Liebe Freunde des Gitarrenunwesens (oder wie sagt der Sagmeister immer so schön?),
kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Ibanez AD-9 und dem (angeblich wohl entsprechendem) Maxon AD-9 aus eigener Erfahrung erklären?
Wo ist der Unterschied zwischen ca. 175,- und 360,-?
Vielleicht muss man das auch selbst gehört haben, da lasse ich mich gern eines Besseren belehren...
Für sprachlich virtuose Antworten ("klingt schmatziger...") dankbar,
Johape
Übersicht
- (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon - gestartet von Johape 11. Januar 2006 um 03:09h
- Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon
- von
hanky
am 12. Januar 2006 um 11:05
- Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon
- von
groby
am 11. Januar 2006 um 07:56
- Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
bO²gie
am 11. Januar 2006 um 15:24
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 11. Januar 2006 um 16:59
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 11. Januar 2006 um 21:56
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 11. Januar 2006 um 22:29
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 13. Januar 2006 um 12:50
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 13. Januar 2006 um 14:15
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 13. Januar 2006 um 14:17
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 13. Januar 2006 um 14:53
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 13. Januar 2006 um 14:53
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 13. Januar 2006 um 14:17
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 13. Januar 2006 um 14:15
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 13. Januar 2006 um 12:50
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 11. Januar 2006 um 22:29
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
Patzwald
am 11. Januar 2006 um 21:56
- Re: Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
groby
am 11. Januar 2006 um 16:59
- Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon
- von
Johannes
am 11. Januar 2006 um 08:42
- Delay pimpen @ groby (war: Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon)
- von
bO²gie
am 11. Januar 2006 um 15:24
- Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon
- von
lmkv15
am 11. Januar 2006 um 07:14
- Re: (Effekte) Ibanez AD-9 / Maxon
- von
hanky
am 12. Januar 2006 um 11:05
Hi,
Ich würde einfach mal sagen der einzige Unterschied ist der Preis, denn maxon hatt ja bekanntlicherweise die GEräte für Ibanez produziert. Und es ist einfach eine Neuauflage wie alle anderen Geräte auch OD-808 etc.
Mittlerweile vermarkten sie ebend die GEräte unter Ihren eigenem Namen.
Es wird wie im AD-9 eine MN3205 mit MN3102 genommen und das wars.
MfG Uwe
Ich würde einfach mal sagen der einzige Unterschied ist der Preis, denn maxon hatt ja bekanntlicherweise die GEräte für Ibanez produziert. Und es ist einfach eine Neuauflage wie alle anderen Geräte auch OD-808 etc.
Mittlerweile vermarkten sie ebend die GEräte unter Ihren eigenem Namen.
Es wird wie im AD-9 eine MN3205 mit MN3102 genommen und das wars.
MfG Uwe
Hi.
Sorry, ich kann zum konkreten Unterschied der beiden Geräte nichts sagen.
Außer natürlich dass ich es immer etwas lustig finde, wenn jemand für ein analoges Echo, was per Definition ja besonders lo-fi klingen soll, extra viel Geld bezahlt, um ein Gerät zu haben was irgendwie noch besser absichtlich schlecht klingt.
Man merkt, ich verstehe den Sinn und Charme eines analogen Delays, also einer absichtlichen schlechten und eingeschränkten Sound-Wiedergabe nicht.
Oder zumindest: Ich verstand nicht, arbeite aber gerade dran. Am Verstehen nämlich. Und jetzt komme ich endlich zum Punkt:
Als billige Alternative zu einem analogen Delay, kann man viele digitale Delays pimpen ("pimpen" ist Neudeutsch für "tweaken"), beispielsweise Boss DD2, DD3 und DD5.
Ich habe gerade bei meinen DD3 einen Schalter eingebaut und kann jetzt zwischen crispen Digital-Geklirre und muckeligem Analog-Mumpf hin- und herschalten.
Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr....
Bandkollegen schütteln mit dem Kopf, ist klar. Muss man aber drüberstehen.
Gruß,
groby
*
Sorry, ich kann zum konkreten Unterschied der beiden Geräte nichts sagen.
Außer natürlich dass ich es immer etwas lustig finde, wenn jemand für ein analoges Echo, was per Definition ja besonders lo-fi klingen soll, extra viel Geld bezahlt, um ein Gerät zu haben was irgendwie noch besser absichtlich schlecht klingt.
