Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Frage Amps: High und Low Sensivity-welchen?

Hallo&Gruß aus sonnigem Rhein-Main,

ich habe einige Fragen zum Thema Eingänge am Amp, im Archiv habe ich unter high und low sensivity nichts bis wenig gefunden:
über die Jahre habe ich mir angewöhnt, bei Röhrenamps mit unterschiedlich empfindlichen Eingängen den "heißeren" zu belegen. Und dann eben die Verzerrung bei Bodentretern oder in der Vorstufe etwas niedriger zu fahren, damit auch ein Clean-Sound möglich ist. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Low-Eingängen, vor allem: wenn man da reingeht und dann den Master hochzieht, um auf die erforderliche Lautstärke zu kommen, erhöht sich dann der Soundanteil der Endstufe bzw. geht die eher in die Knie oder ist der das egal, weil ja dafür weniger Vor-Signal anliegt?
Ein paar Erfahrungsberichte oder Erklärungen wären nett. Natürlich probiere ich das ohnehin selbst aus, aber die Amps stehen im Proberaum und so was kann ich nicht während eine Bandprobe ausprobieren, dafür brauche ich einen Extra-Abend und den kann ich erst in ein oder zwei Wochen freischaufeln.

Danke&Grüsse, Michael

PS: es geht konkret um einen Marshall-Einkanäler aus der JCM 800-Reihe 2204, da sind die db-Unterschiede zwischen High und Low extrem, und einen Fender Blues Deluxe, da sind sie etwas geringer.

Re: Frage Amps: High und Low Sensivity-welchen?

Mojn Michael,

Es geht konkret um einen Marshall-Einkanäler aus der JCM 800-Reihe 2204, da sind die db-Unterschiede zwischen High und Low extrem, und einen Fender Blues Deluxe, da sind sie etwas geringer.

Das wundert mich nicht, dass beim 2204 die Unterschiede erheblich sind, weil Du beim Hi-Eingang eine Triodenstufe mehr ansteuerst. Oder umgekehrt: Beim Low-Eingang gehst Du erst nach der ersten Verstärkerstufe rein und unterbrichst hier den Signalweg.

Bei Fenders und vielen anderen Verstärkern bestehen die Unterschiede allein in einer Widerstandsschaltung vor der ersten Röhrenstufe: sind beide belegt, fungieren zwei 68 kOhm Widerstände als Mischwiderstände, das war auch ursprümglich der Zweck der Übung. Ist nur der Lo-Eingang belegt, fungieren sie als Spannungsteiler, so dass das Signal über einen der beiden auf Masse liegt und auch deutlich leiser wird, der andere klaut noch ein paar Höhen. Ist nur der Hi-Eingang belegt, liegt nur der eine 68kOhm Widerstand im Signalweg, zwischen Signal und Masse dagegen ein 1mOhm Widerstand.

Einschlägige Schaltpläne konnst Du Dir hier runterladen.

Ich pflege den Lo-Eingang bei letzterer Schaltung nicht zu beachten. Oder den 68kOhm Widerstand auch noch auszulöten; je weniger Bauteile im Signalweg, desto besser.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: Frage Amps: High und Low Sensivity-welchen?

Hi Mathias,

Ich pflege den Lo-Eingang bei letzterer Schaltung nicht zu beachten. Oder den 68kOhm Widerstand auch noch auszulöten; je weniger Bauteile im Signalweg, desto besser.

wie macht sich das soundlich bemerkbar? Hat das nicht was mit der Resonanzspitzen-Ausprägung des Pickups zu tun? je mehr Widerstand, desto stärker? *kopfkratz* Ich sollte mich mit diesem ganzen Shice mal wieder häufiger beschäftigen, bin völlig raus...

Uns SRV hatte jedenfalls extra Widerstände irgendwo an der Eingangsbuchse, 100k oder so, ich weiß nur nicht, wo genau... ich meine, das hat Cesar Diaz mal im ToneQuest-Report gestanden...

Gr00ß, ferdi

Re: Frage Amps: High und Low Sensivity-welchen?

: Hi Mathias,
:
: Ich pflege den Lo-Eingang bei letzterer Schaltung nicht zu beachten. Oder den 68kOhm Widerstand auch noch auszulöten; je weniger Bauteile im Signalweg, desto besser.
:
: wie macht sich das soundlich bemerkbar? Hat das nicht was mit der Resonanzspitzen-Ausprägung des Pickups zu tun? je mehr Widerstand, desto stärker? *kopfkratz* Ich sollte mich mit diesem ganzen Shice mal wieder häufiger beschäftigen, bin völlig raus...


Mojn ferdi,

Das beeinflusst den Sound wahrscheinlich nur im Mikrometerbereich. Aber was soll der Widerstand da, wenn man ohnehin nur einen Eingang benutzt?

Aber wenn Du mal eine andere Schaltung probieren willst, die ähnliches bewirkt: den Massekontakt vom Volumepoti schaltbar machen. Funktioniert richtig gut, man hat volle Bedienung bei aufgedrehtem Volumepoti (wie no load) und einen dezente Bedämpfung, wenn man es zudreht. Das Tonpoti kann man sich dann sparen.

ne schöne Jrooß, Mathias