Hallo Leute,
bitte nicht auf's Archiv verweisen, da war ich schon ;-)
Ich bereite mich auf meinen nächsten G.A.S. Anfall vor. Nachdem ich schon eine Nachbau-Bastel-Strat mit FAT50's, Callaham Tremolo (und dickem Hals) besitze, lechze ich jetzt nach einem richtigen Rennbrett. Leider habe ich keine Möglichkeit, das Ding zu testen, weil es bei uns nicht den entsprechenden Händler inkl. Auswahl gibt. Weiters sieht's auch budget-mäßig nicht so toll aus (Familie, wird größer, Auto wird zu klein...).
Bei Ibanez gibts da Modelle von ca. eur400.- (RGxxx) bis > eur1000.- (Prestige, SIgnature...).
Ab welchem Preis wird's interessant? Im Archiv habe ich rigendwo gelesen, daß eine RG350 bis auf die Tonabnehmer schon eine ausgewachsene Gitarre ist. Sind da auch schon stimmstabile Tremolos drinnen?
Danke schon mal für eure Tips!
Schöne Grüße aus dem Schnee,
Günter
Übersicht
- (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett? - gestartet von güü 6. Januar 2006 um 17:51h
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 18:40
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 9. Januar 2006 um 22:06
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 23:07
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 9. Januar 2006 um 23:33
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 9. Januar 2006 um 23:33
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 23:07
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 9. Januar 2006 um 22:06
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
DarkStar
am 9. Januar 2006 um 14:25
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
Mats
am 7. Januar 2006 um 11:05
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 7. Januar 2006 um 13:22
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
erniecaster
am 9. Januar 2006 um 18:26
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
Mats
am 10. Januar 2006 um 07:53
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 9. Januar 2006 um 22:11
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
andi-o
am 9. Januar 2006 um 18:55
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
Mats
am 10. Januar 2006 um 07:53
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
Mats
am 7. Januar 2006 um 16:46
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 19:37
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 19:37
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
erniecaster
am 9. Januar 2006 um 18:26
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 7. Januar 2006 um 13:22
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
andi-o
am 6. Januar 2006 um 18:20
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 7. Januar 2006 um 13:10
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
güü
am 7. Januar 2006 um 13:10
- Re: (Gitarre) Ibanez - welches Rennbrett?
- von
the REAL keek
am 9. Januar 2006 um 18:40
Hallo Günther,
ich würde eine RG aus der Prestige Serie (Japan)
nehmen. Die haben die bessere Hardware und die
Verarbeitung ist auf absolutem Oberklasseniveau.
(Ich hab seit einigen Wochen eine RG 1570, die
klingt klasse, ist top verarbeitet und relativ
günstig zu haben, die ist bis auf die Pus und das
Finish baugleich mit der JEM, die ja deutlich über
2000 Öre kostet...)
Grüße,
Andreas
ich würde eine RG aus der Prestige Serie (Japan)
nehmen. Die haben die bessere Hardware und die
Verarbeitung ist auf absolutem Oberklasseniveau.
(Ich hab seit einigen Wochen eine RG 1570, die
klingt klasse, ist top verarbeitet und relativ
günstig zu haben, die ist bis auf die Pus und das
Finish baugleich mit der JEM, die ja deutlich über
2000 Öre kostet...)
Grüße,
Andreas
Moinsen,ich habe mir eine RGT 42 gekauft,weil sie einen durchgehenden Hals und Sustainnnnnnnn ohne Ende ;-)hat .Dass die Prestige Modelle bessere Hardware hat, sehe ich anders.Bei meiner ist das Edge Pro 2 Trem drauf, was keineswegs schlecht ist und durch seine niedrige Bauhöhe besticht.Das Ding ist wirklich sehr unauffällig und absolut stimmstabil. Bei der RG 350/370 ist ein einfaches nicht ganz so hochwertiges Trem drauf.
Die RGT 42 wurde in Gitarre und Bass 12/05 gestestet,allerdings als Sondermodell "Giger".Ist alles identisch nur anders lackiert.Mußt Du mal lesen.Die RGT 42 kostet ca 600 Euro.
Gruß
Mats
Die RGT 42 wurde in Gitarre und Bass 12/05 gestestet,allerdings als Sondermodell "Giger".Ist alles identisch nur anders lackiert.Mußt Du mal lesen.Die RGT 42 kostet ca 600 Euro.
