Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hallo,

wollte auf diesem Wege nur meine Freude kundtun, heute brachte der Postbote nämlich ein Päckchen aus North Hollywood mit 2 Zhangies :)
1x Woodbucker mit 7.6k und AlNiCo2 und 1x Brownbucker mit 8.2k und AlNiCo3. Natürlich sofort den Lötkolben angeworfen und nun zieren die beiden die Joe Perry... Ein erster Test hat mich absolut überrascht, für die angegebenen Werte kommen die PUs recht klar rüber, auch mir ner Schippe Gain bleibt der Anschlagsknack da und es vermatscht oder vermulmt nix, Mal sehen wie das im Volldampf Modus tönt, konnte das heute leider nicht testen...
Leider hab ich keinen WebSpace sonst würd ich ein paar Bildchen hochstellen...

Gruß
Stefan

Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hi Jan,

nö, bin noch nicht zum "Ausfahren" gekommen, mir kam am Wochenende was dazwischen, aber prinzipiell stell ich sie qualitativ über die BB's. Mit den Darkbursts kann man sie insofern nicht vergleichen da diese einen anderen Sound liefern aber ich würd mal sagen daß beide auf gleichem Niveau spielen, nur sind die Zhangs deutlich günstiger...
Leider muss auch Uwe's TB noch auf seinen Test warten ich hoffe das ichs diese Woche noch hinbekomm...

Gruß
Stefan


Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hallo Stefan,

das liest sich doch schonmal sehr gut.

Mein Pärchen Zhangbucker ist ähnlich, beide double white (goldene Kappen sind aber schon da, am Hals 7,6 KOhm, mit +0,4 auf der Screwcoil und einem A3 Magneten und am Steg 8,7 KOhm, mit +0,4 auf der Slugcoil und auch einem A3 Magneten, den tausche ich aber bald gegen einen teilweise entmagnetisierten A5 aus.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Set, das mit dem neuen Magneten am Steg mache ich nur aus Interesse.

Session?

Viele Grüße

Jochen
Bilder könnte ich für Dich hosten

Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hi Jochen,

hört sich gut an, Deine Kombi...momentan stört mich noch an den PUs das der Bridge PU etwas zu mikrofonisch ist, wenn ich mit dem Plek an die Decke klacke hört man das sauber im Amp...
Wegen Session siehts momentan aufgrund privater Vorgänge etwas düster aus, meine dauernde Abwesenheit hinterlässt bereits tiefste Spuren in meiner Beziehung... ich schau aber ob ichs zumindest Fri-Sa schaffe...
Wegen der Bilder mail ich Dich diese Woche mal an...

Gruß
Stefan


Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hallo Stefan,

"hört sich gut an, Deine Kombi...momentan stört mich noch an den PUs das der Bridge PU etwas zu mikrofonisch ist, wenn ich mit dem Plek an die Decke klacke hört man das sauber im Amp..."

und das ist beim Halspickup nicht? Ist der Halspickup etwa kaputt? ;-)

Mal im Ernst, ich habe gerade eben nen Klopftest an drei Gitarren mit Humbuckern gemacht: DC30, rechter Kanal, gut aufgedreht und dann die Gitarren mit dem Plek abgeklopft, kein großer Unterschied, das konnte ich bei allen Pickups an allen drei Gitarren gut hören.

Gitarren waren die Explorer mit den Zhangs, Paula mit Seth Lovers und noch ne Paulakopie mit gewachsten Pickups. Ich bin ja eigentlich nicht der Freund von gewachsten PUs, aber meine Zhangbucker sind auch gewachst, allerdings nur einmal. David wachst sie ja normalerweise noch ein zweites mal, wenn die Kappen montiert sind, ist bei diesem Pärchen aber nicht so, ansonsten bin ich bei David über meinen Schatten gesprungen und habe die PUs gewachst genommen, habe ihm da vertraut, habe es auch nicht bereut.

Auch wenn mich jetzt alle hauen, eigentlich mag ich mikrofonische Humbucker - sofern sie sich auch laut spielen lassen. In die Seth Lover kann man reinsingen - das ist aber auch das Paar, das so gerade noch auf der Grenze ist, da muß ich manchmal ein wenig aufpassen, daß sie nicht pfeiffen, aber ich finde, der Klang entschädigt einen da sofort, mehr als das sogar noch. Meine Antiquities - auch nicht gewachst - kann ich seltsamerweise (sind ja sehr ähnlich) nen guten Tacken lauter spielen als die Seth Lover, bzw. muß nicht drauf aufpassen, bei den Zhangs ist es so wie bei den Antiquities, einstöpseln und losrocken und ich finde sie klingen einfach toll.

