Hallo,
da ich noch jahrelang abgelagertes Lindenholz da habe, wollte ich es nun zum Gitarrenbau nutzen. Eigentlich wars als Schnitzholz gedacht, aber so verfehlt es ja nicht ganz seinen Zweck. Die Rezonanz-eigenschaften der Holzstücke sind wirklich akzeptabel.
Nun zu den Fragen:
-Wäre Linde auch zur Herstellung eines einteiligen Gitarrenhalses geeignet, vornehmlich zum Bau eines Telecasterhalses?
- Falls ich den Korpus aus mehreren Teilen zusammenleime, wieviele Teile dürfen es max. sein bzw. an welchen Stellen sollte die Zusammenfügung der Teile sein, damit keine allzu großen Abstriche zu erwarten sind in Bezug auf die Klangausbeute?
Gruß,
Joe
Übersicht
- (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern? - gestartet von Hillbillly Jo 13. Januar 2007 um 14:16h
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Juergen
am 14. Januar 2007 um 01:41
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 14. Januar 2007 um 04:10
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 14. Januar 2007 um 04:10
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Roli
am 13. Januar 2007 um 14:50
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 13. Januar 2007 um 15:29
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
ferdi
am 13. Januar 2007 um 23:48
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 14. Januar 2007 um 01:32
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Roli
am 15. Januar 2007 um 09:21
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 15. Januar 2007 um 21:05
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
the stooge
am 15. Januar 2007 um 22:45
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 16. Januar 2007 um 22:57
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
the stooge
am 17. Januar 2007 um 00:58
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
the stooge
am 17. Januar 2007 um 00:58
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 16. Januar 2007 um 22:57
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
the stooge
am 15. Januar 2007 um 22:45
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 15. Januar 2007 um 21:05
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 21:20
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
ferdi
am 14. Januar 2007 um 21:14
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Roli
am 15. Januar 2007 um 09:21
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 14. Januar 2007 um 01:32
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
ferdi
am 13. Januar 2007 um 23:48
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Hillbillly Jo
am 13. Januar 2007 um 15:29
- Re: (Gitarre) Einteiligen Hals aus Linde selber zimmern?
- von
Juergen
am 14. Januar 2007 um 01:41
Hi,
Linde ist absolut ungeeignet als Halsholz, da wirst du keine Freude drann haben! Es ist mMn zu weich und zu kurzfasrig. Nimm lieber ahorn oder Mahagonie, die klassiker halt, und du bist auf der sicheren Seite.
Für den Korpus darfst du soviel Stücke zusammenleimen wie du willst, nur solltest du beachen, dass du keine Hirnhölzer zusammen leimst, also seite and seite und dass du die Hölzer so anordnest, dass der Body sich nicht alzu fest verziehen kann. D.h. bei liegenden Jahresringen so zusammenleimen, dass die Jahresringe aller Stücke wie eine Welle ergiebt. hm, schwierig zu erklären, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.
Gruss
Roli
Linde ist absolut ungeeignet als Halsholz, da wirst du keine Freude drann haben! Es ist mMn zu weich und zu kurzfasrig. Nimm lieber ahorn oder Mahagonie, die klassiker halt, und du bist auf der sicheren Seite.
Für den Korpus darfst du soviel Stücke zusammenleimen wie du willst, nur solltest du beachen, dass du keine Hirnhölzer zusammen leimst, also seite and seite und dass du die Hölzer so anordnest, dass der Body sich nicht alzu fest verziehen kann. D.h. bei liegenden Jahresringen so zusammenleimen, dass die Jahresringe aller Stücke wie eine Welle ergiebt. hm, schwierig zu erklären, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.
Gruss
Roli
: Hi,
:
: Linde ist absolut ungeeignet als Halsholz, da wirst du keine Freude drann haben! Es ist mMn zu weich und zu kurzfasrig. Nimm lieber ahorn oder Mahagonie, die klassiker halt, und du bist auf der sicheren Seite.
:
: Für den Korpus darfst du soviel Stücke zusammenleimen wie du willst, nur solltest du beachen, dass du keine Hirnhölzer zusammen leimst, also seite and seite und dass du die Hölzer so anordnest, dass der Body sich nicht alzu fest verziehen kann. D.h. bei liegenden Jahresringen so zusammenleimen, dass die Jahresringe aller Stücke wie eine Welle ergiebt. hm, schwierig zu erklären, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.
:
: Gruss
:
: Roli
Hallo, Rolli!
