Nabend allersaits,
Wie bereits berichtet, hatte ich Stress beim recorden mit einer nicht unbedingt kostspieligen Soundkarte. Inzwischen habe ich mir nun was *ähem* "Besseres", die Swissonic TS22PCI vom Thomann zugelegt. Klingt auch gut, aber sie hat was Neues auf Lager, um mich in den Wahnsinn zu treiben. Im Gegensatz zu allen Pillich-Sound-on-boards oder Audiointerfaces lässt sich beim Aufnehmen entweder nur das Eingangssignal oder nur die abgespielte Spur abhören, aber nicht beides gleichzeitig; je nachdem, ob man im Control-Panel Wave oder Analog-Input angewählt hat.
Der 'Spezialist' *hähä* beim Thomann meinte, es sei ein Routing-Problem - hääää ???
Im Homerecording-Forum faselte man irgendetwas von Latenzen und ASIO und dass audacity nicht mit ASIO könnte. Na prima.
Aber warum zum Geier funktioniert, was mit Sound-on-board-problemlos möglich war, nicht mit einer angeblich professionellen Soundkarte? Scheiß die Wand an.
ne schöne Jrooß, Mathias
Übersicht
- Recording: Kurz vorm Anfall - gestartet von the stooge 13. November 2008 um 23:01h
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
the stooge
am 14. November 2008 um 16:50
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
martin
am 14. November 2008 um 17:39
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
the stooge
am 14. November 2008 um 23:37
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
martin
am 14. November 2008 um 23:54
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
hayman
am 15. November 2008 um 11:31
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
hayman
am 15. November 2008 um 11:31
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
martin
am 14. November 2008 um 23:54
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
ferdi
am 14. November 2008 um 17:44
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
Jonas
am 14. November 2008 um 17:45
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
Jonas
am 14. November 2008 um 17:45
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
the stooge
am 14. November 2008 um 23:37
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
martin
am 14. November 2008 um 17:39
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
hayman
am 14. November 2008 um 12:24
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
Maggi
am 14. November 2008 um 10:49
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
Rainer
am 14. November 2008 um 08:49
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
martin
am 14. November 2008 um 00:04
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
Elwood
am 13. November 2008 um 23:12
- Re: Recording: Kurz vorm Anfall
- von
the stooge
am 14. November 2008 um 16:50
Hallo Mathias.
Oje.
Ich hätte spontan nur eine Idee: Kannst Du bei Audacity, oder was Du zum Aufnehmen verwendest, nicht eine andere Sounkarte als Ausgang denn als Eingang wählen? Dann kannst Du ja die Pilotspur über die alte Soundkarte ausgeben lassen....
Ansonsten viel Glück, Erfolg und....ruhig Blut ;)
Viele Grüße
Helge
Oje.
Ich hätte spontan nur eine Idee: Kannst Du bei Audacity, oder was Du zum Aufnehmen verwendest, nicht eine andere Sounkarte als Ausgang denn als Eingang wählen? Dann kannst Du ja die Pilotspur über die alte Soundkarte ausgeben lassen....
Ansonsten viel Glück, Erfolg und....ruhig Blut ;)
Viele Grüße
Helge
Aber warum zum Geier funktioniert, was mit Sound-on-board-problemlos möglich war, nicht mit einer angeblich professionellen Soundkarte? Scheiß die Wand an.
hallo mathias!
vielleicht, weil 55 euro nicht wirklich professionell ist!?
wenn ich bei thomann mal in den beschreibungen der audiointerfaces lese, dann steht dort überall (bei den etwas besseren) "alle ein- und ausgänge gleichzeitig nutzbar". bei deiner karte steht das jedenfalls nicht...
und was audacity kann oder nicht, kann ich auch nicht einschätzen... aber hauptsache, das super tolle homerecordingstudio ist komplett umsonst...
qualität hat halt seinen preis, und das gilt wohl sowohl für die software wie auch für die audiohardware und natürlich auch für die frage ob PCs oder mac...
just my 2 cents,
gruß martin
hallo mathias!
vielleicht, weil 55 euro nicht wirklich professionell ist!?
wenn ich bei thomann mal in den beschreibungen der audiointerfaces lese, dann steht dort überall (bei den etwas besseren) "alle ein- und ausgänge gleichzeitig nutzbar". bei deiner karte steht das jedenfalls nicht...
