Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Liebes Aussentum,

ich neige ja dazu, mir Gitarren mit eher nicht originalen Kopfplatten anzuschaffen. Ein besonders originelles (um nicht hässliches zu sagen) Exemplar ist dieses Rockinger Modell:

Das ist meine zweite E-Gitarre und in meinen Augen die erste taugliche, die ich mein Eigen nennen durfte (die erste war eine Hohner ST Lead im augenfreundlichen "fluorescent pink"), mittlerweile habe ich sie wohl 18 Jahre.

Dieses Paulinchen wird von mir schon seit Jahren recht stiefmütterlich behandelt, was in erster Linie auf zwei Gründe zurückzuführen ist. Zum Einen habe ich ausreichend Gitarren, mit denen ich mich rein optisch lieber in der Öffentlichkeit sehen lasse, zum Anderen neigt der Stegpickup bei den Lautstärken und Gain-Settings, die ich meistens "fahre" leider zur Mikrofonie. Nichtsdestotrotz mag ich den Sound der Gitarre, wie ich gestern abend auch bei einer Probe, zu der sie nach langer Zeit mal wieder mit durfte, festgestellt habe. Außerdem finde ich den Hals wirklich klasse bespielbar.

Nun zu meinem "Problem" (oder das, was man so als Problem bezeichnet...):

Für diese Gitarren interessiert sich keiner, d. h. bei einem Verkauf würde ich wahrscheinlich max. 250 - 280 EUR erzielen. Das würde mir aber aufgrund ihrer o. g. Vorzüge und aus sentimalen Gründen doch etwas in der Seele quietschen und so suche ich gerade nach Möglichkeiten, das Instrument mal wieder etwas alltagstauglicher zu machen, ohne jetzt allzu viel Kohle zu investieren.

Als erste Maßnahme habe ich mir gestern abend nach der Probe mal ein paar Tonerider P90 - Pickups geordert um das Mikrofonie - Problem zu eliminieren. Die Toneriders sind ziemlich günstig und ich habe einen Kumpel, der mit den Pickups gute Erfahrungen gemacht hat und andi-o und lone* sind von denen ja offensichtlich auch ganz zufrieden mit. Ich bin gespannt.

So, ich gehe also mal davon aus, dass mir Gitarre nach dem Pickuptausch immer soundmäßig immer noch gefällt und dann auch wirklich in der Band einsetzbar ist.

Und jetzt kommt ihr ins Spiel ;-) Ich würde dieses hässliche Entlein durch ein ein paar optische Tricks nämlich doch gern ein wenig aufhübschen?

Die beste Maßnahme wäre wahrscheinlich, einen Warmoth - Hals mit 3/3-Kopfplatte und Gibson-Mensur zu ordern und aus dem (wie gesagt mir sehr gefallenden) Explorer - Hals und einem noch zu besorgenden Strat-Body eine Heavy - Strat zu basteln:-) Das ist mir aber eigentlich zu kostspielig, dann könnte ich die Rockinger auch gleich verramschen und mir im Gegenzug ein anderes Instrument mit Aufpreis kaufen.

Meine Ideen gehen eher so in Richtung Wrap - Around-/ Rockinger Harmony Bridge, andere Potiknöppe (Les Paul - Style, Würfel, Totenköpfe oder so;-))  und evtl. nicht - schwarze Mechaniken. Was meint ihr, wären da ganz neckische Maßnahmen? Oder soll ich mich doch eine Socke für die Kopfplatte bzw. wahlweise einen Kartoffelsack für die ganze Gitarre kaufen...?

Ich bin auf Ideen gespannt!

Viele Grüße,
Andreas


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Tach Andreas!

Pornös! Aber irgendwie witzig,-))

Was ich machen würde: leider sieht man die Kopfplatte nicht komplett, wenn's aber so ne klassische Explorer Kopfplatte ist, dann würde ich schöne Kluson-style Mechaniken mit Tulips draufmachen wollen (brauchse gar nicht gucken, gibt's nur in 3/3, also 2 Sets kaufen und sägen, leider ist das so...).