Ich glaube nicht, daß ich unter meinen Humbuckergitarren auch nur eine finden würde, die das Klopfen nicht überträgt, es würde mich auch wundern, wenn es nicht so wäre.

Deine Bedenken mit der Session kann ich gut verstehen, aber wenn Du doch kommen solltest (selbst wenn nur kurz) würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Jochen

Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Grüßdich!

Meine sind auch die Tage eingetroffen, dumm nur, dass die passende Gitarre dazu noch 3 Monate beim Lackierer ist. Euphorische Klangmeldungen machen das Warten nicht gerade leichter,-))

Lackierer sind doch alle doof......

Mach's gut und viel Spaß mit den Dingern!

P.S.: Jochen, hättse mir das mit den 1x und 2x wachsen nicht vorher sagen können???,-)))


Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Servus Jochen,

nene, der HalsPU tuts schon auch aber irgendwie fand ich die Mikrofonie des Stegs etwas "herausragend". Muss Dir Recht geben, ein gewisser Prozentsatz Mikrofonie erzeugt die Süsse im Ton die die alten PAFs auch haben und sogar die BBs in meiner Joe Perry waren klopftechnisch hörbar. Ein zweiter Satz BBs der hier noch rumfliegt hat aber den Steg PU nachgewachst bekommen da es allein schon beim Auflegen der Hand auf den Steg pfiff... da half auch kein Moos- bzw. Schaumgummi in der PU Fräsung. Drum bin ich ja mal gespannt wie es (wenn ich denn dazukomme) mit JTM und Treblebooster so klingt und ob es rückkoppelt.
Apropos Seth Lover, ein Kumpel hat ne LP mit Seths drinnen und hatte sich nun ne Tokai gekauft. Leider hatten die dort verbauten MkII PUs ziemlich viel Damp so das sein Setup nicht mehr stimmte und er im Wechselfall an den Einstellungen kräftig rumschrauben musste. Die Lösung für das waren Rockinger AlNiCo IIs, die sind klangtechnisch sehr and den SDs dran, mit einem Hauch mehr "Bloom" im Ton.
Aber ich schweife ab, cih werd Dir mal am WoE Bilder von der JP schicken, da sieht man auch schön den Long Tenon und die ca. 1.5cm dicke Ahorndecke...

Gruß
Stefan

Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Ich nochmal,

nachdem sich Jochen dankenswerterweise bereiterklärt hat ein paar Bildchen zu hosten komme ich unten dem Wunsche nach.. :>
Gestern hatte ich dann noch die Gelegenheit die beiden mit TD-2 und TB am JTM zu testen und mein lieber Scholli, das gefällt mir sehr gut.
Soundmässig gehts nun eher in die Jimmi Page Richtung, auch lässt sich sehr schön der "Toys in teh Attic" Sound nachbauen, besser als mit den serienmässigen BBs...
Wie versprochen hier noch das Bildchen von Joe und seinen neuen Kumpels:



Wer noch mehr Guitarporn sehen will klickt bitte hier

Gruß
Stefan

Re: (Technik) ZhangBuckers sind da ...

Hi

da hier schon ein zhangbucker-thread ist, häng ich mich nochmal kurz rein.
Ich hatte zwei Zhang-HB's für den Steg von David Plummer wickeln lassen weil ich nicht wußte, welcher besser in meine Tokai passen könnte. Das waren Brownbucker und Widebucker.

Gestern hab ich den Widebucker endlich mal gestestet und herausgefunden, dass der Brownbucker mir besser gefällt. Er hat etwas weniger Höhen und mehr Dampf. Das paßt einfach besser zu meiner Tokai LP und zu dem was ich spiele.
Da es irgendwie schade ist, wenn der widebucker hier bei mir versauert, hab ich ihn abzugeben.

Der PU ist komplett schwarz, hat einen AL2 Magneten und 8,5Kohm. Er geht sehr in die Vintage-Richtung, hat schöne und vorallem genug Höhen. Als ich ihn gestern eingebaut hatte hat er mich ein bisschen an den Staufer 58er Steg-PU erinnert, den ich mal drin hatte vor längerer Zeit.

Falls also wer Interesse an zhang's widebucker hat kann er sich ja mal melden.

Viele Grüße
Jan