Re: Martin Westerngitarre
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom Mai 24. 2006 um 10:09:59:
Als Antwort zu: Martin Westerngitarre geschrieben von ratm_87 am Mai 23. 2006 um 23:44:13:
Mojn,
Weitere Infos findest Du hier.
In den Koffer geht sie auf jeden Fall rein,da sie die 0-Größe, also die kleinste Gitarrenform von Martin hat. Die Serie heißt nicht umsonst "Little Martin". Deswegen wirst Du auch mit einer nur eingeschränkten Basswiedergabe rechnen können, aber dafür brauchst Du Dich auch nicht mit einer Hundehütte von Dreadnought abzuschleppen.
In dem heiß umkämpften Preissegment Einsteiger-untere Mittelklasse wirst Du keinen 'Mist' bekommen, vor allem nicht, wenn die Klampfe von Martin selber in USA gebaut ist. Dass sie aus einer Art Laminat und nicht aus Sperr- oder gar Massivholz hergestellt ist, ist nicht unbedingt von Nachteil, denn richtig gutes Tonholz ist richtig teuer und wird infolgedessen auch nur in richtig teuren Gitarren verbaut. Und einen richtig guten Ton muss man sich erst erarbeiten, also sein Spiel und sein Gehör schulen, damit man die Nuancen auch wahrnimmt und ausnutzt.
Dennoch würde ich an Deiner Stelle Alternativen zur Martin ausprobieren, weniger wegen des Klangs, sondern damit Du eine Vorstellung davon hast, was es sonst noch alles in disem Preissegment gibt, und v.a. wegen der Bespielbarkeit und des Grundsounds. Wenn Du Schwierigkeiten beim Greifen und Anschlag hast, wandert sie schnell in die Ecke. Deswegen sollte man keine Klampfe unangespielt kaufen.
ne schöne Jrooß, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|