und was audacity kann oder nicht, kann ich auch nicht einschätzen... aber hauptsache, das super tolle homerecordingstudio ist komplett umsonst...
qualität hat halt seinen preis, und das gilt wohl sowohl für die software wie auch für die audiohardware und natürlich auch für die frage ob PCs oder mac...
just my 2 cents,
gruß martin
Hallo Mathias,
das mit dem Routing ist nicht falsch, und es ist wahrscheinlich auch nicht die Soundkarte schuld. In den Recording-Programmen ist in den Settings ein Parameter zu finden, ob beim Aufnehmen die bereits existieren Spuren mit wiedergegeben werden sollten. Und da muss ein Haken hin. Sound-onboard hat das wahrscheinlich automatisch gemacht (was eigentlich nicht so sein sollte).
Grüße,
Rainer
das mit dem Routing ist nicht falsch, und es ist wahrscheinlich auch nicht die Soundkarte schuld. In den Recording-Programmen ist in den Settings ein Parameter zu finden, ob beim Aufnehmen die bereits existieren Spuren mit wiedergegeben werden sollten. Und da muss ein Haken hin. Sound-onboard hat das wahrscheinlich automatisch gemacht (was eigentlich nicht so sein sollte).
Grüße,
Rainer
Hey Matthias ...
Ich habe gerade in den Antworten zu deinem Problem gelesen, das es sich offenbar um eine sehr günstige Soundkarte handelt und um einen Freeware-Sequencer ??!!!
Ich lese hier ja viel mit, habe aber nicht immer was zu sagen. In diesem Falle wäre mein Tip wirklich schon beim Kauf auf bewährte Produkte zuzugreifen, die imo auch längst nicht mehr die Welt kosten und Hersteller- wie auch Homerecording ForumSupport erleichtern ....
>Ich selber bnutze so ein größeres M-Audio Interface oder den GuitarRig Controller mit MacBook.... Seit ich bei deisem Setup mit Logic/Garageband bin habe ich eigetlich nie mehr Probleme gehabt.
Wenn man jetzt WESENTLICH günstiger fahren will könntest du doch deine Soundkarte zurückgeben und z.B das TASCAM US-122 L kaufen, da ist Cubase LE dabei. Damit solltest du ein problemlos laufendes System haben, sofern dein Rechner OK ist. Inklusive HomerrecodingForumNerdsdiealleswissenTypen und Steinberg/Tascam.
Ich weiss, dass das nicht die Antwort ist die kurfristig suchst, aber mittelfristig verhält es sich hier sicher ähnlich wie mit deinen Instumenten und/oder Amps. Man kann sicherlich versuchen eine Squier aufzupimpen oder mit Behringer-Produkten gute Ergebnisse erzielen usw. etc.....
Imo scheint ihr hier alle im Forum extrem interessiert und fokussiert auf Gitarren, Sounds amps etc. zu sein. Das es dann eine Soundkarte etc. für 50 sein soll, finde ich erstmal erstaunlich.... Schon die jetzt für dich entstandenen Umstände rechtfertigen doch eine andere, tendenziell natürlich teurere Lösung.
Hat nicht der Diet auch auf seiner Webseite stehen gehabt, dass der son ein Tascam benutzt??!!!
Vielleicht hat ja auch noch ein Aussensaiter da was für dich.......
Ich hoffe, das hilft etwas. Ich benutze meinen Mac bzw. die Aufnahmeprogramme und GuitarRig jeden Tag .... Ich habe nie bereut dafür etwas Geld ausgegebn zu haben :-)
Im übrigen (zum Thema Thema Sparen/Guenstig):
Unser Drummer hat sich nachdem er meine Arbeitsweise mit MacBook gesehen hatte ein Acer Laptop gekauft natürlich im Vergleich recht guenstig. Aber da ist ja nicht mal Garageband dabei, echt unterschätztes Aufnahemprogramm (Und ich habe auch LOgic und Cubase). So muss er schonmal ein Interface kaufen, wo eine Software dabei ist. Der normale Audioausgang brummt wie Hölle.... Das Teil wiegt drei Tonnen und hat eine lächerliche Akkulaufzeit.....
Und schon bleibt es immer öfter zuhause auf dem Schreibtisch. :-)
Daher mein Motto bei eigentlichfast Allem, was mir irgendwei am Herzen liegt...
