Hallo zusammen!
Mannomann, so hat's mich aber lange nicht mehr erwischt!
Meine Les Paul Classic Goldtop (noch eine von den guten, alten Classics) mit nachgerüsteten Burstbuckern Pro klang ja immer ganz fein. Aber im Moment habe ich eine Gibson Les Paul Historic 57er Custom Shop in "Pension", um sie für einen guten Bekannten (der keine Zeit hat den Deal abzuwickeln) bei meinem Stammhändler gegen eine Les Paul Historic '57 Custom eizutauschen. Und diese Goldtop ist der absolute Knall im All!!! Allerfeinste Verarbeitung, einen Hals, so kräftig, dass er den ganzen Mann fordert, Bumblebee Kondensatoren (jetzt machen die Tonregler auch Sinn!!), eine Klangentfaltung und ein Sustain wie ich es noch nie gehört habe - kurzum: Ein Ton, wie ihn die Englein nicht schöner singen könnten! Ich bin völlig fix und foxi!! Ich will diese Gitarre! Und sie will mich, glaub' ich, auch! Die beste Freundin von allen meint natürlich: "Wieso? Die sieht doch genauso aus wie Deine! Dafür so viel Geld ausgeben?"
Wrfsgrrmfl...
Ständig scheint mir die güldene Schönheit mit ihrer sanften Halstonabnehmerstimme ins Ohr zu flüstern:"Behalte mich! Gib mich nicht weg!"
Aaaaargh! Was tun?
Gruß
Jörg
BTW: Jermand Interesse an ner totaaaal schönen Les Paul Classic Goldtop mit Burstbuckern?
Übersicht
- (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat! - gestartet von Vibrolux 21. Dezember 2005 um 00:00h
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 15:23
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Jergn
am 22. Dezember 2005 um 12:18
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 22. Dezember 2005 um 14:48
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
KlausP
am 22. Dezember 2005 um 16:55
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
los paul
am 22. Dezember 2005 um 17:17
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Jergn
am 23. Dezember 2005 um 08:59
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Jergn
am 23. Dezember 2005 um 08:59
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
los paul
am 22. Dezember 2005 um 17:17
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
KlausP
am 22. Dezember 2005 um 16:55
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 22. Dezember 2005 um 14:48
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 17:06
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 17:18
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 17:18
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Jergn
am 22. Dezember 2005 um 12:18
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
KlausP
am 21. Dezember 2005 um 12:27
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 12:34
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
woody
am 21. Dezember 2005 um 14:38
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 14:54
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 14:54
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
KlausP
am 21. Dezember 2005 um 13:33
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
andi-o
am 21. Dezember 2005 um 12:49
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 13:05
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 13:05
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
woody
am 21. Dezember 2005 um 14:38
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
7enderman
am 21. Dezember 2005 um 12:34
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
bluesfreak
am 21. Dezember 2005 um 09:23
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Diddl
am 21. Dezember 2005 um 10:51
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
bluesfreak
am 21. Dezember 2005 um 17:39
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Diddl
am 22. Dezember 2005 um 14:00
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
los paul
am 21. Dezember 2005 um 20:25
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 23:56
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 23:56
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Diddl
am 22. Dezember 2005 um 14:00
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
bluesfreak
am 21. Dezember 2005 um 17:39
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
ESPedro
am 21. Dezember 2005 um 09:39
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Diddl
am 21. Dezember 2005 um 10:51
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Jergn
am 21. Dezember 2005 um 07:31
- Re: (Gitarre) G.A.S. ...aber im Quadrat!
- von
Vibrolux
am 21. Dezember 2005 um 15:23
: Aaaaargh! Was tun?
:
: Gruß
:
: Jörg
:
Hallo Jörg - kaufen. Wenns soo tut, hilft eh keine Vernunft mehr, und warum auch...
Gruß Jergn
Servus,
der Unterschied im Verhalten der Tone-Regler dürfte wohl eher an dem 50s Wiring liegen als an den Bumblebees. Ich hab mit dem Umbau auf das 50s Wiring definitiv eine Verbesserung feststellen können. Ein Versuch nur mit russischen PIOs brachte nicht sehr viel Unterschied zu den Standart Ceramic Caps während ein Umbau auf 50s Wiring und PIOs eine deutliche Verbesserung erzielt. Ein Versuch mit 50s Wiring und stinknormalen Mallorys brachte im Gegensatz zu den PIOs eigentlich keinen Unterschied, ein Rückbau auf Standard Wiring brachte dann auch wieder den "normalen" Sound ( Tone zu = mumpf) zurück.
