Hallo,
ich stehe vor folgender kleinen saitenwechseltechinscher Entscheidung und es würde mich interessieren, was ihr dazu sagt.
Ich habe Ende Mai einen Gig für den ich neue Saiten auf meine Akustikgitarre aufziehen werde.
Ich spiele seit Jahren 13er Saiten. Nun verhält es sich so, dass mir die Gitarre beim Fingerpicking und beim sanften Strumming mit den Fingern momentan ein wenig zu wuchtig und druckvoll klingt. Bei kräftigem Strumming mit dem Plektrum finde ich den Klang nach wie vor optimal.
Ich werde nun denke ich mal 12er Saiten auszuprobieren und hoffe, dass die Gitarre dadurch ein wenig zarter wird ohne zu viel Kraft bei lauteren Stellen zu verlieren (ein bisschen Power wird sie natürlich schon verlieren, ist) mir klar.
Nun überlege ich, ob ich das jetzt mache, wo ich für den Gig sowieso neue Saiten aufziehen muss, oder ob ich bis nach dem Gig warte. Bei 13ern weiß ich halt woran ich bin. Klar könnte ich, wenn sich die 12er als Verschlechterung herausstellen, diese wieder runterschmeißen und 13er drauf tun, aber dann starte ich halt eine Saitenwechseleuchgeschichte, mit viel herumgewechsle. Außerdem muss ich ja neue Saiten erstmal einspielen, um zu wissen, wie sie im Optimalzustand klingen.
Was würdet ihr tun?
Viele Grüße
Clemens
NP: Wilco - Kicking Television
Übersicht
- (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis? - gestartet von Cleemens 5. Mai 2008 um 23:36h
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Jergn
am 6. Mai 2008 um 17:37
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
schocka
am 6. Mai 2008 um 09:01
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
andi-o
am 6. Mai 2008 um 08:00
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 08:57
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
schocka
am 6. Mai 2008 um 09:08
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 10:12
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Cleemens
am 6. Mai 2008 um 13:29
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 13:42
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Cleemens
am 6. Mai 2008 um 14:18
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Cleemens
am 6. Mai 2008 um 14:18
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 13:42
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Cleemens
am 6. Mai 2008 um 13:29
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
andi-o
am 6. Mai 2008 um 09:12
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 10:12
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
schocka
am 6. Mai 2008 um 09:08
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
erniecaster
am 6. Mai 2008 um 08:57
- Re: (Gitarre) Saitenwechsel Quo Vadis?
- von
Jergn
am 6. Mai 2008 um 17:37
Moin Clemens,
ich hab da (für mich) eine relativ eiserne Regel:
"Experimente" mit Equipment IMMER nach dem Gig, niemals direkt davor.
Grüße,
Andreas
ich hab da (für mich) eine relativ eiserne Regel:
"Experimente" mit Equipment IMMER nach dem Gig, niemals direkt davor.
Grüße,
Andreas
Hallo!
"Experimente" mit Equipment IMMER nach dem Gig, niemals direkt davor.
Ganz genau so sehe ich das auch.
Gruß
erniecaster
"Experimente" mit Equipment IMMER nach dem Gig, niemals direkt davor.
Ganz genau so sehe ich das auch.
Gruß
erniecaster
Hallo Clemens,
der Gig ist Ende Mai, also in ca. drei Wochen?
Sollte das Experiment dich nicht zufriedenstellen hast du einen Saitenwechsel mehr und je nach bevorzugter Saitenmarke 5 - 9 EUR fehlinvestiert. Für mich wäre das kein so großes Problem und ich würde das vorher noch testen.
Gruß,
Andreas
der Gig ist Ende Mai, also in ca. drei Wochen?
Sollte das Experiment dich nicht zufriedenstellen hast du einen Saitenwechsel mehr und je nach bevorzugter Saitenmarke 5 - 9 EUR fehlinvestiert. Für mich wäre das kein so großes Problem und ich würde das vorher noch testen.
Gruß,
Andreas
Hallo,
ich bin verwundert, Clemens schreibt, der Auftritt sei Ende Mai. Wann beginnt bei euch denn "direkt vor dem Gig"?
Gruß,
Andreas
ich bin verwundert, Clemens schreibt, der Auftritt sei Ende Mai. Wann beginnt bei euch denn "direkt vor dem Gig"?
