Hallo.
Hat von Euch schonmal einer die Klinkenbuchse einer 335 (oder noch besser einer Epiphone DOT) aus- und wieder eingebaut ?
Ich weiß nicht so recht, wie ich den im Korpus sitzenden Teil beim Lösen/Festziehen der Kontermutter festhalten, bzw. fixieren soll.
Danke schonmal;
Asim.
Übersicht
- (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335 - gestartet von Akrasim 12. März 2006 um 12:02h
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
MEL_P
am 12. März 2006 um 13:51
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
MEL_P
am 12. März 2006 um 18:35
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ESPedro
am 12. März 2006 um 15:12
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
Friedlieb
am 12. März 2006 um 16:08
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ESPedro
am 12. März 2006 um 16:24
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ESPedro
am 12. März 2006 um 16:24
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
SerrArris
am 12. März 2006 um 15:19
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ACY
am 12. März 2006 um 15:55
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ACY
am 12. März 2006 um 15:56
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ACY
am 12. März 2006 um 15:56
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
ACY
am 12. März 2006 um 15:55
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
Friedlieb
am 12. März 2006 um 16:08
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
MEL_P
am 12. März 2006 um 18:35
- Re: (Gitarre) Wackler in der Klinkenbuchse meiner 335
- von
MEL_P
am 12. März 2006 um 13:51
Mein, Beileid! In einer ES-335 rumzulöten, -schrauben... ist keine schöne Sache! :(
Am besten du machst das an einem Stressfreien Tag, an dem du sehr viel Zeit hast und holst dir noch einen zweiten Helfer dazu, der das Teil, das du umbauen möchtest, festhält! Ja, er sollte auch kleine, schlanke Finger haben um ins Innere fassen zu können ;).
Mel
Am besten du machst das an einem Stressfreien Tag, an dem du sehr viel Zeit hast und holst dir noch einen zweiten Helfer dazu, der das Teil, das du umbauen möchtest, festhält! Ja, er sollte auch kleine, schlanke Finger haben um ins Innere fassen zu können ;).
Mel
Hallo Mel und Asim.
: Mein, Beileid! In einer ES-335 rumzulöten, -schrauben... ist keine schöne Sache! :(
Wieso Beileid? Das macht doch Spaß!(Leider kann ich auch keinen Spaß vertragen);-)))
Teil, das du umbauen möchtest, festhält! Ja, er sollte auch kleine, schlanke Finger haben um ins Innere fassen zu können ;).
:
Die Idee mit dem Helfer ist nicht schlecht. Wenn du jetzt das Wort "kleine" durch "lange" ersetzt, und die Finger dann möglichst noch ein zusätzliches Gelenk haben, passt es.
So, Schluss mit den Quatsch.
Eine sogenannte Flachspitzzange mit gekröpften Backen, im Volksmund auch "Telefonzange" genannt, ist auch hilfreich bei dieser Operation, es sollte dann aber eine "lange Ausführung ", also eine mit sehr langen Backen, sein.
Auch macht es Sinn, die alte Buchse zu lösen, und vor dem herausziehen einen Bindfaden ( oder auch eine 8er oder 9er Saite) am Gewinde der alten Buchse zu befestigen. Der sollte so lang sein, das er noch gut aus dem Montageloch heraushängt, wenn man die Buchse durch das F-Loch herausgezogen hat. Wenn man den Faden dann an der neuen Buchse befestigt, kann sie mit Hilfe dieses Fadens dann wieder relativ problemlos wieder zum Montageloch ziehen.
Ansonsten hielt nur noch viel Geduld und Nerven wie Bass(s?)aiten.
Gutes Gelingen un ne schöne Jrooß
Peter
: Mein, Beileid! In einer ES-335 rumzulöten, -schrauben... ist keine schöne Sache! :(
Wieso Beileid? Das macht doch Spaß!(Leider kann ich auch keinen Spaß vertragen);-)))
Teil, das du umbauen möchtest, festhält! Ja, er sollte auch kleine, schlanke Finger haben um ins Innere fassen zu können ;).