cu
Stefan
der Unterschied im Verhalten der Tone-Regler dürfte wohl eher an dem 50s Wiring liegen als an den Bumblebees. Ich hab mit dem Umbau auf das 50s Wiring definitiv eine Verbesserung feststellen können. Ein Versuch nur mit russischen PIOs brachte nicht sehr viel Unterschied zu den Standart Ceramic Caps während ein Umbau auf 50s Wiring und PIOs eine deutliche Verbesserung erzielt. Ein Versuch mit 50s Wiring und stinknormalen Mallorys brachte im Gegensatz zu den PIOs eigentlich keinen Unterschied, ein Rückbau auf Standard Wiring brachte dann auch wieder den "normalen" Sound ( Tone zu = mumpf) zurück.
cu
Stefan
Hallo Stefan,
: der Unterschied im Verhalten der Tone-Regler dürfte wohl eher an dem 50s Wiring liegen als an den Bumblebees. Ich hab mit dem Umbau auf das 50s Wiring definitiv eine Verbesserung feststellen können. Ein Versuch nur mit russischen PIOs brachte nicht sehr viel Unterschied zu den Standart Ceramic Caps während ein Umbau auf 50s Wiring und PIOs eine deutliche Verbesserung erzielt. Ein Versuch mit 50s Wiring und stinknormalen Mallorys brachte im Gegensatz zu den PIOs eigentlich keinen Unterschied, ein Rückbau auf Standard Wiring brachte dann auch wieder den "normalen" Sound ( Tone zu = mumpf) zurück.
100% agree.
Jochen hat mir nach der Berlin-Session letzten Sommer einen Satz Pio´s geschickt.Ich wollte dann meine P90-Mahagoniplanke, da der Lötkolben sowieso schon mal warm war, auf das 50ies Wireing umlöten. Das konnte ich mir aber sparen,hatte sie schon (obwohl ´69 neu gekauft). Also nur die Pio´s reingelötet, jetzt regeln die Toneregler Töne und der "muffigeKellerindem20Jahrenichtgelüftetwurde-Sound" ist raus.
ne schöne Jrooß
Peter
: der Unterschied im Verhalten der Tone-Regler dürfte wohl eher an dem 50s Wiring liegen als an den Bumblebees. Ich hab mit dem Umbau auf das 50s Wiring definitiv eine Verbesserung feststellen können. Ein Versuch nur mit russischen PIOs brachte nicht sehr viel Unterschied zu den Standart Ceramic Caps während ein Umbau auf 50s Wiring und PIOs eine deutliche Verbesserung erzielt. Ein Versuch mit 50s Wiring und stinknormalen Mallorys brachte im Gegensatz zu den PIOs eigentlich keinen Unterschied, ein Rückbau auf Standard Wiring brachte dann auch wieder den "normalen" Sound ( Tone zu = mumpf) zurück.
100% agree.
Jochen hat mir nach der Berlin-Session letzten Sommer einen Satz Pio´s geschickt.Ich wollte dann meine P90-Mahagoniplanke, da der Lötkolben sowieso schon mal warm war, auf das 50ies Wireing umlöten. Das konnte ich mir aber sparen,hatte sie schon (obwohl ´69 neu gekauft). Also nur die Pio´s reingelötet, jetzt regeln die Toneregler Töne und der "muffigeKellerindem20Jahrenichtgelüftetwurde-Sound" ist raus.
ne schöne Jrooß
Peter
Hi
Das mit den Pios hat mich jetzt doch neugierig gemacht.
Ich würde das gerne mal bei meiner Epiphone ausprobieren.Wo kann man die Teile denn bestellen? Habe schon die Suchfunktion bemüht,bin aber auf kein Ergebnis gekommen.
Bei mir sind 2 Push Pull Potis eingebaut,das dürfte aber kein Problem sein - oder?
Gruß
Diddl
hi,
kann ich sehr gut verstehen, das ist wohl die sogenannte "R7", so eine hatte ich auch mal eine Woche zuhause und der Ton war absolut göttlich. Auffällig auch das sehr angenehmen Gewicht, "meine" wog 3,7 kg.
Ich habe sie letztlich nicht gekauft weil mir der Hals zu dick war.
Nichts gegen einen richtigen 59er Hals, der ist ok aber der von der R7 ist nochmal ein ganzes Stück kräftiger, am 12. Bund war sie für mich schon fast unspielbar.