Man merkt, ich verstehe den Sinn und Charme eines analogen Delays, also einer absichtlichen schlechten und eingeschränkten Sound-Wiedergabe nicht.
Oder zumindest: Ich verstand nicht, arbeite aber gerade dran. Am Verstehen nämlich. Und jetzt komme ich endlich zum Punkt:
Als billige Alternative zu einem analogen Delay, kann man viele digitale Delays pimpen ("pimpen" ist Neudeutsch für "tweaken"), beispielsweise Boss DD2, DD3 und DD5.
Ich habe gerade bei meinen DD3 einen Schalter eingebaut und kann jetzt zwischen crispen Digital-Geklirre und muckeligem Analog-Mumpf hin- und herschalten.
Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr-Mumpf-Klirr....
Bandkollegen schütteln mit dem Kopf, ist klar. Muss man aber drüberstehen.
Gruß,
groby
*
hallo Groby,
:
: Außer natürlich dass ich es immer etwas lustig finde, wenn jemand für ein analoges Echo, was per Definition ja besonders lo-fi klingen soll, extra viel Geld bezahlt, um ein Gerät zu haben was irgendwie noch besser absichtlich schlecht klingt.
:
Sieh's doch mal so: Beim Essen ist es doch genau das gleiche. Da essen die Leute geronnene und verschimmelte Milch und trinken dazu umgekippten Fruchtsaft. Nur ist eben die Kunst, das Zeug möglichst optimal verschimmeln und gären zu lassen.
Viele Grüße,
Johannes
:
: Außer natürlich dass ich es immer etwas lustig finde, wenn jemand für ein analoges Echo, was per Definition ja besonders lo-fi klingen soll, extra viel Geld bezahlt, um ein Gerät zu haben was irgendwie noch besser absichtlich schlecht klingt.
:
Sieh's doch mal so: Beim Essen ist es doch genau das gleiche. Da essen die Leute geronnene und verschimmelte Milch und trinken dazu umgekippten Fruchtsaft. Nur ist eben die Kunst, das Zeug möglichst optimal verschimmeln und gären zu lassen.
Viele Grüße,
Johannes
Moin Robert -
: ... kann man viele digitale Delays pimpen ("pimpen" ist Neudeutsch für "tweaken"), beispielsweise Boss DD2, DD3 und DD5...
das mit dem pimpen interessiert mich (besonders als Fan von "Pimp my Fahrrad", der einzigen MTV Sendung die ich noch gern schaue). Ich hab selbst ein gepimptes DD2. Mittels Pimpel.. ähhhh Extra Taster, kann ich zwischen zwei Delayzeiten umschalten. Das DD2 ist schon eine halbe Ewigkeit mein Lieblingsdigitalo, weils einen ziemlich steinzeitlichen Frequanzgang hat und in meinen Ohren klingt's erstaunlich "analog" klingt. Aber nun zum pimpen. Weißt du zufällig ob's irgendwo einfache Bastelanleitungen für Tapfunktionen gibt? Und wenn nicht (ich kann's mir kaum vorstellen das sowas bei Steinzeitdigitalos nachrüstbar ist), dann würd mich der "Noch mehr analog" Switch interessieren.
Gruss und so so so so o o o o o o o...
Boogie
: ... kann man viele digitale Delays pimpen ("pimpen" ist Neudeutsch für "tweaken"), beispielsweise Boss DD2, DD3 und DD5...
das mit dem pimpen interessiert mich (besonders als Fan von "Pimp my Fahrrad", der einzigen MTV Sendung die ich noch gern schaue). Ich hab selbst ein gepimptes DD2. Mittels Pimpel.. ähhhh Extra Taster, kann ich zwischen zwei Delayzeiten umschalten. Das DD2 ist schon eine halbe Ewigkeit mein Lieblingsdigitalo, weils einen ziemlich steinzeitlichen Frequanzgang hat und in meinen Ohren klingt's erstaunlich "analog" klingt. Aber nun zum pimpen. Weißt du zufällig ob's irgendwo einfache Bastelanleitungen für Tapfunktionen gibt? Und wenn nicht (ich kann's mir kaum vorstellen das sowas bei Steinzeitdigitalos nachrüstbar ist), dann würd mich der "Noch mehr analog" Switch interessieren.
Gruss und so so so so o o o o o o o...