:
Die Idee mit dem Helfer ist nicht schlecht. Wenn du jetzt das Wort "kleine" durch "lange" ersetzt, und die Finger dann möglichst noch ein zusätzliches Gelenk haben, passt es.
So, Schluss mit den Quatsch.
Eine sogenannte Flachspitzzange mit gekröpften Backen, im Volksmund auch "Telefonzange" genannt, ist auch hilfreich bei dieser Operation, es sollte dann aber eine "lange Ausführung ", also eine mit sehr langen Backen, sein.
Auch macht es Sinn, die alte Buchse zu lösen, und vor dem herausziehen einen Bindfaden ( oder auch eine 8er oder 9er Saite) am Gewinde der alten Buchse zu befestigen. Der sollte so lang sein, das er noch gut aus dem Montageloch heraushängt, wenn man die Buchse durch das F-Loch herausgezogen hat. Wenn man den Faden dann an der neuen Buchse befestigt, kann sie mit Hilfe dieses Fadens dann wieder relativ problemlos wieder zum Montageloch ziehen.
Ansonsten hielt nur noch viel Geduld und Nerven wie Bass(s?)aiten.
Gutes Gelingen un ne schöne Jrooß
Peter
Auch macht es Sinn, die alte Buchse zu lösen, und vor dem herausziehen einen Bindfaden ( oder auch eine 8er oder 9er Saite) am Gewinde der alten Buchse zu befestigen. Der sollte so lang sein, das er noch gut aus dem Montageloch heraushängt, wenn man die Buchse durch das F-Loch herausgezogen hat. Wenn man den Faden dann an der neuen Buchse befestigt, kann sie mit Hilfe dieses Fadens dann wieder relativ problemlos wieder zum Montageloch ziehen.
Schließe mich dem Peter an. Ich habe zwar noch nicht an einer 335 rumgebastelt (weil sowas weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten liegt), bei meiner alten Höfner habe ich den Buchseneinbau aber auf den Ratschlag eines Gitarrenbauers ähnlich fabriziert: Zwei relativ steife Drähte an der Buchse befestigt, wobei einer durch die Buchse hindurchging. Mit dem Draht, der durch die Buchse hindurchging, durch das F-Loch der Decke solange gestochert, bis er durch das Buchsenloch geschaut hat - dann kann man die Buchse mithilfe der 2 Drähte problemlos zwischen Buchsenloch und F-Loch hin- und herbewegen (und die Lötarbeit sogar evtl. außerhalb vom Korpus vornehmen, wenn die Kabel reichen). Die alte Buche solltest du natürlich (wie oben von Peter beschrieben) ebenso sichern.
Servus,
Markus
Schließe mich dem Peter an. Ich habe zwar noch nicht an einer 335 rumgebastelt (weil sowas weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten liegt), bei meiner alten Höfner habe ich den Buchseneinbau aber auf den Ratschlag eines Gitarrenbauers ähnlich fabriziert: Zwei relativ steife Drähte an der Buchse befestigt, wobei einer durch die Buchse hindurchging. Mit dem Draht, der durch die Buchse hindurchging, durch das F-Loch der Decke solange gestochert, bis er durch das Buchsenloch geschaut hat - dann kann man die Buchse mithilfe der 2 Drähte problemlos zwischen Buchsenloch und F-Loch hin- und herbewegen (und die Lötarbeit sogar evtl. außerhalb vom Korpus vornehmen, wenn die Kabel reichen). Die alte Buche solltest du natürlich (wie oben von Peter beschrieben) ebenso sichern.
Servus,
Markus
Hi!
Und in solchen Fällen sehr sehr sinnvoll eine passende Zahnscheibe mit unterzulegen! Da geht das festziehen (gefühlvoll) sogar meistens ohne gegenhalten von statten! (wie geschwollen! Griiiiiiiiiiiiiiins!!)
