Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

hallo liebe aussensaiter!

ich war gestern beim hörgeräteladen, um mir den ohrenabdruck für einen angepassten gehörschutz machen zu lassen.

dabei hörte ich, dass es die einsätze mit 9 dB, 15 dB und 25 dB absenkung gibt.

zum komplettpreis (man oh man, ca. 170,- euro...) gehört aber nur ein dämpfungseinsatz.

reichen 9 dB, um es einfach ein ganz wenig leiser zu haben, oder braucht man schon 15 dB, um sich zuschützen?

gruß martin

der verküufer meinte, dass man auch mit den teilen in den ohren noch reden und zuhören kann, wenn es auf der probe etwas zu besprechen gibt. funktioniert das wirklich reibungslos, oder nimmt man dann doch ständig die teile wieder raus und rein (und lässt sie deswegen irgendwann doch wieder zu hause)?

gruß martin

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

Hi Martin,

: reichen 9 dB, um es einfach ein ganz wenig leiser zu haben, oder braucht man schon 15 dB, um sich zuschützen?

ich hab es zwar vor ein paar Tagen schonmal geschrieben, aber für Dich schreib ich es gern nochmal: 15dB sollten es schon sein.

Vermutlich kannst Du Dir aber ein besseres Stimmungsbild machen, wenn Du einfach mal "Gehörschutz" in dieses neckische Suchfeld oben rechts eintippst und Dich durch die beeindruckende Vielzahl von Beiträgen zu dem Thema durchfrißt. Da hast Du auf jeden Fall mehr zu lesen als Du hier an Antworten bekommen wirst, prognostiziere ich mal. :-) Und um es vorwegzunehmen: soweit ich mich erinnern kann, sind die 15 dB sowas wie ein aussensaitiger Konsens. Mit 9ern kommst Du jedenfalls auf ner Aussensaiter-Session nicht weit - wenn Du mal versehentlich eine besuchen solltest. ;-)

Keep rockin'
Friedlieb

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

: 15dB sollten es schon sein.
:
: Und um es vorwegzunehmen: soweit ich mich erinnern kann, sind die 15 dB sowas wie ein aussensaitiger Konsens. Mit 9ern kommst Du jedenfalls auf ner Aussensaiter-Session nicht weit - wenn Du mal versehentlich eine besuchen solltest. ;-)
:
: Keep rockin'
: Friedlieb

Ganz abgesehen davon sind die 15dB-Filter noch dazu die linearsten der drei Filter-Varianten. Unsere Tontechniker und auch ich nutzen alle drei die 15er. Bislang habe ich auch von jedem guten Akustiker immer als Aussage bekommen, daß man zunächst halt eine Variante nehmen soll, die Filter aber in den ersten vier bis sechs Wochen noch einmal ändern kann ohne Aufpreis.

Grütze und so
Reini aka 18-Volt

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

halli friedlieb!

ja, war mir schon klar, dass ich hier im archiv eine menge finden werde, aber ich dachte mir, wenn die frage schon so eng begrenzt auf 9, 15 oder 25 hinausläuft, geht es so ein wenig schneller... :-)

habe jetzt erst einmal die 9er und 25er bestellt (meine frau hat die 15er fürs orchester, benutzt sie aber nur selten).

ich habe aber mit dem hörgeräteakustiker abgemacht, dass ich die 9er umtauschen kann gegen 15er.

gruß martin

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

hallo highseppl!

Für welchen Zweck brauchst Du sie denn?


um ehrlich zu sein, möchte ich sie gerne in der schule einsetzen. ich bin ja musiklehrer und habe dieses jahr ca. 10 stunden im bandraum im stundenplan.

und wenn die kiddies am drumset, bass und gitarren üben, dann ist das auf die dauer schön etwas ermüdend für die ohren (gerade weil sie halt noch nicht so gut spielen).

wenn man selbst nicht mitspielt und nur zuhört, möchte ich es halt lieber etwas leiser haben.

für meine eigenen bandprojekte habe ich bisher keinen gehörschutz gebraucht.

gruß martin

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

Hallo!

Ganz klar: 15er. Ich hatte mal das Erlebnis bei einem richtig lauten Konzert (der Magen wurde vom Bass so durchgerüttelt, dass meine Freundin den Laden verließ) 25er drin zu haben. Das war dann so langweilige Zimmerlautstärke auf den Ohren bei nach hinten fliegenden Haaren. Dat is nix!

Mag jemand kaum gebrauchte 25er kaufen?

Gruß

erniecaster

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

Hi,

nachdem ich viel selber auf Konzerten unterwegs bin, wo auch andere Bands spielen, brauch ich sie eigentlich andauernd. Hatte sie auch schon auf Jazz-Konzerten drin (also die 15er). Wenn Du sie bei Bands garnicht brauchst, und in der Unterrichtssituation tragen willst, KANN es schon sein, dass die 9er reichen würden - kann ich jetzt aber von meiner Warte echt nicht beurteilen.

Viele Grüße vom highseppl!

Re: angepasster gehörschutz - welche dämpfung benutzt ihr?

: hallo wolfgang!
:
: ne, 100 meter weiter unten bei kind-hörgeräte (ecke paulinenstr./bruchberg).
:
: die haben das komplette orchester des landestheater angepasst. deshalb bin ich davon ausgegangen, das sie etwas erfahrung beim abdruck machen haben...
:
:
: gruß martin

Hallo martin
jau, danke. Ich werd´da auch mal vorstellig werden. Unser Basser rennt jetzt auch mit den Pröppchen rum, hat sie allerdings aus Paderborn.
Grüße
Wolfgang

Re: angepasster gehörschutz - noch ne Frage!

Moin Friedlieb,

Mit 9ern kommst Du jedenfalls auf ner Aussensaiter-Session nicht weit - wenn Du mal versehentlich eine besuchen solltest. ;-)

Auf den drei Sessions, bei denen ich bisher war, kam ich jedesmal ganz ohne Ohrstöpsel
klar - bin aber auch immer so gestanden, dass meine 4x12 nur max. meinen Hintern beschallen konnte ;-))

Aber @ alle - ich hab da mal ne Frage:

Ich hab ja im Moment diese billigen Alpine Music Safe (oder Hear safe), mit den 15er
Filtern, aber ich kann die Dinger nicht haben, in der Probe bin ich nach spätestens
einem Song so genervt von diesem miesen Sound ohne Höhen - das fühlt sich an,
als ob man mit der Band unter Wasser spielen würde! - und ich spiel dann wieder ohne!
Ich nehm die Teile höchstens zu Konzerten mit, wenns da laut werden sollte, aber auch da
mag ich die Stöpsel gar nicht...


Jetzt frage ich mich: Ist das "Hörerlebnis" mit den angepassten Teilen besser? Natürlicher?
Also ohne Höhen-Cut? Oder ist nur das Tragen angenehmer? (Die Alpine Dinger sind ja sehr
weich und komfortabel, nur hört sich eben damit alles beschissen an!)

Das konnte ich nämlich auch mit der Archiv suche nicht so eindeutig rausbekommen...


Grüße,

Andreas