Boogie
Hi, Sven.
Mit dem Fake-Analog Switch maile ich Dich nachher nochmal an
Dass man einen Tap-Schalter an einen digitalen Gerät nachrüsten kann, glaube ich nicht so recht.
Hört sich für mich zu kompliziert an, als dass es mit ein bißchen groben Herumgelöte getan, sofern es überhaupt machbar ist.
Aber welche Ahnung hab ich schon?
In den kürzlich von mir erstandenen Jetzt-pimpe-ich-meine-Treter Unterlagen steht davon jedenfalls nichts.
Gruß,
groby
*
Mit dem Fake-Analog Switch maile ich Dich nachher nochmal an
Dass man einen Tap-Schalter an einen digitalen Gerät nachrüsten kann, glaube ich nicht so recht.
Hört sich für mich zu kompliziert an, als dass es mit ein bißchen groben Herumgelöte getan, sofern es überhaupt machbar ist.
Aber welche Ahnung hab ich schon?
In den kürzlich von mir erstandenen Jetzt-pimpe-ich-meine-Treter Unterlagen steht davon jedenfalls nichts.
Gruß,
groby
*
hy zusammen,
wie wärs wenn ihr uns an euren pimpereien teilnehmen laßt?
also bluesdriver schon erfolgreich gepimpt.
an weiteren pimps sehr intresiert!
gruß
frank
wie wärs wenn ihr uns an euren pimpereien teilnehmen laßt?
also bluesdriver schon erfolgreich gepimpt.
an weiteren pimps sehr intresiert!
gruß
frank
Hi.
Für den ernsthaften "Modder" (neudeutsch für "Pimper", was vom mittelhochdeutschen "Tweaker" abgeleitet ist und von Sanskrit "Bastler" abstammt), also für den gibt es das volle Buffet hier:
Indyguitarist.com
Die hatten kürzlich Touristikwerbewochen und da gab's das volle virtuelle Buch mit Ideen für über 70 Pedale zum halben Preis. Allerdings kann ich außer dem eher simplen Delay-Mod (der hervorragend funktioniert) noch nichts dazu sagen. Ich habe mir extra einen dieser unsäglichen Boss Metal Zones ange-kleinanzeig-t um daran zu experimentieren.
Zum Einsatz kommt dabei auch - der Negierde willen - ein DIY-Kit von dieser ebenfalls sehr empfehlenswerten Seite:
monteallums.com
Bisher kann ich nur sagen, dass bei beiden die Anleitungen vorbildlich und übersichtlich sind. Ergebnisse stehen allerdings noch aus. Vielleicht Ende der Woche.
Auf der unteren gelinkten Seite gibt es auch eine interessante Alternative zum Buzz Feiten System und zur Earvana Nut. Wollte ich eigentlich aus Experimentierwut heraus mitbestellen, hab's aber dann vergessen.
Gruß,
groby
*
Für den ernsthaften "Modder" (neudeutsch für "Pimper", was vom mittelhochdeutschen "Tweaker" abgeleitet ist und von Sanskrit "Bastler" abstammt), also für den gibt es das volle Buffet hier:
Indyguitarist.com
Die hatten kürzlich Touristikwerbewochen und da gab's das volle virtuelle Buch mit Ideen für über 70 Pedale zum halben Preis. Allerdings kann ich außer dem eher simplen Delay-Mod (der hervorragend funktioniert) noch nichts dazu sagen. Ich habe mir extra einen dieser unsäglichen Boss Metal Zones ange-kleinanzeig-t um daran zu experimentieren.
Zum Einsatz kommt dabei auch - der Negierde willen - ein DIY-Kit von dieser ebenfalls sehr empfehlenswerten Seite:
monteallums.com
Bisher kann ich nur sagen, dass bei beiden die Anleitungen vorbildlich und übersichtlich sind. Ergebnisse stehen allerdings noch aus. Vielleicht Ende der Woche.
Auf der unteren gelinkten Seite gibt es auch eine interessante Alternative zum Buzz Feiten System und zur Earvana Nut. Wollte ich eigentlich aus Experimentierwut heraus mitbestellen, hab's aber dann vergessen.
Gruß,
groby
*
Hey,
das Maxon hat einen True Bypass, bei der AD9 RI bin ich nicht sicher. Steht auch nirgends. Ansonsten dürfte es vom Sound her das gleiche sein.