Ok, dann besorg ich Ahorn für den Telehals.
Weil diese Lindeholzstücke schon beim Darauf-Klopfen so einen wunderbaren Ton von sich geben, dachte ich, man könnte eventuell...
Und jedes Stück Holz antwortet anders, auch wenns aus der gleichen Bohle geschnitten wurde. (Das finde ich faszinierend)
Korpus: Du meinst es vieleicht so, daß man die Stücke halt nur in Faserrichtung zusammenleimen sollte und in Längsrichtung des Korpus.
- Das größte zur Verfügung stehende Stück, das mit den besten Resonanzeigenschaften, als Mittelstück zu nehmen >> wäre für mich eine plausible Lösung.
Grüße,
Joe
:
: Linde ist absolut ungeeignet als Halsholz, da wirst du keine Freude drann haben! Es ist mMn zu weich und zu kurzfasrig. Nimm lieber ahorn oder Mahagonie, die klassiker halt, und du bist auf der sicheren Seite.
:
: Für den Korpus darfst du soviel Stücke zusammenleimen wie du willst, nur solltest du beachen, dass du keine Hirnhölzer zusammen leimst, also seite and seite und dass du die Hölzer so anordnest, dass der Body sich nicht alzu fest verziehen kann. D.h. bei liegenden Jahresringen so zusammenleimen, dass die Jahresringe aller Stücke wie eine Welle ergiebt. hm, schwierig zu erklären, aber ich hoffe, du verstehst was ich meine.
:
: Gruss
:
: Roli
Hallo, Rolli!
Ok, dann besorg ich Ahorn für den Telehals.
Weil diese Lindeholzstücke schon beim Darauf-Klopfen so einen wunderbaren Ton von sich geben, dachte ich, man könnte eventuell...
Und jedes Stück Holz antwortet anders, auch wenns aus der gleichen Bohle geschnitten wurde. (Das finde ich faszinierend)
Korpus: Du meinst es vieleicht so, daß man die Stücke halt nur in Faserrichtung zusammenleimen sollte und in Längsrichtung des Korpus.
- Das größte zur Verfügung stehende Stück, das mit den besten Resonanzeigenschaften, als Mittelstück zu nehmen >> wäre für mich eine plausible Lösung.
Grüße,
Joe
Hi,
ich denke mit "Welle" meinte Roli, dass die ja immer gebogen im Holz vorhandenen Jahresringe sich, wenn man die zukünftigen Korpusstücke nebeneinander legt, von vorn oder hinten gesehen abwechselnd nach oben und unten öffnen. So beugt man Verziehen vor.
Und die Maserung der Linde ist nicht unspektakulär?
Erstaunt mich, dass das Holz so gut klingt, weil es doch sehr weich ist. Vielleicht also nicht besonders obertonreich, dafür aber satt (egl. Linde = basswood). Kann für eine Tele bestimmt ganz interessant sein.
cu, ferdi
ich denke mit "Welle" meinte Roli, dass die ja immer gebogen im Holz vorhandenen Jahresringe sich, wenn man die zukünftigen Korpusstücke nebeneinander legt, von vorn oder hinten gesehen abwechselnd nach oben und unten öffnen. So beugt man Verziehen vor.
Und die Maserung der Linde ist nicht unspektakulär?
Erstaunt mich, dass das Holz so gut klingt, weil es doch sehr weich ist. Vielleicht also nicht besonders obertonreich, dafür aber satt (egl. Linde = basswood). Kann für eine Tele bestimmt ganz interessant sein.
cu, ferdi
Hallo, Ferdi!
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
Gruß,
Joe
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
Gruß,
Joe
Hey Joe,
Gitarrenbau ist eine besten Tätigkeiten, bei denen man angezogen bleiben kann. ;-)
Mach´ ich auch gerne, klar. Aber es ist ein Handwerk, das Wissen voraussetzt. Hast Du mal in das Buch "E-Gitarrenbau" von Martin Koch geschaut? Oder die site www.BuildYourGuitar.com konsultiert?
Bitte mache Dich richtig schlau, bevor Du Stichsäge und Oberfräse warm laufen lässt und irreversible Fakten schaffst, Dein Instrument wird es Dir später danken.
Stimmt schon, für den Hals ist Linde zu weich.
Hmmm, ich rieche schon das bearbeitete Holz. Viel Erfolg wünscht
Juergen
Gitarrenbau ist eine besten Tätigkeiten, bei denen man angezogen bleiben kann. ;-)
Mach´ ich auch gerne, klar. Aber es ist ein Handwerk, das Wissen voraussetzt. Hast Du mal in das Buch "E-Gitarrenbau" von Martin Koch geschaut? Oder die site www.BuildYourGuitar.com konsultiert?
