Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

... von 50-500€, bitte mit Kommentar.

Ich möchte NICHT mein "richtiges" Equipment mikrofonieren sondern zu Hause "irgendwie" mit anständigem Sound (hier scheitert das Projekt, so meine Prognose) auf den Rechner kriegen.

Es sollten sich mehrere Spuren (AJ, Gitarre 1, Gitarre 2 ...) übereinanderlegen und mischen lassen.

Ich habe einen recht neuen HP-Rechner mit "keine Ahnung"-Soundkarte. Kein Mehrspur-Aufnahmeprogramm, nichts, und keine Ahnung von allem. Bitte idiotensicher erklären, das Ganze, ja?

Ich hatte mal Guitar Rig auf dem PC (nicht mehr vorhanden), das ging so mit Schmerzen, Bedienung war erträglich, und mal so'n Behringer-Multi "scharf mit alles", der klang einfach nur zum Brechen shice.

Ich grüße euch! ferdi


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Hallo Ferdi,

als Software empfehle ich

http://www.thomann.de/de/steinberg_cubase_essential_4.htm

Cubase ist ok und diese "Light"Version reicht vollkommen.

Wie schon mal am Telefon gesagt:

Boss GS-10 ist eine All-in-one Lösung. Externe Audiokarte, MIDI, USB, und Amp-und Effektsimulation.

Ob Du Soundgourmet allerdings mit den Ampsims zufrieden sein wirst, wage ich zu bezweifeln.....aber auch Pods oder vamps bringen dich da kein Stück weiter...

Softwarelösungen? Kenne ich keine aber Revalver soll ganz ordentlich sein...

Gruß Uli

Hör nicht auf mich, ich mag metallicblaue Gitarren !


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

hi ferdi

beim großen music-st....in kölle gibt´s ein bundle aus cakewalk sonar 7 audio/midisequenzer und edirol ua 25 interface für 279 bucks. ähnlich bundles gibt´s auch mit cubase für kleines geld. dann kaufst du dir noch nen v-amp2 (mit dem hab ich alle meine aj´s gemacht), den kriegt man ja auch fürn hunnie.

Bitte idiotensicher erklären, das Ganze, ja?

einarbeiten musst du dich schon.....

gruß hayamn


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Mojn ferdi

http://audacity.sourceforge.net/?lang=de

Gibt's für lau und ist intuitiv bedienbar, sogar für digitale Knalldeppen wie mich. 

Behringer GDI21, ist ein Klon vom Tech21 GT2, kostet aber nur 39 Ocken beim großen T. Die Fender Sims klingen vernünftig, die Speakersim am XLR Ausgang kann auch überzeugen. Einziges Problem wird sein, von da in den Mikroeingang Deines Computers zu kommen, da braucht's einen passenden Adapter. 

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Hallo ferdi,

brauchbare kostenlose Software ist Kristal:

http://www.kreatives.org/kristal/index.php

Deutlich besser ist Reaper (vergleichbar mit den Großen):

http://www.reaper.fm/

Ist allerdings nicht mehr kostenlos, sondern Shareware. Funktioniert allerdings auch nach Ablauf der Testzeit ohne Einschränkung.
Wenn man es kaufen will, der Kaufpreis ist deutlich günstiger als jedes Cubase o.ä.

Deine Soundkarte sollte für einfaches Homerecording brauchbar sein, falls sie keinen ASIO Treiber hat kannst du ASIO4ALL verwenden:

http://www.asio4all.com/

Du brauchst dann halt noch einen kleinen Preamp. Vielleicht hast du ja schon ein kleines Mischpult das du verwenden kannst?

Falls du die Gitarre direkt einspielen willst (Preamp sollte einen Hi-Z Eingang haben oder alternativ eine DI-Box verwenden) und Plugins verwenden willst kannst du dir ja mal diese Freeware Plugins hier anschauen:

http://www.simulanalog.org/

Gefällt mir besser als Guitar Rig.

Oder hier (etwas weiter unten rechts "Latest Aradaz VST Download Links"):

http://aradaz.blogspot.com/

Halbwegs brauchbar finde ich auch FreeAmp3:

http://frettedsynth.home.att.net/

Grüße

Peter

: ... von 50-500€, bitte mit Kommentar. : Ich möchte NICHT mein "richtiges" Equipment mikrofonieren sondern zu Hause "irgendwie" mit anständigem Sound (hier scheitert das Projekt, so meine Prognose) auf den Rechner kriegen. : Es sollten sich mehrere Spuren (AJ, Gitarre 1, Gitarre 2 ...) übereinanderlegen und mischen lassen. : Ich habe einen recht neuen HP-Rechner mit "keine Ahnung"-Soundkarte. Kein Mehrspur-Aufnahmeprogramm, nichts, und keine Ahnung von allem. Bitte idiotensicher erklären, das Ganze, ja? : Ich hatte mal Guitar Rig auf dem PC (nicht mehr vorhanden), das ging so mit Schmerzen, Bedienung war erträglich, und mal so'n Behringer-Multi "scharf mit alles", der klang einfach nur zum Brechen shice. : Ich grüße euch! ferdi


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Hi,

Ich möchte NICHT mein "richtiges" Equipment mikrofonieren sondern zu Hause "irgendwie" mit anständigem Sound (hier scheitert das Projekt, so meine Prognose) auf den Rechner kriegen.

Meinst Du jetzt, Du möchtest Dein "richtiges Equipment" zu Haus in den Rechner kriegen oder willst Du einfach nur "Gitarre" möglichst einfach und trotzdem brauchbar klingend in den Rechner kriegen?