Lieber Preiswert als Billig
Greetz vom Kiez
Magnus
Ich habe gerade in den Antworten zu deinem Problem gelesen, das es sich offenbar um eine sehr günstige Soundkarte handelt und um einen Freeware-Sequencer ??!!!
Ich lese hier ja viel mit, habe aber nicht immer was zu sagen. In diesem Falle wäre mein Tip wirklich schon beim Kauf auf bewährte Produkte zuzugreifen, die imo auch längst nicht mehr die Welt kosten und Hersteller- wie auch Homerecording ForumSupport erleichtern ....
>Ich selber bnutze so ein größeres M-Audio Interface oder den GuitarRig Controller mit MacBook.... Seit ich bei deisem Setup mit Logic/Garageband bin habe ich eigetlich nie mehr Probleme gehabt.
Wenn man jetzt WESENTLICH günstiger fahren will könntest du doch deine Soundkarte zurückgeben und z.B das TASCAM US-122 L kaufen, da ist Cubase LE dabei. Damit solltest du ein problemlos laufendes System haben, sofern dein Rechner OK ist. Inklusive HomerrecodingForumNerdsdiealleswissenTypen und Steinberg/Tascam.
Ich weiss, dass das nicht die Antwort ist die kurfristig suchst, aber mittelfristig verhält es sich hier sicher ähnlich wie mit deinen Instumenten und/oder Amps. Man kann sicherlich versuchen eine Squier aufzupimpen oder mit Behringer-Produkten gute Ergebnisse erzielen usw. etc.....
Imo scheint ihr hier alle im Forum extrem interessiert und fokussiert auf Gitarren, Sounds amps etc. zu sein. Das es dann eine Soundkarte etc. für 50 sein soll, finde ich erstmal erstaunlich.... Schon die jetzt für dich entstandenen Umstände rechtfertigen doch eine andere, tendenziell natürlich teurere Lösung.
Hat nicht der Diet auch auf seiner Webseite stehen gehabt, dass der son ein Tascam benutzt??!!!
Vielleicht hat ja auch noch ein Aussensaiter da was für dich.......
Ich hoffe, das hilft etwas. Ich benutze meinen Mac bzw. die Aufnahmeprogramme und GuitarRig jeden Tag .... Ich habe nie bereut dafür etwas Geld ausgegebn zu haben :-)
Im übrigen (zum Thema Thema Sparen/Guenstig):
Unser Drummer hat sich nachdem er meine Arbeitsweise mit MacBook gesehen hatte ein Acer Laptop gekauft natürlich im Vergleich recht guenstig. Aber da ist ja nicht mal Garageband dabei, echt unterschätztes Aufnahemprogramm (Und ich habe auch LOgic und Cubase). So muss er schonmal ein Interface kaufen, wo eine Software dabei ist. Der normale Audioausgang brummt wie Hölle.... Das Teil wiegt drei Tonnen und hat eine lächerliche Akkulaufzeit.....
Und schon bleibt es immer öfter zuhause auf dem Schreibtisch. :-)
Daher mein Motto bei eigentlichfast Allem, was mir irgendwei am Herzen liegt...
Lieber Preiswert als Billig
Greetz vom Kiez
Magnus
hi mattes
liegt wohl an der qualität und ausstattung von soundkarte und sequenzer. ist ja beides nix dolles. wenn die karte "full-duplex" nicht unterstützt, kannst du eben nicht gleichzeitig beim aufnehmen hören.
beim großen MuSt hier in kölle gibts ein bundle für 179 ohren, cakewalk sonor 7 (vorletzte version plus interface, baugleich mit edirol, aber abgestimmt auf cakewalk. da hast du dann ein funktionierendes system.
das interfacce hat übrigens auch gute vorverstärker (da klingts doch gleich besser) und auch noch midi in/out. und im sonar7 sind schon gute vst-instrumente und fx drin. damit könntest du glatt ein tolles backing für aussensaiter.de produzieren ;-)
solltest du investieren, wenn dir an guten aufnahmen liegt.
ne hätzliche jroß
wolfgang
liegt wohl an der qualität und ausstattung von soundkarte und sequenzer. ist ja beides nix dolles. wenn die karte "full-duplex" nicht unterstützt, kannst du eben nicht gleichzeitig beim aufnehmen hören.
