Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Hallo liebe Gemeinde,

wie bereits angedroht hier ein (mehr oder weniger) kleines (abschließendes) Review zum
AxeFx. Die letzten Wochen hatte ich die Kiste im Bandkontext gespielt,
was mich, wie ich bereits schrob, dermassen beeindruckt hat, dass ich mich schliesslich
von meinem Diezel VH4 getrennt habe. Gestern kam dann gewissermassen die Abschlussprüfung
dran - mit einer kleinen Erweiterung. Ursprünglich hatte ich vor, das Axe Fx mit
der Endstufe über die 4x12 zu schicken, und konventionell mit einem Mikro vor der
Box abzunehmne. Dann allerdings hatte Cliff Chase mit der neuen Firmware die Boxen + Mikrofonsimulationen
des AxeFx überarbeitet. Schon beim Aufnehmen der letzen AJs und Jams für's Les Paul Forum
habe ich gemerkt, welchen Schritt nach vorne die Sims nochmal gemacht haben, darum beschloss
ich, es live damit zu versuchen, das Axe direkt ins Mischpult zu schicken. Die Endstufe
mit 4x12 ist somit nur noch für mein "Privatvergnügen" zuständig. Das Signal vom
AxeFx schicke ich durch den Fx Block in der Signalkette dirket auf die Endstufe, es wird
unmittelbar vor der Boxensimulation abgezweigt. Im AxeFx geht das Signal dann intern
weiter zur Boxensimulation, von da aus Stereo über die XLR Ausgänge direkt in das Mischpult.

Die Lautstärke bzw. Aussteuerung lässt sich für beide Signale getrennt auf der
Frontseite des AxeFx per Poti regeln, die Gesamtlautstärke des Signals steuere ich gleichzeitig
für beide Ausgänge über das Floorboard. Da ich im Proberaum nicht die Möglichkeit hatte, die
Boxensimulationen zu testen, habe ich das zu Hause gemacht, indem ich das recht laute
Signal aus meiner 2 x 12 V30 Box mit dem ebenfalls recht lauten Signal direkt aus dem Axe
über Mischpult und Kopfhörer verglichen und angepasst habe. Dazu bin ich mehr oder
weniger mit der Gitarre vor der 2x12 am Boden gerobbt, da ich an einer Stelle den Sound
hören wollte, wie ihn auf der Bühne auch das Mikro "hört". Das war aber alles recht
schnell erledigt, die gemodelten 4x12 V30 und Rectifier Boxen aus dem Axe, zusammen
mit virtuellen Sm58 und einem 67er condenser Mikro gaben meinen Sound aus der
"echten" 2x12 sehr authentisch wieder. Diese virtuelle Boxen-Kombi habe ich in alle
meine Soundpatches eingebaut - mann könnte zwar z.B. für eine clean eingestellten Fendermodel
eine möglicherweise authentischere Boxensimulation wählen, aber ich möchte, dass das
PA Signal sich genau so anhört, wie das, was auch über die 4x12 + Röhrenendstufe meinen Hintern anbrüllt.

Am Mischpult habe ich alles komplett auf linear gestellt, einmal die Aussteuerung angepasst,
das war's! Kein Act mit Mikro vor der Box, keine Gefummel mit Mikropositionierung o.ä.
Tja, und es hat gerockt. Und wie! Zum ersten mal seit Jahren (!!!) habe ich einen
kompletten Gig mit der Lautstärke vom Soundcheck gespielt - ich hatte nicht dieses Gefühl,
(wie sonst IMMER) mich irgendwann am Abend nicht mehr richtig zu hören, und deshalb ein Brikett nachlegen
zu müssen. Es ist schwer zu beschreiben, aber der Sound aus dem AxeFx ist auf
eine sehr angenehme Art transparent, so dass ich mich immer sehr gut hören kann, und
vor allem bei den Highgain Sounds ist das genau der Punkt, wo das Axe Fx dem Diezel
überlegen war/ist. Man muss es selbst ausprobiert haben! Über die PA kam das Signal zu 100%
so, wie ich es mir vorgestellt hatte. (Eigentlich müsste ich jetzt an dieser Stelle
ein Foto von (m)einem breiten Grinsen einbauen. ;-)=)

Meine Begeisterung für das AxeFx hat sich nochmal etwas gesteigert.
Stressfreier Bühnenbetrieb - und das ohne jegliche! Kompromisse beim Ton und Spielgefühl.
Geil. Mehr ist da nicht zu sagen!


Grüße,

Andreas

Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Stressfreier Bühnenbetrieb - und das ohne jegliche! Kompromisse beim Ton und Spielgefühl.


Hm.

Echt? Ohne jegliche Kompromisse?

Wenn das in sechs Monaten immer noch von allen Usern unterschrieben wird, wird das Ding für mich interessant. Zu oft allerdings ist die Liebe innerhalb eines solchen Zeitraumes stark abgekühlt, man erinnere sich an POD, Flextone, ZenAmp usw. Das gilt, wie wir alle wissen, auch für die "Alleskönner" in Vollröhrentechnik.