Bitte mache Dich richtig schlau, bevor Du Stichsäge und Oberfräse warm laufen lässt und irreversible Fakten schaffst, Dein Instrument wird es Dir später danken.
Stimmt schon, für den Hals ist Linde zu weich.
Hmmm, ich rieche schon das bearbeitete Holz. Viel Erfolg wünscht
Juergen
: Bitte mache Dich richtig schlau, bevor Du Stichsäge und Oberfräse warm laufen lässt und irreversible Fakten schaffst, Dein Instrument wird es Dir später danken.
:
: Stimmt schon, für den Hals ist Linde zu weich.
:
: Hmmm, ich rieche schon das bearbeitete Holz. Viel Erfolg wünscht
:
: Juergen
Hallo, Juergen!
Martin Koch, der Name ist hier schon öfter gefallen, wenns ums Gitarre bauen geht. Hört sich so an, als ob man um dieses Buch nicht herum käme. Hast Recht, ich sammle noch Erfahrungen mit dem Thema Holzbearbeitung und den effektiven Einsatz der Maschinen.
Ne Oberfräse besitze ich erst gar nicht, deshalb habe ich mir viele Arbeitsschritte schon mit einfachen Handwerkzeugen durchdacht.
Wie soll ich z.B. eine Halstasche akkorat mit einem Beitel ausstechen u.s.w.
Das Buch von Martin Koch kommt mir demnächst auf den Tisch.
Danke und Gruß,
Joe
Hey Joe,
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
: Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
ich denke überhaupt, dass die typischen Gitarrenhölzer deshalb typische Gitarrenhölzer sind, weil die "Serienstreuung" so gering ist, bei gleichzeitig gesicherter Verfügbarkeit. Ein Instrumentenbauer, den ich kenne (nein, nicht André ;) ) , hat sich eine LeFay-Kopie mit einem Korpus aus Birne gebaut, astreines Ding.
Toitoitoi für dein Projekt, poste mal Bilder, wenn du soweit bist!
cu, ferdi
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
: Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
ich denke überhaupt, dass die typischen Gitarrenhölzer deshalb typische Gitarrenhölzer sind, weil die "Serienstreuung" so gering ist, bei gleichzeitig gesicherter Verfügbarkeit. Ein Instrumentenbauer, den ich kenne (nein, nicht André ;) ) , hat sich eine LeFay-Kopie mit einem Korpus aus Birne gebaut, astreines Ding.
Toitoitoi für dein Projekt, poste mal Bilder, wenn du soweit bist!
cu, ferdi
Hey Joe,
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
: Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
ich denke überhaupt, dass die typischen Gitarrenhölzer deshalb typische Gitarrenhölzer sind, weil die "Serienstreuung" so gering ist, bei gleichzeitig gesicherter Verfügbarkeit. Ein Instrumentenbauer, den ich kenne (nein, nicht André ;) ) , hat sich eine LeFay-Kopie mit einem Korpus aus Birne gebaut, astreines Ding.
Toitoitoi für dein Projekt, poste mal Bilder, wenn du soweit bist!
cu, ferdi
Die Zellstruktur scheint starr genug, um Schwingungen weiterzuleiten und nicht auszubremsen. Bei Erle tritt mir das nicht so ausgeprägt entgegen. Deshalb werde ichs wagen, den Korpus aus Linde zu bauen.
: Sogar die teuren Music Mans sind aus Linde. Die billige Squier 51 ist aus Linde und hat entgegen ihres Preises einen hervorragenden Sound.
ich denke überhaupt, dass die typischen Gitarrenhölzer deshalb typische Gitarrenhölzer sind, weil die "Serienstreuung" so gering ist, bei gleichzeitig gesicherter Verfügbarkeit. Ein Instrumentenbauer, den ich kenne (nein, nicht André ;) ) , hat sich eine LeFay-Kopie mit einem Korpus aus Birne gebaut, astreines Ding.
Toitoitoi für dein Projekt, poste mal Bilder, wenn du soweit bist!
cu, ferdi
Hi Joe
So wie ich das lese, hast du nicht viel erfahrung im Gitarrenbau.
1. Vergiss die Stechbeitel-Lösung, das wird nicht wirklich zum Ziel führen. Kauf dir eine günstige Oberfräse, ist auf jeden fall besser.