Aber wenn das für dich kein Problem darstellt dann kauf sie, sie singt wirklich mit Engelszungen.
Übrigens ist dies die erschwinglichste aller Custom Shop Historics, gebraucht in sehr gutem Zustand oft deutlich unter 2000 EUR zu haben.
Gruß Klaus
kann ich sehr gut verstehen, das ist wohl die sogenannte "R7", so eine hatte ich auch mal eine Woche zuhause und der Ton war absolut göttlich. Auffällig auch das sehr angenehmen Gewicht, "meine" wog 3,7 kg.
Ich habe sie letztlich nicht gekauft weil mir der Hals zu dick war.
Nichts gegen einen richtigen 59er Hals, der ist ok aber der von der R7 ist nochmal ein ganzes Stück kräftiger, am 12. Bund war sie für mich schon fast unspielbar.
Aber wenn das für dich kein Problem darstellt dann kauf sie, sie singt wirklich mit Engelszungen.
Übrigens ist dies die erschwinglichste aller Custom Shop Historics, gebraucht in sehr gutem Zustand oft deutlich unter 2000 EUR zu haben.
Gruß Klaus
Hi Klaus,
soweit fast Zustimmung.
Aber.... 3,7 halte ich nicht für sonderlich leicht.
Ich kenne da eine R6 die deutlich leichter war.
Und - genau... günstiger als die 57er Goldi ist noch die R6, weil viele Leute die Kombination Gold + P90 immer noch unterschätzen.
Dabei sieht Gold sooooo klasse aus und P90er sind in einer Mahagoniplanke eigentlich die besten Pu´s überhaupt.
Grüße
MIKE
soweit fast Zustimmung.
Aber.... 3,7 halte ich nicht für sonderlich leicht.
Ich kenne da eine R6 die deutlich leichter war.
Und - genau... günstiger als die 57er Goldi ist noch die R6, weil viele Leute die Kombination Gold + P90 immer noch unterschätzen.
Dabei sieht Gold sooooo klasse aus und P90er sind in einer Mahagoniplanke eigentlich die besten Pu´s überhaupt.
Grüße
MIKE
Moin Mike,
ich find's immer wieder interessant, dass (für viele) das Gewicht
einer Paula dermassen ausschlaggebend ist...mein Co-Gitarrist
hat von Gregor Hilden ne "Real Feel" Les Paul gekauft, 4000 Öre,
das Ding ist so leicht, als wäre es aus Pappmaché....(klingt trotzdem
lange nicht so gut wie meine Elitist mit den Häussels ....sorry, Käfi!)
Solange einem das Gewicht nicht das Kreuz verbiegt - ich meine,
der unmittelbare Zusammenhang von Gewicht und Sound wird
vollkommen überinterpretiert...
Grüße,
Andreas
ich find's immer wieder interessant, dass (für viele) das Gewicht
einer Paula dermassen ausschlaggebend ist...mein Co-Gitarrist
hat von Gregor Hilden ne "Real Feel" Les Paul gekauft, 4000 Öre,
das Ding ist so leicht, als wäre es aus Pappmaché....(klingt trotzdem
lange nicht so gut wie meine Elitist mit den Häussels ....sorry, Käfi!)
Solange einem das Gewicht nicht das Kreuz verbiegt - ich meine,
der unmittelbare Zusammenhang von Gewicht und Sound wird
vollkommen überinterpretiert...
Grüße,
Andreas
Hi Andi,
stimmt schon - vor allem wenn man je eine echte 59er in den Händen gehalten hat.
Die waren i.d.R. eben alles andere als Superleicht.
Das ist auch nur eine Erfindung des Gibson Customshops, genau wie auch die Halsformate.
Das Halsformat der alten Paulas war wohl viel mehr vom Seelenzustand des Arbeiters am Montag Morgen abhängig als voon irgendwelchen Vorgaben.
Ich hab schon eine 57er gesehen, die weniger "Fleisch" am Hals hatte als ein Slim Taper..... ehrlicherweise aber noch nie einen Baseballer wie bei den CS Intrumenten.
Wie gesagt... dieser einen R6 stand das leichte Gewicht ausgezeichnet, aber ein Muss ist das sicherlich nicht.
Grüße
MIKE
stimmt schon - vor allem wenn man je eine echte 59er in den Händen gehalten hat.
Die waren i.d.R. eben alles andere als Superleicht.
Das ist auch nur eine Erfindung des Gibson Customshops, genau wie auch die Halsformate.