Gruß,
Andreas
Moin Andreas,
Wann beginnt bei euch denn "direkt vor dem Gig"?
vielleicht bin ich ja (wie so oft) von mir selbst ausgegangen - ich packe 1 Tag vor dem
Gig immer die neuen Saiten auf die Bühnengitarren, das mit den 3 Wochen hab' ich
nicht auf den Saitenwechsel bezogen. Natürlich traue ich es jdem zu, innerhalb von 3
Wochen anzutesten, ob er mit dünneren Saiten klarkommt ;-)
Grüße,
Andreas
Wann beginnt bei euch denn "direkt vor dem Gig"?
vielleicht bin ich ja (wie so oft) von mir selbst ausgegangen - ich packe 1 Tag vor dem
Gig immer die neuen Saiten auf die Bühnengitarren, das mit den 3 Wochen hab' ich
nicht auf den Saitenwechsel bezogen. Natürlich traue ich es jdem zu, innerhalb von 3
Wochen anzutesten, ob er mit dünneren Saiten klarkommt ;-)
Grüße,
Andreas
Hallo!
So weit ich mich erinnere, benutzt Clemens beschichtete Saiten. Die leben deutlich länger als drei Wochen und kosten auch gerne mal 15 Euro. Wenn er heute beschichtete Saiten aufzieht, sind die zum Gig in perfektem Spielzustand. Okay, nach dem Gig ist vor dem Gig. Bei einem dreiwöchigen Abstand zwischen den Gigs könnte man dann nie testen, klar.
Fazit? Clemens braucht eine Zweitgitarre. Ganz klar.
Gruß
erniecaster
So weit ich mich erinnere, benutzt Clemens beschichtete Saiten. Die leben deutlich länger als drei Wochen und kosten auch gerne mal 15 Euro. Wenn er heute beschichtete Saiten aufzieht, sind die zum Gig in perfektem Spielzustand. Okay, nach dem Gig ist vor dem Gig. Bei einem dreiwöchigen Abstand zwischen den Gigs könnte man dann nie testen, klar.
Fazit? Clemens braucht eine Zweitgitarre. Ganz klar.
Gruß
erniecaster
Hi Matthias,
: So weit ich mich erinnere, benutzt Clemens beschichtete Saiten. :
Nicht mehr. Ich hatte den doch sehr brillianten Klang der beschichteten Saiten über und wollte einen trockeneren Klang haben. Deshalb hab ich nun wieder unbeschichtete Saiten drauf, die mit einem Pflegetipp von Markus (SerrArris) auch ihre zwei Monate halten.
: Fazit? Clemens braucht eine Zweitgitarre. Ganz klar.
Darüber hab ich auch schon nachgedacht, mich aber dann entschieden, erstmal zu versuchen, ob ich nicht den gewünschten Klang mit dem erreiche was ich schon habe. Das ist doch sonst auch immer Dein Standpunkt.
Ich will ja auch nicht, dass die Gitarre völlig anders klingt, sondern ich will bei gleichem Grundklang einige Details anders haben.
Grüße
Clemens
: So weit ich mich erinnere, benutzt Clemens beschichtete Saiten. :
Nicht mehr. Ich hatte den doch sehr brillianten Klang der beschichteten Saiten über und wollte einen trockeneren Klang haben. Deshalb hab ich nun wieder unbeschichtete Saiten drauf, die mit einem Pflegetipp von Markus (SerrArris) auch ihre zwei Monate halten.
: Fazit? Clemens braucht eine Zweitgitarre. Ganz klar.
Darüber hab ich auch schon nachgedacht, mich aber dann entschieden, erstmal zu versuchen, ob ich nicht den gewünschten Klang mit dem erreiche was ich schon habe. Das ist doch sonst auch immer Dein Standpunkt.
Ich will ja auch nicht, dass die Gitarre völlig anders klingt, sondern ich will bei gleichem Grundklang einige Details anders haben.
Grüße
Clemens
Hallo Clemens,
Deshalb hab ich nun wieder unbeschichtete Saiten drauf, die mit einem Pflegetipp von Markus (SerrArris) auch ihre zwei Monate halten.
Da möchte ich doch erstmal den Pflegetipp hören. Was für Saiten spielst Du jetzt genau?
Die "Zweitgitarre" war natürlich nur ein Scherz.
Ich bin gespannt, wie sich Deine Gitarre verhält, wenn Du plötzlich 012er spielst. Bitte berichte dann mal. Nach meinen Erfahrungen ist die Gleichung "dicke Saiten = lauter, dicker Sound" nicht immer richtig.
Gruß
erniecaster
Deshalb hab ich nun wieder unbeschichtete Saiten drauf, die mit einem Pflegetipp von Markus (SerrArris) auch ihre zwei Monate halten.
Da möchte ich doch erstmal den Pflegetipp hören. Was für Saiten spielst Du jetzt genau?
Die "Zweitgitarre" war natürlich nur ein Scherz.
Ich bin gespannt, wie sich Deine Gitarre verhält, wenn Du plötzlich 012er spielst. Bitte berichte dann mal. Nach meinen Erfahrungen ist die Gleichung "dicke Saiten = lauter, dicker Sound" nicht immer richtig.
