Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

Hallo,

ich möchte ungern zwecks Anbringung eines Tonabnehmers ein Loch in meine Gitarren bohren und suche deshalb nach einem Schalloch Tonabnehmer. Welches Modell wäre da empfehlenswert?

Der/die Tonabnehmer sollen bei einer Yamaha G230 sowie einer Yamaha FG 413S 12 ( 12 Saiten) Verwendung finden.

Danke für die Tips.


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

: Hallo,
:
: ich möchte ungern zwecks Anbringung eines Tonabnehmers ein Loch in meine Gitarren bohren und suche deshalb nach einem Schalloch Tonabnehmer. Welches Modell wäre da empfehlenswert?
: Der/die Tonabnehmer sollen bei einer Yamaha G230 sowie einer Yamaha FG 413S 12 ( 12 Saiten) Verwendung finden.
:
: Danke für die Tips.

Moin Hallo,

wie jetzt, ein Loch bohren? Und deshalb ein Schallloch TA?

Für Schallloch TAs brauchts kein Loch, ausser dem in der Decke.

Wenn Loch, dann in den Steg und dort, wo die Endpinbuchse hin soll. I. d. R. da, wo der Endpin sitzt.

B-Band ohne Zargenarmatur ist ganz OK.

Wenn's hochwertiger sein soll, weiss Rolli rat (er wird sich räuspern)

oder wenn schon Schallloch TA, dann Sunrise.

Soll der TA good oder good-enough sein?

Und wo ist das Einsatzgebiet der Gitarre?

Groetjes

Andreas


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

: : Hallo,
:
: : ich möchte ungern zwecks Anbringung eines Tonabnehmers ein Loch in meine Gitarren bohren und suche deshalb nach einem Schalloch Tonabnehmer. Welches Modell wäre da empfehlenswert?
: : Der/die Tonabnehmer sollen bei einer Yamaha G230 sowie einer Yamaha FG 413S 12 ( 12 Saiten) Verwendung finden.
:
: : Danke für die Tips.
: Moin Hallo,
: wie jetzt, ein Loch bohren? Und deshalb ein Schallloch TA?
: Für Schallloch TAs brauchts kein Loch, ausser dem in der Decke.
: Wenn Loch, dann in den Steg und dort, wo die Endpinbuchse hin soll. I. d. R. da, wo der Endpin sitzt.
: B-Band ohne Zargenarmatur ist ganz OK.
: Wenn's hochwertiger sein soll, weiss Rolli rat (er wird sich räuspern)
: oder wenn schon Schallloch TA, dann Sunrise.
: Soll der TA good oder good-enough sein?
: Und wo ist das Einsatzgebiet der Gitarre?
: Groetjes
: Andreas

Moin, moin,

vielleicht habe ich etwas umständlich geschrieben - ich will eben k e i n Loch bohren und suche deshalb einen guten Tonabnehmer für´s Schallloch.

Einsatz nicht professionell aber doch so gut, dass ich mein "geklimpere" in Cubase ver-/bearbeiten möchte.

Grüße vom Rhein

Siebo


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

: : Hallo,
:
: : ich möchte ungern zwecks Anbringung eines Tonabnehmers ein Loch in meine Gitarren bohren und suche deshalb nach einem Schalloch Tonabnehmer. Welches Modell wäre da empfehlenswert?
: : Der/die Tonabnehmer sollen bei einer Yamaha G230 sowie einer Yamaha FG 413S 12 ( 12 Saiten) Verwendung finden.
:
: : Danke für die Tips.
: Moin Hallo,
: wie jetzt, ein Loch bohren? Und deshalb ein Schallloch TA?
: Für Schallloch TAs brauchts kein Loch, ausser dem in der Decke.
: Wenn Loch, dann in den Steg und dort, wo die Endpinbuchse hin soll. I. d. R. da, wo der Endpin sitzt.
: B-Band ohne Zargenarmatur ist ganz OK.
: Wenn's hochwertiger sein soll, weiss Rolli rat (er wird sich räuspern)
: oder wenn schon Schallloch TA, dann Sunrise.
: Soll der TA good oder good-enough sein?
: Und wo ist das Einsatzgebiet der Gitarre?
: Groetjes
: Andreas

Moin, moin,

vielleicht habe ich etwas umständlich geschrieben - ich will eben k e i n Loch bohren und suche deshalb einen guten Tonabnehmer für´s Schallloch.

Einsatz nicht professionell aber doch so gut, dass ich mein "geklimpere" in Cubase ver-/bearbeiten möchte.

Grüße vom Rhein

Siebo


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

Moin.

Ich mag ja den Schaller 10/43, aber warum nimmst Du zum Aufnehmen nicht einfach ein Mikrophon?

LR BaggsM1 klingt gut, wenn man nur einen Schalllochtonabnehmer will, wäre das meine erste Wahl.

Mit dem Shadow 145 ist mein Duo Kollege zufrieden.