Entgegen Groby's Agnostikerhaltung sind die Teile aus der AD-Linie für mich immernoch die bestklingendsten Delay-Bodenpedale in dieser Preisklasse. Wenn Du kein Mehrgeld fürs Vintageteil oder die RI's berappen willst, warte einfach auf ein Ibanez AD99 bei eBay.
Die Features vom AD9 plus True Bypass und guten und schnellen Reglern für um die 100 Taler. So hab ichs gemacht und bin höchstzufrieden.
Grüße
::alex
das Maxon hat einen True Bypass, bei der AD9 RI bin ich nicht sicher. Steht auch nirgends. Ansonsten dürfte es vom Sound her das gleiche sein.
Entgegen Groby's Agnostikerhaltung sind die Teile aus der AD-Linie für mich immernoch die bestklingendsten Delay-Bodenpedale in dieser Preisklasse. Wenn Du kein Mehrgeld fürs Vintageteil oder die RI's berappen willst, warte einfach auf ein Ibanez AD99 bei eBay.
Die Features vom AD9 plus True Bypass und guten und schnellen Reglern für um die 100 Taler. So hab ichs gemacht und bin höchstzufrieden.
Grüße
::alex
hy,
wenn ich das richtig verstanden haben hast du das buch gekauft. meine frage lohnt es sich? welche pedale stehen den genau drin und was kostet es sich das aus amiland schicken zu lassen?
zweite frage reicht doch wenn man weiß was man wie ändern muß im bezug auf die zweite diy seite. d.h. man könnte sparen im hinblick auf sich mit anderen bastlern zusammen tun und so kosten teilen bzw sparen!
gruß
frank
wenn ich das richtig verstanden haben hast du das buch gekauft. meine frage lohnt es sich? welche pedale stehen den genau drin und was kostet es sich das aus amiland schicken zu lassen?
zweite frage reicht doch wenn man weiß was man wie ändern muß im bezug auf die zweite diy seite. d.h. man könnte sparen im hinblick auf sich mit anderen bastlern zusammen tun und so kosten teilen bzw sparen!
gruß
frank
Hi.
Ich habe heute Morgen eine Newsletter-Mail bekommen, in der drinstand, dass (indyguitarist-Mastermind) Brain das Angebot für einzelne Anleitungen aufgibt und anscheinend nur noch das komplette Paket anbietet.
Wenn Du schnell den Newsletter abonnierst, könntest Du vielleicht noch noch das Angebot wahrnehmen, als Newslettter-Abonnent das Paket zum halben Preis zu kriegen. Könnte aber sein, dass es schon zu spät ist.
Anscheinend renoviert Brian gerade sein Angebot und im Rahmen dessen sind wohl einige Links der Homepage gerade außer Betrieb. Hier wäre aber eine Liste das zur Zeit im Gesamt-Paket enthaltenen Pedale:
Boss
BD2 blues driver
BF2 flanger
CE2 chorus
CE3 chorus
CH1 chorus
CS3 compressor
DD3-DD5 digital delay
DF2 Distortion Feedbacker
DS1 distortion
DS2 turbo distortion
GE7 equalizer
HM2 heavy metal distortion
MD2 mega distortion
MT2 metal zone distortion
OD1 overdrive
OD2 overdrive
OD2-R overdrive with remote
OD3 overdrive
ODB3 BASS Overdrive
OS2 overdrive-distortion
SD1 super overdrive
SD2 dual overdrive
TR2 tremelo
XT2 Xtortion Distortion
Ibanez
MS-10 Metal Charger distortion
TM-5 thrash metal distortion
TS-5 Tubescreamer
TS-7 Tubescreamer
TS-9 Tubescreamer
TS-9dx Tubescreamer
TS-808 Tubescreamer
CM-5 Classic Metal distortion