Das Halsformat der alten Paulas war wohl viel mehr vom Seelenzustand des Arbeiters am Montag Morgen abhängig als voon irgendwelchen Vorgaben.
Ich hab schon eine 57er gesehen, die weniger "Fleisch" am Hals hatte als ein Slim Taper..... ehrlicherweise aber noch nie einen Baseballer wie bei den CS Intrumenten.
Wie gesagt... dieser einen R6 stand das leichte Gewicht ausgezeichnet, aber ein Muss ist das sicherlich nicht.
Grüße
MIKE
Hallo Mike,
Die meisten Les Pauls (nicht Historic Modelle) die ich bisher in der Hand hatte wogen so 4,2 bis 4,7 kg, in die range fallen auch meine Les Paul Custom 2004er Bj. und meine Epi Goldtop.
R6 habe ich noch gar keine gesehen, sorry daher für die Ungenauigkeit bzgl. Preis.
Das mit den P90s kann ich bestätigen, meine Epi Goldtop hat welche, und obwohl es "nur" eine Epi ist hat sie einen sehr schönen Ton und stellt eine wunderbare Ergänzung dar wenn man schon eine Les Paul mit Humbuckern besitzt.
Gruß Klaus
Die meisten Les Pauls (nicht Historic Modelle) die ich bisher in der Hand hatte wogen so 4,2 bis 4,7 kg, in die range fallen auch meine Les Paul Custom 2004er Bj. und meine Epi Goldtop.
R6 habe ich noch gar keine gesehen, sorry daher für die Ungenauigkeit bzgl. Preis.
Das mit den P90s kann ich bestätigen, meine Epi Goldtop hat welche, und obwohl es "nur" eine Epi ist hat sie einen sehr schönen Ton und stellt eine wunderbare Ergänzung dar wenn man schon eine Les Paul mit Humbuckern besitzt.
Gruß Klaus
Hallo Mike
: Aber.... 3,7 halte ich nicht für sonderlich leicht.
*g, 3,7 kg, das schaffen jeweils meine Strat und meine Tele.
Und jetzt sag nicht, die klingen nicht! :-))
Gruß,
Woody
: Aber.... 3,7 halte ich nicht für sonderlich leicht.
*g, 3,7 kg, das schaffen jeweils meine Strat und meine Tele.
Und jetzt sag nicht, die klingen nicht! :-))
Gruß,
Woody
Hi Woody,
hast Du da Zement im Elektrikfach oder was ;-))))
Leichteste Strat: 2.9kg (allerdings auch eine mit 4,1 ;-))) )
Grüße
MIKE
hast Du da Zement im Elektrikfach oder was ;-))))
Leichteste Strat: 2.9kg (allerdings auch eine mit 4,1 ;-))) )
Grüße
MIKE
Ich hab's getan :-)
Was für ein feines Instrument!
Gruß
Jörg
Was für ein feines Instrument!
Gruß
Jörg
Hi Jörg,
Glückwunsch ;-))
War aber auch klar das Dir hier keiner wirklich abraten würde oder ;-))))
Grüße
MIKE
Glückwunsch ;-))
War aber auch klar das Dir hier keiner wirklich abraten würde oder ;-))))
Grüße
MIKE
Hi Mike!
Danke! Was glaubst Du wohl, warum ich's hier gepostet hatte?
;-)
Gruß
Jörg
Danke! Was glaubst Du wohl, warum ich's hier gepostet hatte?
;-)
Gruß
Jörg
Servus Diddl,
PIOs aufzutreiben ist manchmal schwierig, die tauchen nur hin und wieder mal auf (vermutlich wenn die Russen genügend Material für ne Charge zusammen haben ;) )
Aber wie ich schon schrub, Mallorys (das sind die gelben Runden) gubts z.B. bei Tube Town und da war klanglich eigentlich kein Unterschied zu den PIOs festzustellen...
cu
Stefan
PIOs aufzutreiben ist manchmal schwierig, die tauchen nur hin und wieder mal auf (vermutlich wenn die Russen genügend Material für ne Charge zusammen haben ;) )
Aber wie ich schon schrub, Mallorys (das sind die gelben Runden) gubts z.B. bei Tube Town und da war klanglich eigentlich kein Unterschied zu den PIOs festzustellen...
cu
Stefan
Hallo vibroluchs,
herzlichen Glückwunsch zur Goldtop. Ich bin auch glücklicher Fan dieser Gitarre. 3,7 kg halte ich für ausgesprochen leicht. Eine R8 mit diesem Gewicht habe ich mal abgestoßen, da zwar wunderhübsch, aber klanglich sehr flach und charakterlos war. Die R6 und R7 bringen jeweils 4,3 auf die Waage, was im Laufe eines Abends doch unangenehm werden kann; aber klanglich stellen mich die beiden sehr zufrieden.