beim großen MuSt hier in kölle gibts ein bundle für 179 ohren, cakewalk sonor 7 (vorletzte version plus interface, baugleich mit edirol, aber abgestimmt auf cakewalk. da hast du dann ein funktionierendes system.
das interfacce hat übrigens auch gute vorverstärker (da klingts doch gleich besser) und auch noch midi in/out. und im sonar7 sind schon gute vst-instrumente und fx drin. damit könntest du glatt ein tolles backing für aussensaiter.de produzieren ;-)
solltest du investieren, wenn dir an guten aufnahmen liegt.
ne hätzliche jroß
wolfgang
Nabend Junx,
Danke für Eure Antworten. Bitte nicht beleidigt sein, aber richtig viel schlauer bin ich leider nicht. Die Lösungen von Rainer und Helge funzen beide nicht (oder ich bin zu doof, den Schalter zu finden, aber sooo viele gibt's da ja auch nicht).
Den Feststellungen, dass ich zu wenig angelegt hätte und man von so einem Equipment auch nicht mehr verlangen könne, muss ich allerdings energisch widersprechen. Ich habe zuviel anlegt, und zwar genau 73,- .
Mit meinem alten Mainboard fluppte die Kombination s-o-b + audacity zur vollen Zufriedenheit, das Eingangssignal wurde ohne Umweg über den Rechner und ohne Latenzen zum Ausgang durchgereicht, ich konnte Eingangssignal und Backingtrack gleichzeitig hören, die Sonne schien und alles war eitel Freude und Frieden. Ich hätte den Rest meines Lebens nie etwas an dieser Kombination geändert, geschweige denn einen Cent investiert. Wofür auch?
Nun ergab sich aber die Notwendigkeit, meine alterschwache Kiste etwas schneller zu machen (nicht wg. Musik, sd. wg. Powerpoint und neuem Firefox, wo sie ins Schwitzen kam), also neues Mainboard + RAM her. Der eingebaute Sound und die mitgelieferte Soundkarte machten aber besagte Probleme, ein zur Überbrückung angeschaffter USB tat zwar, was ich wollte, aber was an der Anlage ankam, war nur suboptimal. Außerdem hätte ich schon gern einen Mic und einen Line-in und das Ganze im Gehäuse ist ohnehin viel praktischer.
Muss mal weiter reflektieren. Man hat ja 30 Tage Zeit, die Soundkarte beim Thomann wieder zurückzugeben.
ne schöne Jrooß, Mathias
Danke für Eure Antworten. Bitte nicht beleidigt sein, aber richtig viel schlauer bin ich leider nicht. Die Lösungen von Rainer und Helge funzen beide nicht (oder ich bin zu doof, den Schalter zu finden, aber sooo viele gibt's da ja auch nicht).
Den Feststellungen, dass ich zu wenig angelegt hätte und man von so einem Equipment auch nicht mehr verlangen könne, muss ich allerdings energisch widersprechen. Ich habe zuviel anlegt, und zwar genau 73,- .
Mit meinem alten Mainboard fluppte die Kombination s-o-b + audacity zur vollen Zufriedenheit, das Eingangssignal wurde ohne Umweg über den Rechner und ohne Latenzen zum Ausgang durchgereicht, ich konnte Eingangssignal und Backingtrack gleichzeitig hören, die Sonne schien und alles war eitel Freude und Frieden. Ich hätte den Rest meines Lebens nie etwas an dieser Kombination geändert, geschweige denn einen Cent investiert. Wofür auch?
Nun ergab sich aber die Notwendigkeit, meine alterschwache Kiste etwas schneller zu machen (nicht wg. Musik, sd. wg. Powerpoint und neuem Firefox, wo sie ins Schwitzen kam), also neues Mainboard + RAM her. Der eingebaute Sound und die mitgelieferte Soundkarte machten aber besagte Probleme, ein zur Überbrückung angeschaffter USB tat zwar, was ich wollte, aber was an der Anlage ankam, war nur suboptimal. Außerdem hätte ich schon gern einen Mic und einen Line-in und das Ganze im Gehäuse ist ohnehin viel praktischer.
