Daaaach Zusammen,
ich hab vorab mal im Archiv bissl zum Thema Homerecording geblättert, bin aber nicht direkt fündig geworden..
Bislang hatte ich immer meinen Amp nebst Effekte davor über nen Mikro abgenommen, was ich direkt in die Soundkarte meines PC gestöpselt hatte.
Die Soundkarte ist nicht die beste (zugegeben) aber die Ergebnisse fand ich immer recht brauchbar !!.
mein aktuelles Problem - in meiner jetzigen Wohnung kann ich den Amp nicht mehr weit genug ausfahren um per Mic abzunehmen - es fehlt an Dynamic (Zimmerlautstärke für nen 60Watt Röhrenamp)
Mein früherer Gitarrenlehrer hatte seiner Zeit nen Line6 Guitarport, den ich ganz gut fand - Effekte etc. sind schon integriert in der Software.
Alternativ hab ich mir überlegt eine Gerätschaft zu bauen, z.B. CabSimulator / DiBox oder sowas in der Art (hab mich damit aber bislang nicht beschäftigt... das Netz ist aber voll mit Simplen Schaltungen etc.)
Ich bevorzuge natürlich ne günstige Lösung, drum würd ich auch den Selbstbau in Betracht ziehen..
hat wer von Euch mit dem ein oder anderen (also Guitarport oder so einer Di-Box Lösung) Erahrungen gemacht?
Danke für Eure Infos !!
der Olli
Übersicht
- (Technik) Homerecording - gestartet von Oliver 14. November 2007 um 10:58h
- Re: (Technik) Homerecording
- von
woody
am 14. November 2007 um 11:47
- Re: (Technik) Homerecording
- von
the stooge
am 24. November 2007 um 15:18
- Re: (Technik) Homerecording
- von
the stooge
am 24. November 2007 um 15:18
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Martini
am 14. November 2007 um 11:31
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Michl
am 14. November 2007 um 11:38
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Michl
am 14. November 2007 um 14:45
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Jochen
am 14. November 2007 um 12:50
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Martini
am 14. November 2007 um 12:10
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Oliver
am 14. November 2007 um 12:18
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Oliver
am 14. November 2007 um 12:18
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Michl
am 14. November 2007 um 14:45
- Re: (Technik) Homerecording
- von
Michl
am 14. November 2007 um 11:38
- Re: (Technik) Homerecording
- von
woody
am 14. November 2007 um 11:47
Hallo Olli,
das Thema beschäftigt mich auch derzeit. Meine H&K red box funktioniert zwar ganz gut, aber es geht ja bekanntlich immer noch besser ;-)
Obwohl von der Firma mit dem 'B', soll dieses Teil hier sehr gut klingen. Auch erreichen die Reviews bei Harmony Central ein recht hohes Niveau. Und bei dem Kurs würde ich's lieber mit 'nem Kauf probieren als löten . . .
Greetz, Martini
das Thema beschäftigt mich auch derzeit. Meine H&K red box funktioniert zwar ganz gut, aber es geht ja bekanntlich immer noch besser ;-)
Obwohl von der Firma mit dem 'B', soll dieses Teil hier sehr gut klingen. Auch erreichen die Reviews bei Harmony Central ein recht hohes Niveau. Und bei dem Kurs würde ich's lieber mit 'nem Kauf probieren als löten . . .
Greetz, Martini
Hallo zusammen,
das Thema Recording spukt mir auch schon eine ganze Weile durch den Kopf.
Mal angenommen, ich kaufte die erwähnte DI-Box, was benötige ich denn sonst noch,
um eine komplette Ausstattung zu haben? Garage Band, Cubase, sowas?
Grüsse,
Michael
P.S. Ich verwende einen Mac...
das Thema Recording spukt mir auch schon eine ganze Weile durch den Kopf.
Mal angenommen, ich kaufte die erwähnte DI-Box, was benötige ich denn sonst noch,
um eine komplette Ausstattung zu haben? Garage Band, Cubase, sowas?
Grüsse,
Michael
P.S. Ich verwende einen Mac...