Ich habe noch einen einfachen Woody von S.Duncan in meiner Slidegitarre. Die MagnetPUs fahre ich immer über mein EGitarrensetup, das machen die ganz gut. Da ist feinere Abnahme einwenig Perlen vor die Säue. Parrallel habe ich aber immer noch Transducer bzw Piezos in den Gitarren für das reine Akustiksignal.

Ich würde auch mit die Transducern zum "aufkleben" ausprobieren. Mit ein bißchen Fummeln, kriegt man da auch Gitarrensounds aufs Band. Ich habe da noch einen Eigenbau rumfliegen, der hin und wieder zum Einsatz kommt. Damit habe ich auch schon eine Geige abgenommen. Nicht der Tontechnische heilige Gral, aber für ein schnelles Demo hat es gereicht.

Gruß

Ugorr


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

Hi,

da aus Deinem zweiten Posting heraus zu lesen ist, dass Du die Gitarren in erster Linie aufnehmen willst würde ich wie Ugorr sagen: nimm lieber ein Mikrofon davor. Das klingt garantiert und auf jeden Fall natürlicher als die Schallochpickups.

(es sei denn, Du willst eben diesen speziellen Schalllochpickupsound :-)

Ich habe hier zwei ziemlich alte rumfliegen. Einen Bill Lawrence Silencer und einen noch älteren von Schaller. Beide sind so naja, wenn man wirklich Akustiksounds will. Für Schrammel und Slide Krach sind sie aber ganz witzig, deshalb will ich keinen von beiden loswerden.

Gruß Diet


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

Servus,

ich hab den Schaller SH145 an meiner 12 Saiter und an einer anderen Akustik das Dean Markley Lolar Set (gibts für den halben Preis auch rein als Schallochtonabehmer) und muss sagen, beide liefern gute Sounds und Feedback auf der Bühne gehört damit (fast) der Vergangenheit an aber um ein wirkliches Akustikfeeling aufnehmen zu können würde ich ein Mikrofon auf jedem Fall parallel schalten. Wenn Du es luxuriös willst nimm 2 Mikros, eins auf das Schalloch gerichtet und eins mehr Richtung Griffbrett, das bringt dann ein bisschen Live Feeling mit rein...

just my 2c

Stefan


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer


: Moin, moin,
: vielleicht habe ich etwas umständlich geschrieben - ich will eben k e i n Loch bohren und suche deshalb einen guten Tonabnehmer für´s Schallloch.
: Einsatz nicht professionell aber doch so gut, dass ich mein "geklimpere" in Cubase ver-/bearbeiten möchte.

Hallo, ich vernahm Falkes Ruf und dahe räuspert sich hier rolli :o)

Im Gegensatz zu den Kollegen halte ich den Shadow SH für Akustik-Schrott.

Hatte ich auch und nach 1 Monat weitervertickt. Grausig - hat nix mit Akustiksound zu tun. Sunrise und LR Baggs M1 sind die einzigen die ich kenne, die annähernd eine Art Akustiksound liefern. Die meisten Profis die o.g nutzen tun dies in Kombi mit nem andern PU.

Aber warum nimmst du nicht einfach 2 halbwegs gute Mikros. Selbst billige Thomann Kleinmembran Miks liefern besseren Sound als die meisten PU System beim Aufnehmen? Für live könnte es Gründe geben, aber fürs Aufnehmen.

Und wenn dann so was wie der LR Baggs Anthem (SL), den habe ich mir gerade gegönnt. Aber teuer und nur mit Bohrungen zu machen.

Grüße vom Weinberg

Rolli


Re: (Gitarre) Schalloch Tonabnehmer

Moin,

danke erstmal an Alle die bis jetzt geantwortet haben. Ich schätze ich werde die Mikro Variante fürs Aufnehmen wählen und mir ggfs. für einen Live Auftritt einen Schallloch TA gönnen.

Gruss vom sonnigen Rhein

Siebo

: : Moin, moin,
: : vielleicht habe ich etwas umständlich geschrieben - ich will eben k e i n Loch bohren und suche deshalb einen guten Tonabnehmer für´s Schallloch.
: : Einsatz nicht professionell aber doch so gut, dass ich mein "geklimpere" in Cubase ver-/bearbeiten möchte.
: Hallo, ich vernahm Falkes Ruf und dahe räuspert sich hier rolli :o)
: Im Gegensatz zu den Kollegen halte ich den Shadow SH für Akustik-Schrott.
: Hatte ich auch und nach 1 Monat weitervertickt. Grausig - hat nix mit Akustiksound zu tun. Sunrise und LR Baggs M1 sind die einzigen die ich kenne, die annähernd eine Art Akustiksound liefern. Die meisten Profis die o.g nutzen tun dies in Kombi mit nem andern PU.
: Aber warum nimmst du nicht einfach 2 halbwegs gute Mikros. Selbst billige Thomann Kleinmembran Miks liefern besseren Sound als die meisten PU System beim Aufnehmen? Für live könnte es Gründe geben, aber fürs Aufnehmen.
: Und wenn dann so was wie der LR Baggs Anthem (SL), den habe ich mir gerade gegönnt. Aber teuer und nur mit Bohrungen zu machen.
: Grüße vom Weinberg
: Rolli