2. Linde ist ein gutes Holz für den Anfang. Es ist sehr gutmütig in der Verarbeitung, ziemlich weich (fast zu weich für meinen Geschmack), schmeckt hervorragend beim Verarbeiten und lässt sich relativ gut Lackieren. Das Beizen ist nicht so einfach, da das holz gelblich ist, was die Farbton-Findung nicht gerade einfach macht.
Bezüglich einteilig/mehrteilig: Fügen, also zusammenkleben, ist ohne die richtigen Werkzeuge nicht einfach. eine schöne, perfekte Leimnaht zu haben ist eine Kunst für sich und braucht Präzisions-Werkzeug. Dein Schreiner kann dir da sicher weiterhelfen. Jedoch empfehle ich dir, einen einteiligen Body zu kaufen, das ist einfacher! Auch muss das HOlz noch gehobelt werden, da brauchts eine Abrichthobelmaschine mit ca. 40 cm Durchlass. Auch da musst du wahrscheinlich zum Schreiner. Zum Sound kann man bei den ersten Selbstbauten eh nicht viel sagen. Vergiss mehr oder weniger was du über Hölzer und deren Tonverhalten weisst, es wird garantiert anders kommen, ist es doch die Konstruktion selbst, die auch einen grossen Teil des Tones ausmachen.
3. An deiner Stelle würd ich mir das mit dem Durchgehenden Hals 2mal überlegen. Das ist handwerklich nicht ohne! Versuche besser, einen Schraubhalz zu bauen, ist definitv einfacher für den Anfang. Schraubhälse kannst du in die Tonne knallen und neu anfangen, durchgehende eher nicht, wenn sie mal verleimt sind :-)
Ich hab übringes schon eine aus Linde gebaut. Wie tönt sie? Wie eine E-Gitarre.... glaub mir, die Positionierung der Pickups, die art der PU's, die Elektronik, der Hals, all das hat einen grossen Einfluss auf das Resultat! Da ist das Holz des Bodys irgendwie 2.-Rangig...
Uebrigens, die Hals-Korpusverbindung mit einem Stechbeitel gemacht ist auch nicht unbedingt sehr förderlich für den Klang des Instruments. Diese Verbindung sollte wirklich sitzen wie eine 1! Als Faustregel: Der Hals muss so fest in der Bodyfräsung sitzen, dass du die Gitarre aufheben kannst ohne Leim oder Schrauben.
Ich wünsch dir viel Erfolg!
Gruss
Roli
So wie ich das lese, hast du nicht viel erfahrung im Gitarrenbau.
1. Vergiss die Stechbeitel-Lösung, das wird nicht wirklich zum Ziel führen. Kauf dir eine günstige Oberfräse, ist auf jeden fall besser.
2. Linde ist ein gutes Holz für den Anfang. Es ist sehr gutmütig in der Verarbeitung, ziemlich weich (fast zu weich für meinen Geschmack), schmeckt hervorragend beim Verarbeiten und lässt sich relativ gut Lackieren. Das Beizen ist nicht so einfach, da das holz gelblich ist, was die Farbton-Findung nicht gerade einfach macht.
Bezüglich einteilig/mehrteilig: Fügen, also zusammenkleben, ist ohne die richtigen Werkzeuge nicht einfach. eine schöne, perfekte Leimnaht zu haben ist eine Kunst für sich und braucht Präzisions-Werkzeug. Dein Schreiner kann dir da sicher weiterhelfen. Jedoch empfehle ich dir, einen einteiligen Body zu kaufen, das ist einfacher! Auch muss das HOlz noch gehobelt werden, da brauchts eine Abrichthobelmaschine mit ca. 40 cm Durchlass. Auch da musst du wahrscheinlich zum Schreiner. Zum Sound kann man bei den ersten Selbstbauten eh nicht viel sagen. Vergiss mehr oder weniger was du über Hölzer und deren Tonverhalten weisst, es wird garantiert anders kommen, ist es doch die Konstruktion selbst, die auch einen grossen Teil des Tones ausmachen.
3. An deiner Stelle würd ich mir das mit dem Durchgehenden Hals 2mal überlegen. Das ist handwerklich nicht ohne! Versuche besser, einen Schraubhalz zu bauen, ist definitv einfacher für den Anfang. Schraubhälse kannst du in die Tonne knallen und neu anfangen, durchgehende eher nicht, wenn sie mal verleimt sind :-)
Ich hab übringes schon eine aus Linde gebaut. Wie tönt sie? Wie eine E-Gitarre.... glaub mir, die Positionierung der Pickups, die art der PU's, die Elektronik, der Hals, all das hat einen grossen Einfluss auf das Resultat! Da ist das Holz des Bodys irgendwie 2.-Rangig...