Wenn letzteres der Fall ist, dann empfehle ich immer noch einen gebrauchten POD XT, den XT wegen USB. Einfacher kann man nicht in den Rechner. Und wie Jemand zu Hause im stillen Kämmerlein als OTTO Normalverbraucher Homerecordler mit "echtem" Equipment bessere Sounds in den Rechner bekommt als mit dem POD XT, das soll der Jemand mir erst mal vormachen. Es gibt ganz sicher niemanden, der irgendwelche Gitarrenaufnahmen hört und plötzlich "hört": das ist ein POD und kein Amp.

Du sprichst von "brauchbar", der POD ist mehr als brauchbar, vor allem, wenn man sich etwas mit dem Ding beschäftigt und es nicht gleich nach dem "Presetsmaldurchhören" weglegt.

Als Software benutze ich Samplitude. Ich finde es nicht übermäßig kompliziert, aber ein bisschen Einarbeitung erfordert wohl jede Software, ob Cubase oder was auch immer. Ich würde mal bei Ebay nach älteren Cubase oder Samplitude Versionen suchen.

Gruß Diet


Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Hallo ferdi,
brauchen tust du Mehrspursoftware, Adacity reicht - außer, wenn du etwas zu Hause vorbereiten willst, was dann später in einem Studio weiterverarbeitet werden soll, in dem Falle würde ich ein leichtes Cubase nehmen. Hier lohnt sichs, mal ein Stündchen nachzudenken, ob Cubase gebraucht wird oder nicht. Bei jeder Software mußt du dich einarbeiten - blöd, wenn du das doppelt machen mußt.
Brauchen tust du auch eine vernünftige Abhöre, da tuts dann auch die Hifi Box, allerdings würde ich die mittels Equaliser klanglich so entzerren, daß das was du am Abhörplatz hörst auch linear ist. Wenn nicht, dann klingts bei dir gut, woanders dann evtl. mit zuviel Bass oder Höhen oder....
Monitorboxen gibts von billig bis teuer, und selbst wenn die alle linear und ausgewogen klingen würden (von Feinheiten mal abgesehen), dann macht der Raum und die Auftellung da was anderes draus. Da hilt dann nur nah an die Ohren und per Equaliser auf klangneutral gestellt.
Gitarre rein in den Rechner - da gefällt mir das Digitech RP350, klingt gut, geht über USB digital in den Rechner, was wiederum besser klingt als analog in die Soundkarte. Kostet um die 160 Eur, hat als Hall nen schönes Lexicon drin.
Läßt sich auch über den Rechner gut einstellen und programmieren. Habs schon oft erlebt, daß über die Soundkarte Rechner-Brumm mit aufgenommen wurde, extern wandeln und dann über USB in den Rechner schieben vermeidet sowas.
Mikrofon rein in den Rechner - für nur mal zu Hause geht ab in die Soundkarte, wenns klingen soll, dann brauchst du ne externe Soundkarte oder sowas wie Lexicon Omega.
Gruß
Günther

Re: Bitte empfehlt mir Heimaufnahmeequipment...

Morgen,

ich verwende den Toneport UX2 von Line 6. Kannst du dir vorstellen wie eine ausgelagerte Soundkarte, an der Anschlüsse für 2 Gitarren/Bässe, 2 Mikros, Phone-Out, 2 Line-Inputs, 2 Footswitches, USB, Digital-Out, Monitor-In (Stereo) und zwei Analog Outs.

Dazu gibts die Software Gearbox von Line 6. Funktioniert wie ein POD als Software.

Bei mir sieht dass ganze dann so aus.

- Ich stöpsel die Gitarre an den Toneport (ist mit usb mit meinem mac verbunden) und wenns nötig ist noch mikro oder halt was anderes (zwei spuren sind sind gleichzeitig möglich)

- dann such ich mir in der Gearbox ne ordentliche Ampsimulation aus (an diesem Punkt scheiden sich halt immer die Geister), ich bin zufrieden mit dem Sound. Aber natürlcih hab ich nicht den Klang, wie wenn ich direkt vor meinem voll aufgerissenen Vox Ac15 steh...

- Aufnehmen tu ich mit Garageband, steh für dich wohl nicht zur Verfügung. Aber ich kann da auch Audiacy empfehlen. Funktioniert ziemlich intuitiv, ist halt mit wenigen Funktionen einfach aufgebaut

- Ausgeben lass ich mir das ganze über zwei hübsche, echt gute (aber günstige) Monitore. Und zwar die "nEar 05 by ESI". Die haben einen erschreckend linearen Verlauf und klingen wirklich spitze. Und das ist halt wichtig, dann klingen nämlichen auch die POD-Sounds nach was. Am liebsten hab ich ja immer die, die über 10€ Lidl-Lautsprecher mit PODs spielen und dann sagen "klingt ja mal voll Scheiße und überhaupt nicht nach Amp!" ....

so hier nochmal ein paar links.

Toneport UX2

189€ (ich hab 200€ gezahlt)

und wenn du das in der Ein-Gitarren version willst

UX1

89€

Monitore

175€ (ich hab noch 200 gezahlt)

und hier nochmal ein besserer Monitor mit kleinem Aufpreis, ich hab damals schon nen kleinen Unterschied gehört. aber das war mir die Erhöhung nicht ganz wert.

Monitore

222€

bei dem Toneport ist prinzipiell auch noch ne Aufnahme Software mit dabei, aber ich muss ehrlich sein. ich hab die noch nie ausprobiert.....

so damit hättest du alles was man als ! HobbyMusiker! braucht, um doch was anständiges zustande zu bringen... wenn ich jetzt noch spielen könnt ;)

auf wunsch kann ich ja auch mal ein paar soundbeispiele hochstellen.

jetzt wird gefrühstückt!

grüßle aus schweinfurt und viel glück bei deiner suche

andre (rumpelheinzchenstilz)