Hallo Olli,
ich hab den Behringer-Klon des Tch 21 Sansamp-Treters.
Das kann ganz gut, und ist billig.
Viele GRüße,
Woody
ich hab den Behringer-Klon des Tch 21 Sansamp-Treters.
Das kann ganz gut, und ist billig.
Viele GRüße,
Woody
: . . . was benötige ich denn sonst noch, um eine komplette Ausstattung zu haben? Garage Band, Cubase, sowas?
Hi Michael,
wann ist man schon *komplett* ausgestattet? Nie! ;-)
Also du brauchst
'ne gutet Soundkarte, die mind. 2 Kanäle mit einer Auflösung von 24bit/96kHz aufzeichnen können sollte.
ein Sequenzer-Proggi wie z.B. Cubase oder ProTools
vernünftige Abhör-Monitore
Garage Band kenn ich nicht.
Aber irgendwie müssen ja noch die anderen Mitstreiter simuliert werden, falls Deine Bandkollegen nicht auch in Deinem neuen Studio aufnehmen sollen. Dafür wäre dann ein Drumsound-Modul und ein Keyb.-Synthie sinnvoll, die dann von der Midi-Spur, die Du im Sequenzer gestrickt hast, gesteuert wird. Bei M-Audio gibt's nette Tools und Bundles. Ich benutze die "Audiophile 192"-Karte - klingt super!
Greetz, Martini
Hi Michael,
wann ist man schon *komplett* ausgestattet? Nie! ;-)
Also du brauchst
'ne gutet Soundkarte, die mind. 2 Kanäle mit einer Auflösung von 24bit/96kHz aufzeichnen können sollte.
ein Sequenzer-Proggi wie z.B. Cubase oder ProTools
vernünftige Abhör-Monitore
Garage Band kenn ich nicht.
Aber irgendwie müssen ja noch die anderen Mitstreiter simuliert werden, falls Deine Bandkollegen nicht auch in Deinem neuen Studio aufnehmen sollen. Dafür wäre dann ein Drumsound-Modul und ein Keyb.-Synthie sinnvoll, die dann von der Midi-Spur, die Du im Sequenzer gestrickt hast, gesteuert wird. Bei M-Audio gibt's nette Tools und Bundles. Ich benutze die "Audiophile 192"-Karte - klingt super!
Greetz, Martini
HI,
also bislang habe ich über Mic, das Teil über nen KLinkenübergangsstecker Mono vom Mic auf MiniStereo Klinke für die Soundkarte..
das Teil ist sogar ONBoard (MSI Board).. sicher nicht die beste,
aber die Aufnahmen, die ich damit bislang gemacht hab...
(Software hab ich GoldWave benutzt) - wie gesagt, die Ergebnisse stimmen mich echt zufrieden !!
Mit der DiBox das sieht ja preislich echt nicht schlecht aus...
da kann ich doch mit meinem Geraffel.. Gitarre mit ggf. Verzerrer etc. nachgelagert direkt rein und von da aus zur Soundkarte...
Da lohnt der Selbst bau echt kaum...
DANKE DIR !
Gruss
Olli
also bislang habe ich über Mic, das Teil über nen KLinkenübergangsstecker Mono vom Mic auf MiniStereo Klinke für die Soundkarte..
das Teil ist sogar ONBoard (MSI Board).. sicher nicht die beste,
aber die Aufnahmen, die ich damit bislang gemacht hab...
(Software hab ich GoldWave benutzt) - wie gesagt, die Ergebnisse stimmen mich echt zufrieden !!
Mit der DiBox das sieht ja preislich echt nicht schlecht aus...
da kann ich doch mit meinem Geraffel.. Gitarre mit ggf. Verzerrer etc. nachgelagert direkt rein und von da aus zur Soundkarte...
Da lohnt der Selbst bau echt kaum...
DANKE DIR !
Gruss
Olli
Hallo Michael,
"P.S. Ich verwende einen Mac..."
prima, das ist schon mal gut. :-)
Was willst Du denn machen?