Ich GLAUBE nicht, dass das Echsefechs so gut wie ein simpel (!) aufgebauter Röhrenamp klingt (Punch, Dynamik, Transparenz, "Harmoniegrad" der Verzerrung, Kompressionsverhalten...), aaaaber ich halte es für MÖGLICH.


Gr00ß, ferdi

Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Moin Ferdi,

aaaaber ich halte es für MÖGLICH.

spiel' das Ding an, sobald du mal die Gelegenheit dazu hast.

Jochen hat sein Axe Fx ja garantiert beim Tralala am Start, leider
werde ich da nicht dabei sein (dann hättest du zwischen Axe an Jochens
Atomics und Axe an EL34 Endstufe + 4 x 12 vergleichen können - ich
mag meine Variante (natürlich ;-) lieber...) und Jochen kann die Kiste
bestimmt auch mal direkt über die CW PA schicken.


Grüße,

Andreas

Hier noch das im Thread Titel vergessene "s".

Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Hallo Andi,

na das hört sich ja wirklich vielversprechend an.
Hast Du mal probiert das AxeFx direkt über einen Aktivmonitor zu
spielen ? Das würde mich mal interessieren, wenn das genauso gut funktioniert, kann man ja ernsthaft anfangen darüber nachdenken.
Dann bräuchte man ja wirklich nur noch das AxeFx + Midiliste + Klampfe +
ggf. einen Aktivmonitor falls nicht vor Ort vorhanden mitnehmen...

Mit welchem Pedal steuerst Du denn die ganze Geschichte bzw. kann man
auch Einzeleffekte an.-u.abschalten ?

Gruss Lars


Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Moin Lars,

Hast Du mal probiert das AxeFx direkt über einen Aktivmonitor zu spielen ?

Nö, habe ich nicht. Ich hab auch ehrlich gesagt keine große Lust auf sowas.
Aber im AxeFx Forum gibt es einige, die das machen, und sehr zufrieden damit sind!

Mit welchem Pedal steuerst Du denn die ganze Geschichte bzw. kann man
: auch Einzeleffekte an.-u.abschalten ?


Ich benutze den Behringer FCB1010. Funktioniert sehr gut. Allerdings HASSE ich es,
in Presets einzelne Effekte an- und auszuschalten, genau deswegen hab ich in den
80ern mit midigesteuertem Geraffel angefangen, um eben KEINEN Stepptanz mehr
zu haben. Wenn man das FCB1010 mit diesem Uno-Chip aufrüstet, soll der Stompbox-
Modus, den du meinst, sehr komfortabel von statten gehen, aber wie gesagt, ich speichere
meine Sounds immer komplett ab, wenn ich was anderes möchte, wechsle ich in ein
entsprechend anderes Patch.
(Moment, stimmt nicht ganz, in ein paar Sounds habe ich ein Wahwah Pedal integriert,
dass sich beim Betätigen des Expression Pedals von selber einschaltet, und bei einem
Patch habe ich testweise ein Verzerrermodel, das ich ebenfalls mit dem Exp. Pedal einschalte,
den Sound benutze ich aber nicht auf der Bühne, da muss alles schnell gehen ;-)


Grüße,

Andreas

Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Hallo Andreas!

Vielen dank für Deinen ausführlichen Bericht.
Er hat mich sehr neugierig gemacht.
Da ich auch sehr häufig in Sachen Cover-Band unterwegs bin und auch ein gutes Recording-Teil suche, scheint das Axe-FX genau das Richtige zu sein.
Da das Axe-FX ja sehr rar ist - gibt es eine Möglichkeit das Gerät irgendwo zu testen?

Liebe Grüße

Ralf


Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

Moin Ralf,

gibt es eine Möglichkeit das Gerät irgendwo zu testen?

solange die Leute noch ausschliesslich über die Warteliste an das Axe Fx rankommen,
kannst du höchtsens mal bei G66 nachfragen. Vielleicht hat Jacques Isler mittlerweile
ein Demo-Gerät in Köln stehen... Ansonsten heisst's jemanden in deiner Nähe ausfindig
zu machen, bei dem du das Axe mal anspielen kannst.


Grüße,

Andreas

Re: (Amps + Effekte) AxeFx - ein kleine Gig-Review

hi lars,

genau das mache ich. ich verwende 2 stück dB opera 412 aktivmonitore. somit hab ich genau den sound auf der bühne den auch die PA wiedergibt. ausserdem war es für mich ein praktikable lösung die auch den tontechnikern sehr recht ist.
weiters verwende ich auch das FCB1010.
bei kleineren gigs gehts auch mit einem monitor. logisch.

danke an andi für das schöne review das ich zu 100% aus eigener erfahrung bestätigen kann (siehe www.guitarworld.de - reviews)

lg
der auge