Dann fände ich Reflector knobs in gold totschick in Verbindung mit den P-90's, zudem greifen die hellen Knöppe dann auch das Thema des hellen Halses wieder auf, nicht wahr?,-))

Potiknopp würde ich gegen einen bernsteinfarbenen tauschen und die Gurtknöppe gegen die Multi-locks, aber nur wegen der Optik,-))

Bei der Rücke wird' schwierig. Es gibt ja von Wilkinson eine total verschärft aussehende Einteilerbrücke. Oder die Hailwood Brücke, oder die von helliver, die sind auch schick, ABER u.U. wirkt die dann zu klobig, da wäre dann eine "klassische" Gibson wrapround bridge schon geschmeidiger, aber dafür müsste man beide haben und dranhalten.

Ganz oberpornös wären latürnich noch P-90 Kappen aus Ahorn und vllt. ein Pin up Sticker irgendwo hinter der Brücke.

Und, da smuß ich je jetzt sagen: wie wäre es mit einem Bigsby B-6 in Verbindung mit einem Aufsatzsteg? Dann mußt Du auch kaum bohren (nur in der Zarge so'n bischen).

Tja Andreas, jetzt mußt Du entscheiden,-)))

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Hallo Jonas,

: Tja Andreas, jetzt mußt Du entscheiden,-))) :

ich wusste doch, dass du dich bei dem Thema einschaltest ;-) Ein paar deiner Tipps kommen auch in die engere Auswahl (Reflectorknöppe, passender Schalterknopf, Multilocks). Bei der Brücke muss ich mal schauen, was passt, ein Bigsby kommt mir allerdings nicht auf das Gerät ;-)

Danke erstmal,

Andreas


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Hi ferdi,

:ich bin ganz bei Jonas, was Brücke, Pinup-Sticker und Potiknöppe angeht,

Knöppe und und Bridge sind auch bei mir ganz oben auf der Änderungswunschliste und Jonas´ Vorschläge sind auch in der engeren Wahl.

: - Kopfplatte durch pianoschwarze Auftragsarbeit in "matching headstock" verwandeln

Hm, das wiederum kann ich mir nur schwer vorstellen, ich hab´s aber auch generell mit "matching headstocks" nicht so...

Trotzdem danke für den Vorschlag!

Gruß,

Andreas


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Hi, ich finde wirklich auch, du solltest sie so lassen wie sie ist. Solche Teile markieren immerhin den Wendepunkt in der Geschichte der E-Gitarre: Nach der Zeit solcher Kreationen  traute niemand mehr der el. Gitarre eine echte Zukunft als Instrument zu. Ergebnis: Vintage-Look überall!

Hat sie einen Namen? Expaulorer? Lex Plol?

Ich bin übrigens Besitzer einer "leicht modifizierten" koreanischen Jackson-Kopie:

- 3 mm dicken Lack vom Korpus und von der Kopfplatte abgeschliffen. Dabei ein halbes Pfund giftigsten Schleifstaub inhaliert, um dann das Ergebnis mit Bio-Holzöl zu kaschieren.

- Kahler-Flyer-Tremolo raus, Ausfräsung passgenau mit deutscher Esche ausgefüttert. Vintätsch-Tele-Bridge und Knochensattel montiert.

- Tele-Schlagbrett, Tele-Controlplate montiert. Dabei gröbste Metal-Pickups durch Tele-Pickups ersetzt.

Das Ding klingt jetzt astrein nach Tele. Aber spielen könnte man damit höchstens anlässlich der Jahrestagung des Blindenbundes. Jackson butterscotch blonde.

Wenn deine Les Paul-Kramer gut klingt und du sie so lässt, wie sie ist und immer war, spricht sie doch irgendwie cool die Worte:  "Ich bin nicht schön, aber geil." Lass sie, wie sie ist!

Gruß Dennis


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

 ich wusste doch, dass du dich bei dem Thema einschaltest ;-)

Grüßdich Andreas!