Gruß
Mats
Hi Andreas,
danke - technisch ein tolles Ding, aber die Farben gefallen mir (nicht böse sein) garnicht. Oder sieht's in natura anders aus, als auf den Fotos?
schönen Gruß
Günter
danke - technisch ein tolles Ding, aber die Farben gefallen mir (nicht böse sein) garnicht. Oder sieht's in natura anders aus, als auf den Fotos?
schönen Gruß
Günter
Hallo Mats,
weil sie einen durchgehenden Hals und Sustainnnnnnnn ohne Ende ;-)hat
Ja, das ist ein Argument
Die RGT 42 wurde in Gitarre und Bass 12/05 gestestet,allerdings als Sondermodell "Giger". Ist alles identisch nur anders lackiert.Mußt Du mal lesen.
Schon passiert - gefällt mir sehr gut!
Die RGT 42 kostet ca 600 Euro.
Ja das müßt ich noch ein bißchen sparen - aber was solls...
schönen Gruß
Günter
weil sie einen durchgehenden Hals und Sustainnnnnnnn ohne Ende ;-)hat
Ja, das ist ein Argument
Die RGT 42 wurde in Gitarre und Bass 12/05 gestestet,allerdings als Sondermodell "Giger". Ist alles identisch nur anders lackiert.Mußt Du mal lesen.
Schon passiert - gefällt mir sehr gut!
Die RGT 42 kostet ca 600 Euro.
Ja das müßt ich noch ein bißchen sparen - aber was solls...
schönen Gruß
Günter
Moinsen,wenn Du mal den geilsten Hals/Body Übergang sehen willst,gehe mal auf meine Seite, das habe ich unter "Gear" u.a. meine RGT.
Gruß
Mats
www.mats-music.de
Gruß
Mats
www.mats-music.de
Hi
Finde die RG 350 für ihren Preis von 400Euros ganz gut. Habe da zufählig auch noch eine da. 6 Wochen gespielt und absolut neuwertig.
Solosound kling schon sehr nach einer guten Japan RG. und die Ryhtmus Sounds sind auch sehr durchsetzungfähig.
Die Pickups sind schon realativ gut.
E-mail:yngwiedave@yahoo.de
Gruss
Finde die RG 350 für ihren Preis von 400Euros ganz gut. Habe da zufählig auch noch eine da. 6 Wochen gespielt und absolut neuwertig.
Solosound kling schon sehr nach einer guten Japan RG. und die Ryhtmus Sounds sind auch sehr durchsetzungfähig.
Die Pickups sind schon realativ gut.
E-mail:yngwiedave@yahoo.de
Gruss
Hallo,
das ist interessant:
weil sie einen durchgehenden Hals und Sustainnnnnnnn ohne Ende ;-)hat
Ja, das ist ein Argument
Wirklich? Aber - und ganz ohne Häme oder sonstwas - wir reden immer noch von einem Rennbrett, ja? Von einer Fidelgeige, auf der maximal Töne mit einem Wert einer Sechzehntel gespielt werden? Von Gitarren, die konstruktionstechnisch nicht gerade auf Ton gezüchtet wurden? Hauptsächlicher Einsatz da, wo der Gainregler gerne mal aufgedreht wird? Wozu da Sustain und durchgehender Hals?
Ich meine die Frage wirklich ernst. andi schrieb mal so schön, dass man auch so Frickelmusik mögen dürfen muss. Darf man ja. Man darf ja auch so Rennbretter mögen.
Aber wozu sind so inkonsequente Rennbretter gut?
Gruß
erniecaster
das ist interessant:
weil sie einen durchgehenden Hals und Sustainnnnnnnn ohne Ende ;-)hat
Ja, das ist ein Argument
Wirklich? Aber - und ganz ohne Häme oder sonstwas - wir reden immer noch von einem Rennbrett, ja? Von einer Fidelgeige, auf der maximal Töne mit einem Wert einer Sechzehntel gespielt werden? Von Gitarren, die konstruktionstechnisch nicht gerade auf Ton gezüchtet wurden? Hauptsächlicher Einsatz da, wo der Gainregler gerne mal aufgedreht wird? Wozu da Sustain und durchgehender Hals?
Ich meine die Frage wirklich ernst. andi schrieb mal so schön, dass man auch so Frickelmusik mögen dürfen muss. Darf man ja. Man darf ja auch so Rennbretter mögen.
Aber wozu sind so inkonsequente Rennbretter gut?
Gruß
erniecaster
Hi auch,
ich gebe zu, dass ich bis auf wenige Ausnahmen nicht viel von Ibanez halte. Meine rein subjektive Meinung! Eine dieser wirklich herausragenden Ausnahmen ist die Andy Timmons Signature! Entweder die ältere AT 100, oder die aktuelle AT 300AV Prestige! Gerade die 300er ist schon ein ganzschön geiles Instrument!