DL-5 Digital Delay
SM-9 Super Metal distortion
SM-7 smashbox distortion
DS-7 Distortion
TK999us Tube King distortion
FZ-7 Fuzz
Vox
847 wah
Hughes & Kettner
Warp Factor distortion
Arion
Bass Distortion
Tubulator
Nobels
odr-1 Overdrive
Crybaby
Wah
Danelectro
Daddy-o overdrive
Fabtone distortion
DOD
fx60 chorus
od250 - yjm308 preamp-distortion
supra distortion
extreme distortion
Grunge Distortion
Electro Harmonix
Big Muff Pi fuzz (black, russian version)
Small Clone Chorus
Digitech
Bad Monkey
Jacques
Tube Blower
Marshall
BB-2 Blues Breaker overdrive
Guv-nor2 Distortion
Shredmaster distortion
Maxon
OD-808 Tubescreamer clone
MXR
Distortion Plus
Dynacomp compressor
Phase 90
Morley
Classic Wah
Echo Plus
ProCo Sound
Rat2 distortion
Voodoo Labs
Sparkle Drive overdrive
Microvibe
Tonebone
Classic distortion
Tubeworks
Tubedriver distortion (B.K. Butler only)
Visual Sound
Jekyll and Hyde overdrive-distortion
Route 66 overdrive-compressor
Einge der Pedale können auf unterschiedliche Arten und anscheinend sehr vom Ursprungsound entfernt modifiziert werden (Boss Blues Driver, Distortion, Super Overdrive), bei anderen ist die Modifikation nicht umfangreich und vielleicht auch klanglich eher subtil. Eigene Erfahrungen habe ich außer beim Delay noch nicht gemacht. Vielleicht weiß ich bald beim Metal Zone mehr. Ich werde dort zwar den Monte-Allums Mod vornehmen, aber seine und Brian's Ideen sind bei diesem Gerät zum guten Teil deckungsgleich.
Ich würde generell nicht das Buch bestellen, sondern die Online-Variante zum Downloaden. Die beiden sind identisch und fast 270 Seiten dick. Brian gibt einem als Kunden ein Jahr Zugang zum Download-Bereich, so dass man Updates und Neuerungen nicht verpasst.
Sicher könnte man sich mit anderen zusammentun. Wenn man allerdings bedenkt, was zum Beispiel Robert Keeley oder Analogman für zum Teil identische Modifikationen verlangen, ist Brian ein derart günstiger, kundenfreundlicher und sehr bemühter Anbieter, so dass ich es ethisch nicht schön fände, sein geistiges Eigentum allzu öffentlich oder billig zu machen.
Wie gesagt kann ich noch nichts über die Auswirkungen dieser Mods behaupten, weil ich noch keine Zeit und kaum Pedale zum Testen hatte. Ich denke aber dass Ähnliches oder zum Teil das Gleiche herauskommt wie bei Robert Keeley zum Beispiel.
Vielleicht mit dem Unterschied daß Keeley als Bonus noch an neuralgischen Stellen einige Billig-Kondensatoren gegen rauschärmere und angeblich etwas "musikalischere" Silver Micas austauscht. Aber wenn man das weiß, kann man bei der eigenen Bastelei ja auch selber dran denken.
Gruß,
groby
*
Ich habe heute Morgen eine Newsletter-Mail bekommen, in der drinstand, dass (indyguitarist-Mastermind) Brain das Angebot für einzelne Anleitungen aufgibt und anscheinend nur noch das komplette Paket anbietet.
Wenn Du schnell den Newsletter abonnierst, könntest Du vielleicht noch noch das Angebot wahrnehmen, als Newslettter-Abonnent das Paket zum halben Preis zu kriegen. Könnte aber sein, dass es schon zu spät ist.