Ansonsten sind solche Gitarren (zb bei Potitausch, oder PU-Wechsel) natürlich die absoluten Lieblingsobjekt von Guitar-Techs! ;-)
Nice day, Grüsse: "ACY"
Und in solchen Fällen sehr sehr sinnvoll eine passende Zahnscheibe mit unterzulegen! Da geht das festziehen (gefühlvoll) sogar meistens ohne gegenhalten von statten! (wie geschwollen! Griiiiiiiiiiiiiiins!!)
Ansonsten sind solche Gitarren (zb bei Potitausch, oder PU-Wechsel) natürlich die absoluten Lieblingsobjekt von Guitar-Techs! ;-)
Nice day, Grüsse: "ACY"
und hier noch das fehlende "e"!
"ACY"
"ACY"
Jungs und Mädels,
ihr wisst, was jetzt kommt.
: Auch macht es Sinn, die alte Buchse zu lösen, und vor dem herausziehen einen Bindfaden ( oder auch eine 8er oder 9er Saite) am Gewinde der alten Buchse zu befestigen.
alles Unfug. Es geht viel leichter. Einfach beherzt die Stichsäge herbei und eine Revisionsluke einbauen, dann braucht man weder Bindfaden noch lange dünne Finger. :-)

Keep rockin'
Friedlieb
ihr wisst, was jetzt kommt.
: Auch macht es Sinn, die alte Buchse zu lösen, und vor dem herausziehen einen Bindfaden ( oder auch eine 8er oder 9er Saite) am Gewinde der alten Buchse zu befestigen.
alles Unfug. Es geht viel leichter. Einfach beherzt die Stichsäge herbei und eine Revisionsluke einbauen, dann braucht man weder Bindfaden noch lange dünne Finger. :-)

Keep rockin'
Friedlieb
Tachchen Friedlieb,
:
: ihr wisst, was jetzt kommt.
:
Nein.
NEIN!!! Bitte nicht!
:
: alles Unfug. Es geht viel leichter. Einfach beherzt die Stichsäge herbei und eine Revisionsluke einbauen, dann braucht man weder Bindfaden noch lange dünne Finger. :-)
:
Denkst du bitte daran, das die meisten Jungs und Mädels hier zartbesaitete Musiker sind?
Und keine Grobschmiede!
ne schöne Jrooß
Peter der wohl den Rest des Tages mit einem seelischen Schaden herumrennen wird aufgrund des obszönen Fotos, das du hier gepostet hast
PS: Mist, wieder n Fremdwort gebraucht. Keinen richtigen Plan, was es bedeutet: obszön= und ob dat szön is?
:
: ihr wisst, was jetzt kommt.
:
Nein.
NEIN!!! Bitte nicht!
:
: alles Unfug. Es geht viel leichter. Einfach beherzt die Stichsäge herbei und eine Revisionsluke einbauen, dann braucht man weder Bindfaden noch lange dünne Finger. :-)
:
Denkst du bitte daran, das die meisten Jungs und Mädels hier zartbesaitete Musiker sind?
Und keine Grobschmiede!
ne schöne Jrooß
Peter der wohl den Rest des Tages mit einem seelischen Schaden herumrennen wird aufgrund des obszönen Fotos, das du hier gepostet hast
PS: Mist, wieder n Fremdwort gebraucht. Keinen richtigen Plan, was es bedeutet: obszön= und ob dat szön is?
Ihr habt ja alle Ideeen! :D
Na ich hab das damals alles mit Fingern (ohne zusätzliches Gelenk! ;) ) gemacht, und sie funktioniert trotzdem/deshalb! :D
Na ja, wenn man'S professionell machen will, bitteschön, aber ich bin eher der puristische, traditionelle Typ! :D :D :D
traditional-Mel
Na ich hab das damals alles mit Fingern (ohne zusätzliches Gelenk! ;) ) gemacht, und sie funktioniert trotzdem/deshalb! :D
Na ja, wenn man'S professionell machen will, bitteschön, aber ich bin eher der puristische, traditionelle Typ! :D :D :D
traditional-Mel