immer noch nicht mithalten, aber es soll ja uch nur ein Vergleich und kein Wettbewerb sein.

Bis dann, Gruß.

Marc


Re: (Gitarre) Neue LEOSound PUs

Hi Marc!
Strats zu vergleichen, macht Spass und ist interessant, aber Sinn macht es nicht wirklich!
Wir zelebrieren das seit längerer Zeit auf den Aussensaiter-Sessions. Seitdem weiß ich, dass jede Strat ganz unterschiedlich klingt, je nachdem, über welchen Amp sie verstârkt wird, und natürlich je nachdem, welcher Spieler sie gerade bedient!
Damit eine Strat für sich selbst zum perfekten Instrument wird, muss man einfach etwas Glück und Geduld haben, dass Strat, Tonabnehmer, Verstârker und musikalischer Kontext und sein eigenes Spiel /Anschlag zusammen passen.
Ich bin da auch immer noch auf der Suche! Einfach nur eine Staufer bauen lassen oder ein Set Kloppmänner zu kaufen reicht leider nicht (habe ich schon versucht...). Inzwischen habe ich drei gute Strats, aber mein persönlicher Heilige Gral ist noch nicht dabei. Aber es wird immer besser, vor vier Jahren spielte ich noch eine Blade mit EMGs, verstârkt über digitales Teufelszeug von Line6. Im Vergleich dazu bin ich heute schon recht nah dran :-)
Gruß Martin