Gruß
da Keek
ich gebe zu, dass ich bis auf wenige Ausnahmen nicht viel von Ibanez halte. Meine rein subjektive Meinung! Eine dieser wirklich herausragenden Ausnahmen ist die Andy Timmons Signature! Entweder die ältere AT 100, oder die aktuelle AT 300AV Prestige! Gerade die 300er ist schon ein ganzschön geiles Instrument!
Gruß
da Keek
Hallo 2t,
auf der maximal Töne mit einem Wert einer Sechzehntel gespielt werden?
Von Gitarren, die konstruktionstechnisch nicht gerade auf Ton gezüchtet wurden
ich glaube da siehst du die Geschichte ein klein wenig eng - Sustain
kann man immer brauchen - womöglich will man ja auch bei Shredding-
Ausflügen mal den einen oder anderen Ton länger stehen lassen.
(Shredden kann man natürlich auch auf einer Paula o.ä., aber das ist ja
nicht das Thema im Moment....)
Allerdings glaube ich, dass der Vorteil eines durchgehenden Halses bei
einem Rennbrettchen eher in der Ergonomie liegt, da einen in den hohen
Lagen kein Hals/Korpusübergang behindert - das limitierende Element in
puncto Sustain dürfte immer das Floyd Rose System bilden, da kann der
Hals noch so durchgehend sein.
(Und wenn meine RG jetzt noch das Sustain bzw. den Sound meiner Paulas hätte,
hätten diese barocken Schönheiten wenig Chancen, in die Hand genommen zu werden,
es sei denn aus optischen Gründen - aber die RG klingt eben leider nicht wie ne
Paula, da hilft auch die überlegene Ergonomie kein bisschen - drum haben
die dicken Prügel - glücklicherweise - ihre Daseinsberechtigung ;-)
Grüße,
Andreas
auf der maximal Töne mit einem Wert einer Sechzehntel gespielt werden?
Von Gitarren, die konstruktionstechnisch nicht gerade auf Ton gezüchtet wurden
ich glaube da siehst du die Geschichte ein klein wenig eng - Sustain
kann man immer brauchen - womöglich will man ja auch bei Shredding-
Ausflügen mal den einen oder anderen Ton länger stehen lassen.
(Shredden kann man natürlich auch auf einer Paula o.ä., aber das ist ja
nicht das Thema im Moment....)
Allerdings glaube ich, dass der Vorteil eines durchgehenden Halses bei
einem Rennbrettchen eher in der Ergonomie liegt, da einen in den hohen
Lagen kein Hals/Korpusübergang behindert - das limitierende Element in
puncto Sustain dürfte immer das Floyd Rose System bilden, da kann der
Hals noch so durchgehend sein.
(Und wenn meine RG jetzt noch das Sustain bzw. den Sound meiner Paulas hätte,
hätten diese barocken Schönheiten wenig Chancen, in die Hand genommen zu werden,
es sei denn aus optischen Gründen - aber die RG klingt eben leider nicht wie ne
Paula, da hilft auch die überlegene Ergonomie kein bisschen - drum haben
die dicken Prügel - glücklicherweise - ihre Daseinsberechtigung ;-)
Grüße,
Andreas
hast du schonmal 'nen stephenson hals/body übergang an einer washburn n4 gesehen?
: Moinsen,wenn Du mal den geilsten Hals/Body Übergang sehen willst,gehe mal auf meine Seite, das habe ich unter "Gear" u.a. meine RGT.
:
: Gruß
: Mats
: www.mats-music.de
: Moinsen,wenn Du mal den geilsten Hals/Body Übergang sehen willst,gehe mal auf meine Seite, das habe ich unter "Gear" u.a. meine RGT.
:
: Gruß
: Mats
: www.mats-music.de
Hi,
die haben doch eon standard Tremolo - kann das nicht auch ein Nachteil sein (weniger Sustain, vestimmen...)?
Gruß
Günter
die haben doch eon standard Tremolo - kann das nicht auch ein Nachteil sein (weniger Sustain, vestimmen...)?
Gruß
Günter
Hi erniecaster,
Nana, so isses ja nicht! Bei 16tel geht mir bald mal die Luft aus, und dann lasse ich den Ton ganz lange und lässig stehen, streiche mir mit der rechten Hand durchs Haar und sehe bedeutungsvoll ins Publikum ;-)
Im Ernst: Ich habe mich schon genug mit Gitarren mit wenig Sustain geärgert, und jetzt will ich so ein richtiges Strom-Renn-Schweinerock Brett - dazu gehört für mich auch viel Sustain...
schönen Gruß
Günter
Nana, so isses ja nicht! Bei 16tel geht mir bald mal die Luft aus, und dann lasse ich den Ton ganz lange und lässig stehen, streiche mir mit der rechten Hand durchs Haar und sehe bedeutungsvoll ins Publikum ;-)
Im Ernst: Ich habe mich schon genug mit Gitarren mit wenig Sustain geärgert, und jetzt will ich so ein richtiges Strom-Renn-Schweinerock Brett - dazu gehört für mich auch viel Sustain...