Uebrigens, die Hals-Korpusverbindung mit einem Stechbeitel gemacht ist auch nicht unbedingt sehr förderlich für den Klang des Instruments. Diese Verbindung sollte wirklich sitzen wie eine 1! Als Faustregel: Der Hals muss so fest in der Bodyfräsung sitzen, dass du die Gitarre aufheben kannst ohne Leim oder Schrauben.
Ich wünsch dir viel Erfolg!
Gruss
Roli
Vielen Dank, Roli, für Deine Tipps, was man zu beachten hat.
Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
Ob eine Solid-Tele oder teils ausgefräste Semi-Tele (da wirds dann leider nichts mit einem einteiligen Body) entsteht, ergibt sich wahrscheinlich noch in der Bauphase.
Eine Hobelmaschine habe ich da, nur die Oberfräse müßte ich mir ausleihen. Schreiner kenne ich auch, die mir beistehen könnten.
So weit, so gut. Oh mann, irgendwie macht mir das Werkeln mehr Spaß als das Spielen oder eben beides zu gleichen Teilen. Naja, hatte immer Gitarren, denen ich durch kleine Eingriffe auf die Sprünge helfen mußte. Der Hardwarekram wird mir keine Probleme machen.
Beim Hals mach ich mir eher Sorgen, einen guten zu finden oder für den Eigenbau halt das richtige Stück Holz auszuwählen. Der Hals inklusive Halsverbindung, denke ich, macht den größten Klangcharakter aus.
Ich habe schon Leuten gehört, die ihren urigen, massiven Küchentisch zu einer Gitarre gemacht haben.
So long,
Joe
Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
Ob eine Solid-Tele oder teils ausgefräste Semi-Tele (da wirds dann leider nichts mit einem einteiligen Body) entsteht, ergibt sich wahrscheinlich noch in der Bauphase.
Eine Hobelmaschine habe ich da, nur die Oberfräse müßte ich mir ausleihen. Schreiner kenne ich auch, die mir beistehen könnten.
So weit, so gut. Oh mann, irgendwie macht mir das Werkeln mehr Spaß als das Spielen oder eben beides zu gleichen Teilen. Naja, hatte immer Gitarren, denen ich durch kleine Eingriffe auf die Sprünge helfen mußte. Der Hardwarekram wird mir keine Probleme machen.
Beim Hals mach ich mir eher Sorgen, einen guten zu finden oder für den Eigenbau halt das richtige Stück Holz auszuwählen. Der Hals inklusive Halsverbindung, denke ich, macht den größten Klangcharakter aus.
Ich habe schon Leuten gehört, die ihren urigen, massiven Küchentisch zu einer Gitarre gemacht haben.
So long,
Joe
Mojn,
Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
Meine mail nicht gekriegt?
ne schöne Jrooß, Mathias
Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
Meine mail nicht gekriegt?
ne schöne Jrooß, Mathias
: Mojn,
:
: Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
:
: Meine mail nicht gekriegt?
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo, Mathias,
nee, sorry, hatte keine Post - bis heute nicht.
Outlook macht Zicken, und das T-online E-Mail Center
hat auch michts von Dir.
hier meine Mailadresse: joaquim.horn@t-online.de
Was wars denn Schönes?
Gruß,
Joe
:
: Den Hals werde ich für den Anfang wohl lieber als Fertigteil kaufen oder eine Squier ausschlachten.
:
: Meine mail nicht gekriegt?
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Hallo, Mathias,
nee, sorry, hatte keine Post - bis heute nicht.
Outlook macht Zicken, und das T-online E-Mail Center
hat auch michts von Dir.
hier meine Mailadresse: joaquim.horn@t-online.de
Was wars denn Schönes?
Gruß,
Joe
Hallo,
hier meine Mailadresse: joaquim.horn(Spammers)@(fuckoff)t-online.de
Nächstes mal besser über AS Mailformular
Jetzt hast Du hoffentlich noch mal Mail.
ne schöne Jrooß, Mathias
hier meine Mailadresse: joaquim.horn(Spammers)@(fuckoff)t-online.de
Nächstes mal besser über AS Mailformular
Jetzt hast Du hoffentlich noch mal Mail.
ne schöne Jrooß, Mathias