hi dave,
Ich habe mir den kleinen Studiotone einfach mal bestellt und probiere es aus. Das zweite Volume am XL wäre zwar sehr charmant, aber ich lebe bei meinem Hauptamp ja auch schon viele Jahre ohne und es geht prima.
-> schön, ist ein prima teil. ich habe im einschleifweg des studiotone übrigens einen solo switch (rath/vintage amp) um rhythmus- und sololautstärke zu variieren. funktioniert fast genauso komfortabel wie bei meinem lonestar special mit dem eingebauten solo-switch).
Dieser Recording Out scheint echt brauchbar zu sein. Hat der eigentlich einen festen Pegel oder hängt der am Master Volume?
-> user's manual, online bei koch:
[5] RECORDING SEKTION
Hier liegt ein frequenzkorrigiertes Monosignal des
Verstärkers an, geeignet für Recording. Hall und - falls
benutzt - externe Effekte werden ebenfalls übertragen.
Dieses Signal wird an den Lautsprecherausgängen
abgegriffen, so dass die bei einem Röhrenverstärker
klangformenden Eigenschaften der Endstufenröhren das
Signal prägen.
VOICING
Die beiden Schalter ändern den Arbeitsbereich der im
STUDIOTONE vorhandenen Filter, welche die typischen
Charakteristiken eines Mikrophons an einem
Gitarrenlautsprecher simulieren.
LINKER SCHALTER - Hiermit kann zwischen der
(gedachten) Mikrophonposition in der Mitte eines
Gitarrenlautsprechers ("axis", viele Höhen) und der am
Rand eines Gitarrenlautsprechers ("off-axis", weniger
Höhen gut für verzerrte Sounds) gewählt werden.
RECHTER SCHALTER - Hiermit wählen Sie die typische
Charakteristik eines 1 x 12 Lautsprechers oder einer 4 x
12 Lautsprecherbox aus. Letztere zeichnet sich durch
erhöhten Bassdruck und mehr Tiefmitten aus.
AUSGANGSBUCHSE: Dieser Buchse stellt das Signal
unsymetrisch zur Verfügung ( mit der oben beschrieben
Frequenzkorrektur ). Es befindet sich auf Linelevel (-10
bis 0 dBV).
viel spaß mit dem zwerg, ich finde, für diesen preis gibt's derzeit nix variableres mit so gutem sound.
cheerio,
michael