Wenn du eine leichte Goldtop gefunden hast, die dir klanglich zusagt, hast du sicher die Gitarre fürs Leben gefunden! (Bestimmt ist es diesmal die letzte!?)
Das 50ies Wireing halte ich für überschätzt, da es m.E. etwas schlanker klingt als die Standardverdrahtung. Für den Halstonabnehmer kann das sinnvoll sein. Am Steg jedoch finde ich das nicht so toll.
Gruß Paul
herzlichen Glückwunsch zur Goldtop. Ich bin auch glücklicher Fan dieser Gitarre. 3,7 kg halte ich für ausgesprochen leicht. Eine R8 mit diesem Gewicht habe ich mal abgestoßen, da zwar wunderhübsch, aber klanglich sehr flach und charakterlos war. Die R6 und R7 bringen jeweils 4,3 auf die Waage, was im Laufe eines Abends doch unangenehm werden kann; aber klanglich stellen mich die beiden sehr zufrieden.
Wenn du eine leichte Goldtop gefunden hast, die dir klanglich zusagt, hast du sicher die Gitarre fürs Leben gefunden! (Bestimmt ist es diesmal die letzte!?)
Das 50ies Wireing halte ich für überschätzt, da es m.E. etwas schlanker klingt als die Standardverdrahtung. Für den Halstonabnehmer kann das sinnvoll sein. Am Steg jedoch finde ich das nicht so toll.
Gruß Paul
Hi Paul!
Auf meiner Badezimmerwaage hat das Paulinchen ca. 3,7 Kilo. Was viel wichtiger ist: Der Ton macht absolut süchtig. Vom ersten Moment an. Genau - ich haben erst gespielt, gespielt und nochmal gespielt, nur gegrinst und überhaupt nicht gewogen ;-)
Stimmt, wahrscheinlich bleiben wir länger zusammen :-)
Gruß
Jörg
Auf meiner Badezimmerwaage hat das Paulinchen ca. 3,7 Kilo. Was viel wichtiger ist: Der Ton macht absolut süchtig. Vom ersten Moment an. Genau - ich haben erst gespielt, gespielt und nochmal gespielt, nur gegrinst und überhaupt nicht gewogen ;-)
Stimmt, wahrscheinlich bleiben wir länger zusammen :-)
Gruß
Jörg
: Ich hab's getan :-)
:
: Was für ein feines Instrument!
:
: Gruß
:
: Jörg
Glückwunsch! Was hat es übrigens mit den Rs auf sich R6,7,8? Grübel...
Gruß Jergn
:
: Was für ein feines Instrument!
:
: Gruß
:
: Jörg
Glückwunsch! Was hat es übrigens mit den Rs auf sich R6,7,8? Grübel...
Gruß Jergn
:Hi Stefan
Danke für den Tipp,werde mir welche besorgen und sie mal bei meiner Epi ausprobieren.
Gruß
Diddl
Danke für den Tipp,werde mir welche besorgen und sie mal bei meiner Epi ausprobieren.
Gruß
Diddl
Hi Jergn!
Danke sehr!
R6, R7, R8, etc. Sechsenfuffziger Reissue, Siebenfuffziger Reissue, Achtenfuffzier Reissue?
Gruß
Jörg
Danke sehr!
R6, R7, R8, etc. Sechsenfuffziger Reissue, Siebenfuffziger Reissue, Achtenfuffzier Reissue?
Gruß
Jörg
Richtig!
Es gibt auch noch R9 und R0 (=1960)
Gruß Klaus
Es gibt auch noch R9 und R0 (=1960)
Gruß Klaus
Hallo Jergen,
nicht zu vergessen, der R4.
Mit extragroßem Toggleswitch und Korrosionsproblem.
nicht zu vergessen, der R4.
Mit extragroßem Toggleswitch und Korrosionsproblem.
: Hallo Jergen,
: nicht zu vergessen, der R4.
: Mit extragroßem Toggleswitch und Korrosionsproblem.
Den kenn ich, den gabs doch auch in butterkotz?
:-))
Gruß Jergn
: nicht zu vergessen, der R4.
: Mit extragroßem Toggleswitch und Korrosionsproblem.
Den kenn ich, den gabs doch auch in butterkotz?
:-))
Gruß Jergn