Gruß
erniecaster
Hi Matthias,
der Pflegetipp ist recht unspektakulär. Einfach die Saiten jede Woche mit einem Griffbrettöl oder ähnlichem (bei mir ist es ein Holzblasinstrumenten - Öl, weil das am billigsten war) sorgfältig abwischen.
Das funktioniert allerdings auch nur, wenn man den etwas trockneren Klang von eingespielten unbeschichteten Saiten mag. Wer einen ganz brillianten Klang will, muss imho öfter wechseln, oder Beschichtetes spielen.
Ich spiele jetzt ganz profane D'Addario Phosphor Bronze.
Ich bin gespannt, wie sich Deine Gitarre verhält, wenn Du plötzlich 012er spielst. Bitte berichte dann mal. Nach meinen Erfahrungen ist die Gleichung "dicke Saiten = lauter, dicker Sound" nicht immer richtig.
Bei meiner Gitarre stimmt diese Gleichung denk ich schon. Ich hatte früher schon mal 12er drauf.
Aber Du hast schon recht, Markus' Seagull z.B. klingt mit 11ern am besten und macht mit dickeren Saiten einen etwas erstickten Eindruck.
Ich berichte natürlich gern, wenn ich die 12er drauf habe. Ich denke ich werd auf jeden Fall den Hals nachstellen müssen.
Grüße
Clemens
der Pflegetipp ist recht unspektakulär. Einfach die Saiten jede Woche mit einem Griffbrettöl oder ähnlichem (bei mir ist es ein Holzblasinstrumenten - Öl, weil das am billigsten war) sorgfältig abwischen.
Das funktioniert allerdings auch nur, wenn man den etwas trockneren Klang von eingespielten unbeschichteten Saiten mag. Wer einen ganz brillianten Klang will, muss imho öfter wechseln, oder Beschichtetes spielen.
Ich spiele jetzt ganz profane D'Addario Phosphor Bronze.
Ich bin gespannt, wie sich Deine Gitarre verhält, wenn Du plötzlich 012er spielst. Bitte berichte dann mal. Nach meinen Erfahrungen ist die Gleichung "dicke Saiten = lauter, dicker Sound" nicht immer richtig.
Bei meiner Gitarre stimmt diese Gleichung denk ich schon. Ich hatte früher schon mal 12er drauf.
Aber Du hast schon recht, Markus' Seagull z.B. klingt mit 11ern am besten und macht mit dickeren Saiten einen etwas erstickten Eindruck.
Ich berichte natürlich gern, wenn ich die 12er drauf habe. Ich denke ich werd auf jeden Fall den Hals nachstellen müssen.
Grüße
Clemens
Hallo Clemens,
meine Ansicht zu dem Thema: Beim nächsten sowieso anstehenden Wechsel drauf damit, Gig hin, Gig her. (Es sei denn, das wäre eine *richtig* fette Geschichte, die Dir sehr wichtig ist).
Wobei "zu wuchtig und druckvoll" eigentlich auch mit dem OnboardEQ und dem Lautstärkeregler in den Griff zu bekommen sein sollte.
Die Ansicht "keine Equipmentexperimente vorm Gig" kann ich nicht teilen. Ob etwas für mich funzt, merke ich auf der Bühne, sonst nirgends. Und nachdem ich 10 mal mehr gigge als probe, wäre mein Spieltrieb da auch sehr eingeschränkt. Saiten müssen bei mir eh 3-4 Gigs halten. Würde sonst wahnsinnig (und arm) werden, 3 Dienstgitarren öfter als ein- bis zweiwöchentlich zu besaiten.
Dem Publikum isses meiner Erfahrung nach *sicher* Jacke wie Hose, ob Du 12er oder 13er spielst.
Gruß Jergn
meine Ansicht zu dem Thema: Beim nächsten sowieso anstehenden Wechsel drauf damit, Gig hin, Gig her. (Es sei denn, das wäre eine *richtig* fette Geschichte, die Dir sehr wichtig ist).
Wobei "zu wuchtig und druckvoll" eigentlich auch mit dem OnboardEQ und dem Lautstärkeregler in den Griff zu bekommen sein sollte.
Die Ansicht "keine Equipmentexperimente vorm Gig" kann ich nicht teilen. Ob etwas für mich funzt, merke ich auf der Bühne, sonst nirgends. Und nachdem ich 10 mal mehr gigge als probe, wäre mein Spieltrieb da auch sehr eingeschränkt. Saiten müssen bei mir eh 3-4 Gigs halten. Würde sonst wahnsinnig (und arm) werden, 3 Dienstgitarren öfter als ein- bis zweiwöchentlich zu besaiten.
Dem Publikum isses meiner Erfahrung nach *sicher* Jacke wie Hose, ob Du 12er oder 13er spielst.
Gruß Jergn