Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Martin Westerngitarre

Moinsen,

ich spiele jetzt seit 1 1/2 Jahren Gitarre...auf so einer alten Konzertgitarre und hab vor mir jetzt eine ordentliche westerngitarre zu kaufen. Könnt ihr mir sagen ob die gut ist? http://www.thomann.de/de/martin_guitars_lxb.htm

sollte ja auch für die nächsten jahre halten, so teuer wie die ist....... ich werd mir dann wahrscheinlich auch gleich ein gitarrenkoffer kaufen... kann mir jemand sagen ob in den hier die martin gitarre reinpasst? http://www.thomann.de/de/thomann_western_gitarre_case.htm

Re: Martin Westerngitarre

Moin ratm

ich hätte zufällig eine Martin zu verkaufen. Mit Koffer und wohl noch in Deinem Budget, aber höherwertiges Modell - von wegen "soll auch für die nächstren Jahre halten".
Für weitere Infos einfach mal mailen.

Grüße
stevens



: Moinsen,
:
: ich spiele jetzt seit 1 1/2 Jahren Gitarre...auf so einer alten Konzertgitarre und hab vor mir jetzt eine ordentliche westerngitarre zu kaufen. Könnt ihr mir sagen ob die gut ist? http://www.thomann.de/de/martin_guitars_lxb.htm
:
: sollte ja auch für die nächsten jahre halten, so teuer wie die ist....... ich werd mir dann wahrscheinlich auch gleich ein gitarrenkoffer kaufen... kann mir jemand sagen ob in den hier die martin gitarre reinpasst? http://www.thomann.de/de/thomann_western_gitarre_case.htm


Re: Martin Westerngitarre

Mojn,

Weitere Infos findest Du hier.

In den Koffer geht sie auf jeden Fall rein,da sie die 0-Größe, also die kleinste Gitarrenform von Martin hat. Die Serie heißt nicht umsonst "Little Martin". Deswegen wirst Du auch mit einer nur eingeschränkten Basswiedergabe rechnen können, aber dafür brauchst Du Dich auch nicht mit einer Hundehütte von Dreadnought abzuschleppen.

In dem heiß umkämpften Preissegment Einsteiger-untere Mittelklasse wirst Du keinen 'Mist' bekommen, vor allem nicht, wenn die Klampfe von Martin selber in USA gebaut ist. Dass sie aus einer Art Laminat und nicht aus Sperr- oder gar Massivholz hergestellt ist, ist nicht unbedingt von Nachteil, denn richtig gutes Tonholz ist richtig teuer und wird infolgedessen auch nur in richtig teuren Gitarren verbaut.
Und einen richtig guten Ton muss man sich erst erarbeiten, also sein Spiel und sein Gehör schulen, damit man die Nuancen auch wahrnimmt und ausnutzt.

Dennoch würde ich an Deiner Stelle Alternativen zur Martin ausprobieren, weniger wegen des Klangs, sondern damit Du eine Vorstellung davon hast, was es sonst noch alles in disem Preissegment gibt, und v.a. wegen der Bespielbarkeit und des Grundsounds. Wenn Du Schwierigkeiten beim Greifen und Anschlag hast, wandert sie schnell in die Ecke. Deswegen sollte man keine Klampfe unangespielt kaufen.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: Martin Westerngitarre

Hallo ratm,

bitte kauf Dir keine Gitarre, die Du vorher nicht selbst ausprobiert hast. Die Klangvielfalt ist einfach riesig und nur beim Ausprobieren mehrerer Gitarren nebeneinander wirst Du Deine Favoritin rausfinden. Die wirst Du dann umso mehr lieben.

Als ich 15 war (30 Jahre her) war ich in einer ähnlichen Situation wie Du. Damals habe ich nicht genügend rumprobiert mit dem Ergebnis, dass ich mit meiner "Framus Nashville" fast von Anfang an unzufrieden war, weil ihr Klang viel dünner war als der der Aria meines Kumpels. Und für damalige finanzielle Verhältnisse war sie mit ich glaube 500,- DM nicht wirklich billig.

Vor 3 Jahren hab ich nach langer Pause wieder zu klimpern angefangen und bald mal Westerngitarren im 500,- Bereich angetestet. Cort, Martin, ... und war absolut erstaunt, wie deutlich die Klangunterschiede waren. Nach einem warmen Regen vom Finanzamt konnte ich dann eine Klasse höher gehen. Und hier war dann die Überraschung, dass man auf keinen Fall davon ausgehen kann, dass teurer auch automatisch "besser" bedeutet. Meine Entscheidung ist für eine Martin D-16 RGT gefallen, die mir deutlich besser gefiel als einige ihrer größeren Schwestern.

Was die Machart der X-Serie angeht, kann man ja als Traditionalist etwas skeptisch sein, kann mir aber nicht vorstellen, dass Martin hier irgendeinen Schrott anbietet.

Viel Spaß und Glück beim Testen,
Niels

Re: Martin Westerngitarre

> Und hier war dann die Überraschung, dass man auf keinen Fall davon
> ausgehen kann, dass teurer auch automatisch "besser" bedeutet.
> Meine Entscheidung ist für eine Martin D-16 RGT gefallen, die mir
> deutlich besser gefiel als einige ihrer größeren Schwestern.

Die D-16RGT ist aber auch ein absoluter Ausnahmefall. Ich habe mich auf der Musikmesse auch durch einen Stapel Akustiks gespielt, weil ich meine uralte Takamine ersetzten möchte und war einfach hin und weg von den Rosewood-Gitarren der 16er-Serie von Martin. Die D-16RGT íst daher schon immer der Geheimtipp für eine bezahlbare, aber absolute Top-Martin.