Anscheinend renoviert Brian gerade sein Angebot und im Rahmen dessen sind wohl einige Links der Homepage gerade außer Betrieb. Hier wäre aber eine Liste das zur Zeit im Gesamt-Paket enthaltenen Pedale:
Boss
BD2 blues driver
BF2 flanger
CE2 chorus
CE3 chorus
CH1 chorus
CS3 compressor
DD3-DD5 digital delay
DF2 Distortion Feedbacker
DS1 distortion
DS2 turbo distortion
GE7 equalizer
HM2 heavy metal distortion
MD2 mega distortion
MT2 metal zone distortion
OD1 overdrive
OD2 overdrive
OD2-R overdrive with remote
OD3 overdrive
ODB3 BASS Overdrive
OS2 overdrive-distortion
SD1 super overdrive
SD2 dual overdrive
TR2 tremelo
XT2 Xtortion Distortion
Ibanez
MS-10 Metal Charger distortion
TM-5 thrash metal distortion
TS-5 Tubescreamer
TS-7 Tubescreamer
TS-9 Tubescreamer
TS-9dx Tubescreamer
TS-808 Tubescreamer
CM-5 Classic Metal distortion
DL-5 Digital Delay
SM-9 Super Metal distortion
SM-7 smashbox distortion
DS-7 Distortion
TK999us Tube King distortion
FZ-7 Fuzz
Vox
847 wah
Hughes & Kettner
Warp Factor distortion
Arion
Bass Distortion
Tubulator
Nobels
odr-1 Overdrive
Crybaby
Wah
Danelectro
Daddy-o overdrive
Fabtone distortion
DOD
fx60 chorus
od250 - yjm308 preamp-distortion
supra distortion
extreme distortion
Grunge Distortion
Electro Harmonix
Big Muff Pi fuzz (black, russian version)
Small Clone Chorus
Digitech
Bad Monkey
Jacques
Tube Blower
Marshall
BB-2 Blues Breaker overdrive
Guv-nor2 Distortion
Shredmaster distortion
Maxon
OD-808 Tubescreamer clone
MXR
Distortion Plus
Dynacomp compressor
Phase 90
Morley
Classic Wah
Echo Plus
ProCo Sound
Rat2 distortion
Voodoo Labs
Sparkle Drive overdrive
Microvibe
Tonebone
Classic distortion
Tubeworks
Tubedriver distortion (B.K. Butler only)
Visual Sound
Jekyll and Hyde overdrive-distortion
Route 66 overdrive-compressor
Einge der Pedale können auf unterschiedliche Arten und anscheinend sehr vom Ursprungsound entfernt modifiziert werden (Boss Blues Driver, Distortion, Super Overdrive), bei anderen ist die Modifikation nicht umfangreich und vielleicht auch klanglich eher subtil. Eigene Erfahrungen habe ich außer beim Delay noch nicht gemacht. Vielleicht weiß ich bald beim Metal Zone mehr. Ich werde dort zwar den Monte-Allums Mod vornehmen, aber seine und Brian's Ideen sind bei diesem Gerät zum guten Teil deckungsgleich.
Ich würde generell nicht das Buch bestellen, sondern die Online-Variante zum Downloaden. Die beiden sind identisch und fast 270 Seiten dick. Brian gibt einem als Kunden ein Jahr Zugang zum Download-Bereich, so dass man Updates und Neuerungen nicht verpasst.
Sicher könnte man sich mit anderen zusammentun. Wenn man allerdings bedenkt, was zum Beispiel Robert Keeley oder Analogman für zum Teil identische Modifikationen verlangen, ist Brian ein derart günstiger, kundenfreundlicher und sehr bemühter Anbieter, so dass ich es ethisch nicht schön fände, sein geistiges Eigentum allzu öffentlich oder billig zu machen.
Wie gesagt kann ich noch nichts über die Auswirkungen dieser Mods behaupten, weil ich noch keine Zeit und kaum Pedale zum Testen hatte. Ich denke aber dass Ähnliches oder zum Teil das Gleiche herauskommt wie bei Robert Keeley zum Beispiel.
Vielleicht mit dem Unterschied daß Keeley als Bonus noch an neuralgischen Stellen einige Billig-Kondensatoren gegen rauschärmere und angeblich etwas "musikalischere" Silver Micas austauscht. Aber wenn man das weiß, kann man bei der eigenen Bastelei ja auch selber dran denken.
Gruß,
groby
*
Hi.
Nachtrag: Der Preis für das Komplett-Paket liegt bei umgerechnet 50 Euro.
Gruß,
groby
*
Nachtrag: Der Preis für das Komplett-Paket liegt bei umgerechnet 50 Euro.
Gruß,
groby
*
: Hi.
:
: Nachtrag: Der Preis für das Komplett-Paket liegt bei umgerechnet 50 Euro.
:
: Gruß,
: groby
: *
:
:
hy,
danke für den tipp gerade bestellt und warte nur noch auf die mail mit dem link. hatte nur die buch version gesehen.
dann auf happy basteln ;-)
gruß
frank
:
: Nachtrag: Der Preis für das Komplett-Paket liegt bei umgerechnet 50 Euro.
:
: Gruß,
: groby
: *
:
:
hy,
danke für den tipp gerade bestellt und warte nur noch auf die mail mit dem link. hatte nur die buch version gesehen.
dann auf happy basteln ;-)
gruß
frank