schönen Gruß
Günter
Hi auch,
aus einem Testbericht der AT 300AV:
"Um eine optimale Stimmstabilität gewährleisten zu können, hat man der AT 300 ein Wilkinson/Gotoh VSVG Vintage Tremolo-System und Sperzel Locking-Mechaniken spendiert. Mit Hilfe von Bolzen innerhalb der Mechanik-Achsen, die mit Hilfe von Rändelschrauben bewegt werden können, lassen sich die Saiten effektiv, unauffällig und sicher festklemmen. In Verbindung mit einer guten Tremolo-Bridge, wie der VSVG, ergibt sich so ein sehr stimmstabiles System - auch wenn es mal richtig heiß her geht. Die Bridge wurde von Werk ab aufliegend eingestellt. Die Saitenreiter bestehen, genau wie bei alten Fender-Klampfen, aus gebogenem Blech. Das Konstruktionsdetail sorgt dafür, dass sich die Schwingungen der Saiten besser übertragen können, als das zum Beispiel bei massiven Reitern aus Guss der Fall wäre. Daraus resultiert wiederum eine schnellere Ansprache der gespielten Saite und ein Plus an Dynamik. In der Federkammer auf der Korpusrückseite halten drei Federn das System im Gleichgewicht. Die Kammer wird durch eine schwarze Kunststoff-Platte abgedeckt."
Imho eines der geilsten, wenn nicht sogar DAS geilste Vintage Trem wo gibt! Vor allem in Verbindung mit den Locking Mechaniken!
de Keek
: Hi,
:
: die haben doch eon standard Tremolo - kann das nicht auch ein Nachteil sein (weniger Sustain, vestimmen...)?
:
: Gruß
: Günter
aus einem Testbericht der AT 300AV:
"Um eine optimale Stimmstabilität gewährleisten zu können, hat man der AT 300 ein Wilkinson/Gotoh VSVG Vintage Tremolo-System und Sperzel Locking-Mechaniken spendiert. Mit Hilfe von Bolzen innerhalb der Mechanik-Achsen, die mit Hilfe von Rändelschrauben bewegt werden können, lassen sich die Saiten effektiv, unauffällig und sicher festklemmen. In Verbindung mit einer guten Tremolo-Bridge, wie der VSVG, ergibt sich so ein sehr stimmstabiles System - auch wenn es mal richtig heiß her geht. Die Bridge wurde von Werk ab aufliegend eingestellt. Die Saitenreiter bestehen, genau wie bei alten Fender-Klampfen, aus gebogenem Blech. Das Konstruktionsdetail sorgt dafür, dass sich die Schwingungen der Saiten besser übertragen können, als das zum Beispiel bei massiven Reitern aus Guss der Fall wäre. Daraus resultiert wiederum eine schnellere Ansprache der gespielten Saite und ein Plus an Dynamik. In der Federkammer auf der Korpusrückseite halten drei Federn das System im Gleichgewicht. Die Kammer wird durch eine schwarze Kunststoff-Platte abgedeckt."
Imho eines der geilsten, wenn nicht sogar DAS geilste Vintage Trem wo gibt! Vor allem in Verbindung mit den Locking Mechaniken!
de Keek
: Hi,
:
: die haben doch eon standard Tremolo - kann das nicht auch ein Nachteil sein (weniger Sustain, vestimmen...)?
:
: Gruß
: Günter
ok - da hab ich mal wieder was dazugelernt...
Ist wirklich sehr unaugfällig, das ganze. Ausserdem ist die Gitarre sehr schön und dieht überhaupt nicht wie ein Rennbrett aus.
Allerdings preislich fällt sie (bei mir) leider aus dem Rahmen
Trotzdem - danke f.d. Infos!
schönen Gruß
Günter
Ist wirklich sehr unaugfällig, das ganze. Ausserdem ist die Gitarre sehr schön und dieht überhaupt nicht wie ein Rennbrett aus.
Allerdings preislich fällt sie (bei mir) leider aus dem Rahmen
Trotzdem - danke f.d. Infos!
schönen Gruß
Günter
Moinsen erniecaster,die RG Modelle sind sehr wohl auf Klang gezüchtet und nebenbei noch besser bespielbar als eine Paula oder Strat(nicht falschverstehen ich mag diese beiden Gitarren).Mit der Rg kann ich genauso Blues spielen und sie singt sehr fett.Spiel sie doch einfach mal an, dann siehst du es vielleicht mit anderen Augen.
Gruß
Mats
Gruß
Mats