Also wenn es z.B. nur um die aussenjams geht, dann könntest Du schon schnell mit nur einem passenden Kabel (Klinke auf Miniklinke) starten, wenn der Eingang zu der Soundkarte Deines Macs Miniklinke vorsieht.
GarageBand ist bei ILive dabei, das würde als Grundvoraussetzung schon ausreichen, denn in GarageBand gibt es ein paar Ampsimulanten.
Schöner wird es, wenn man z.B. einen Womanizer oder eine Axe-Fx vorschaltet und dann mit Logic (Express) arbeitet. Für die Lösung mit der Axe bräuchtest Du als Kabel ein Y-Kabel (zwei mal Monoklinke auf ein mal Stereominiklinke), denn so könntest Du direkt in Stereo aufnehmen, also alle Effekte aus der Axe könnten direkt stereo sein.
So arbeite ich nun. Noch schöner kann es werden, wenn man einen kleinen Mischer dazwischen schaltet, an dem die Abhöre hängt - für den Fall, daß es Latenzen gibt.
Vorher habe ich lange mit dem Womanizer aufgenommen, der ging in die Onboardsoundkarte meines EMacs, die Effekte kamen dann entweder aus Garageband oder Logic, das funktioniert prima.
Viele Grüße
Jochen
"P.S. Ich verwende einen Mac..."
prima, das ist schon mal gut. :-)
Was willst Du denn machen?
Also wenn es z.B. nur um die aussenjams geht, dann könntest Du schon schnell mit nur einem passenden Kabel (Klinke auf Miniklinke) starten, wenn der Eingang zu der Soundkarte Deines Macs Miniklinke vorsieht.
GarageBand ist bei ILive dabei, das würde als Grundvoraussetzung schon ausreichen, denn in GarageBand gibt es ein paar Ampsimulanten.
Schöner wird es, wenn man z.B. einen Womanizer oder eine Axe-Fx vorschaltet und dann mit Logic (Express) arbeitet. Für die Lösung mit der Axe bräuchtest Du als Kabel ein Y-Kabel (zwei mal Monoklinke auf ein mal Stereominiklinke), denn so könntest Du direkt in Stereo aufnehmen, also alle Effekte aus der Axe könnten direkt stereo sein.
So arbeite ich nun. Noch schöner kann es werden, wenn man einen kleinen Mischer dazwischen schaltet, an dem die Abhöre hängt - für den Fall, daß es Latenzen gibt.
Vorher habe ich lange mit dem Womanizer aufgenommen, der ging in die Onboardsoundkarte meines EMacs, die Effekte kamen dann entweder aus Garageband oder Logic, das funktioniert prima.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen, hallo Martini,
prima, danke euch beiden. Damit ist für meine Bedürfnisse alles klar.
Am Anfang geht es mir tatsächlich nur darum, zu Aussenjams, wo ja schon eine Grundlage da ist, dazuzuspielen.
Und wenn Mac endlich mal von Vorteil und nicht, wie so häufig, hinderlich ist, freut mich das umso mehr.
Grüsse,
Michael
prima, danke euch beiden. Damit ist für meine Bedürfnisse alles klar.
Am Anfang geht es mir tatsächlich nur darum, zu Aussenjams, wo ja schon eine Grundlage da ist, dazuzuspielen.
Und wenn Mac endlich mal von Vorteil und nicht, wie so häufig, hinderlich ist, freut mich das umso mehr.
Grüsse,
Michael
Mojn Gereon,
ich hab den Behringer-Klon des Tch 21 Sansamp-Treters.
Das kann ganz gut, und ist billig.
Aber die beiden Ausgänge haben nur Mikrofon-Pegel. Wie stellt man es an, sich gleichzeitig über HiFi-Anlage abzuhören, die keinen Mikro-Eingang hat?
ne schöne Jrooß, Mathias
ich hab den Behringer-Klon des Tch 21 Sansamp-Treters.
Das kann ganz gut, und ist billig.
Aber die beiden Ausgänge haben nur Mikrofon-Pegel. Wie stellt man es an, sich gleichzeitig über HiFi-Anlage abzuhören, die keinen Mikro-Eingang hat?
ne schöne Jrooß, Mathias