Hä, echt? Warum? Eiegtnlich interessieren mich so optische Sachen ja nur am Rande......flööööööt....,-)))

Ein paar deiner Tipps kommen auch in die engere Auswahl (Reflectorknöppe, passender Schalterknopf, Multilocks).

Die Mechaniken nicht vergessen, damit kann man die ganze Kopfplatte imo entschärfen. Also echt jetzt, ich sach nur tulips......

 Bei der Brücke muss ich mal schauen, was passt...

Vom Bolzenabstand müsste alles passen (82mm), aber die Optik....ich würde mittlerweile sagen, dass die einfach Gibson-style Brücke wohl das beste sein würde imo.

ein Bigsby kommt mir allerdings nicht auf das Gerät ;-)

Pfff, Banause! Also echt, wie kann man da eigentlich nur überlegen ey, nenenene,-)))

Mach's gut und happy pimping,-)))


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Hi Jonas,

: Die Mechaniken nicht vergessen, damit kann man die ganze Kopfplatte imo entschärfen. Also echt jetzt, ich sach nur tulips...... :

nee, nachdem ich jetzt zwei Tage immer wieder draufgeschaut habe, glaube ich mittlerweile, die Tulips würden mir gar nicht so gut an der Kopfplatte gefallen. Außerdem ist das auch zuviel Aufwand, zwei Sätze kaufen, sägen, dann bleiben da womöglich noch alte Löcher von den Gotohs, och nö...

Der überwiegende Tenor hier scheint ja sowieso zu lauten "Lass sie so schrullig wie sie ist". Die Pickups sind aber unterwegs und ganz sicher werde ich auch die Zahnspangen-Brücke auswechseln. Alles andere werde ich dann mal sehen. Momentan schwanke ich zwischen den Varianten "cremefarbe PU-Kappen, goldene Reflectors und bernsteinfarbener Schalterknopf", könnte mir aber auch die Alternative "schwarze PU-Kappen und Allparts - Würfelpotiknöpfe in schwarz"? Vielleicht schaffe ich alle Parts an und wechsel dann vierteljährlich die Optik  :-)))

Viele Grüße,

Andreas


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Moin!

Du kannst nicht einfach einen anderen Hals montieren, wenn die Mensur nicht identisch ist (oder der Hals speziell so gemacht wurde, dass es doch passt)!

Durch die andere Mensur verschiebt sich der Punkt, an dem der Steg sitzen muss.

Geht nicht.

Was geht, ist, an den Hals einen neuen Kopf anschäften. Ist viel Arbeit und dementsprechend teuer, aber machbar. Ich mach das jetzt öfter mit Framus AZ-10-Gitarren, weil der Besitzer eine bestimmte Kopfplatte will (und ganz bestimmte Einlagen) und die bei einigen Exemplaren nicht dran war...

Beste Grüße!

Jab


Re: (Gitarre) Pimp your Aschenputtel - Wer hat Ideen?

Hi,


: Du kannst nicht einfach einen anderen Hals montieren, wenn die Mensur nicht identisch ist (oder der Hals speziell so gemacht wurde, dass es doch passt)!
: Durch die andere Mensur verschiebt sich der Punkt, an dem der Steg sitzen muss.
: Geht nicht.


ich hatte das geahnt, vor einer solchen Aktion hätte ich mich aber auch nochmal schlauer gemacht. Daher danke schonmal für den Hinweis.


Das Thema neuer Hals ist aber sowieso erstmal abgehakt, die Gute behält den Explorer - Hals mit der lange Mensur und wird anderweitig gepimpt (die Kopfplatte bleibt aber ;-)).


Im Übrigen ist es ganz nett, lange nicht gespielte Gitarren mal wieder aus der Ecke zu holen, sie häufiger zu befingern und festzustellen, dass man sie doch immer noch gut findet. Das erspart (erstmal) die Ausgabe für ein neues Instrument :-)))


Viele Grüße,
Andreas