Muss mal weiter reflektieren. Man hat ja 30 Tage Zeit, die Soundkarte beim Thomann wieder zurückzugeben.
ne schöne Jrooß, Mathias
hallo mathias!
es ist eigentlich immer sinnvoll, die audiohardware außerhalb des rechners zu haben (also über firewire oder usb), da im gehäuse ziemlich viel hochfrequenter elektrosmog vom prozessor und von der grafikkarte herumschwirrt (der wiederum oft für störgeräusche sorgt).
aber ich bin immer noch ein wenig am grübeln wegen deines problems. denn ich meine mich zu erinnern, dass ich sogar mit einem 386er mit der billigsten soundblaster problemlos full-duplex hatte.
anscheinend ist das auch tatsächlich inzwischen so dermaßen selbstverständlich, dass es bei den meisten usb-audiointerfaces zumindestens bei thomann nicht erwähnt wird.
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
gruß martin
es ist eigentlich immer sinnvoll, die audiohardware außerhalb des rechners zu haben (also über firewire oder usb), da im gehäuse ziemlich viel hochfrequenter elektrosmog vom prozessor und von der grafikkarte herumschwirrt (der wiederum oft für störgeräusche sorgt).
aber ich bin immer noch ein wenig am grübeln wegen deines problems. denn ich meine mich zu erinnern, dass ich sogar mit einem 386er mit der billigsten soundblaster problemlos full-duplex hatte.
anscheinend ist das auch tatsächlich inzwischen so dermaßen selbstverständlich, dass es bei den meisten usb-audiointerfaces zumindestens bei thomann nicht erwähnt wird.
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
gruß martin
Hi,
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
ich vermute, dass du meinst
"gibt es bei PRS die Möglichkeit, im BIAS etwas zum Sound einzustellen".
Da Paul Reed Smith meines Wissens aber keine Amps baut, bin ich ratlos. Aber natürlich hat der Bias einen maßgeblichen Soundanteil.
Gruß
ferdi
P.S.: Röhre läuft?
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
ich vermute, dass du meinst
"gibt es bei PRS die Möglichkeit, im BIAS etwas zum Sound einzustellen".
Da Paul Reed Smith meines Wissens aber keine Amps baut, bin ich ratlos. Aber natürlich hat der Bias einen maßgeblichen Soundanteil.
Gruß
ferdi
P.S.: Röhre läuft?
Hi Ferdi!
Da Paul Reed Smith meines Wissens aber keine Amps baut, ...
Doch, tun sie.,-))
Mach's gut!
Da Paul Reed Smith meines Wissens aber keine Amps baut, ...
Doch, tun sie.,-))
Mach's gut!
Nabend Martin,
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
Da kann man irgendwas am Audio drehen, aber nichts was mir hilft.
Fazit: Die Soundkarte wandert zurück zum Big-T, aufgenommen wird über das USB-Audio, auch wenn's bei der Abhöre nicht gerade doll klingt.
Weiß jemand zufällig ein bezahlbares USB-Audio-Dingens?
Muss in erster Linie gut klingen, Vielseitigkeit ist nicht gefragt, Mikro und Line-in wäre schön.
Ach ja, Duplex muss.
Danke schonmal un ne schöne Jrooß, Mathias
gibt es bei pcs die möglichkeit, im bios etwas zum sound einzustellen?
Da kann man irgendwas am Audio drehen, aber nichts was mir hilft.
Fazit: Die Soundkarte wandert zurück zum Big-T, aufgenommen wird über das USB-Audio, auch wenn's bei der Abhöre nicht gerade doll klingt.
Weiß jemand zufällig ein bezahlbares USB-Audio-Dingens?
Muss in erster Linie gut klingen, Vielseitigkeit ist nicht gefragt, Mikro und Line-in wäre schön.
Ach ja, Duplex muss.
Danke schonmal un ne schöne Jrooß, Mathias
hallo mathias!
http://www.thomann.de/de/edirol_ua25_ex.htm
...ist ganz in ordnung!
gruß martin
http://www.thomann.de/de/edirol_ua25_ex.htm
...ist ganz in ordnung!
gruß martin
hei, ich hatte ja das bundle beim großen MuSt kölle erwähnt, das besteht aus selbigem baugleichen interface plus sonar7 für 179 euros.
das edirol alleine kostet ca 159
gruß hayman
das edirol alleine kostet ca 159
gruß hayman