Hallo Leute,
hab´ da mal ne Frage.... Ich weiß zum 1000sten mal, das Internet ist voller Antworten. Aber trotzdem:
Bin gerade am Gitarren aufnehmen. Zu Verfügung stehen mir meine Gibson Paula, Fender Strat, Mesa Dual Recti, Peavey 5150 MKI, Line6 Pod II, TC G-Major, Marshal 4x12 (G75T-12), AKG C2000, Mindprint EnVoice MKI und Echo Layla 20bit.
Auf der Suche nach "DEM" Sound rutsche ich jetzt seit fast einer Woche auf dem Boden rum und schiebe das AKG vor meiner Box hin und her, aber irgendwie bin ich nur zu 90% zufrieden. Die üblichen Dinge wie z.B. Gain zurückschrauben, unterschiedliche Gitarren und Amps für rechts und links, Mikropositionen (außen am Speaker mehr Bass und innen mehr Höhen) usw.... kenn´ ich schon alle.
Insbesondere brauch´ ich zwei unterschiedliche Zerr- Sounds zu einen den richtig brutalen "Korn, Godsmack, usw. Sound" und zu anderen einen richtig schönen "schneidenden" angenehmen Nickelback Rocksound. Das Problem ist der Nickelbacksound "schneidet" nicht genug oder wird "kratzig" und der Kornsound ist nicht "brutal" genug. Hab´ schon überlegt das brutale Stück anstatt mit runtergestimmter D Saite in CGCF.. zu spielen. Oder ne Boogie Oversize Box einzusetzten. Oder beides. Vielleicht ist aber auch das Mikro nicht das Richtige. AKG C2000 ist ja eher für Gesang gedacht. SM57 hat´s aber auch nicht gebracht, vielleicht ein Sennheiser 609 oder so was...??
Also Ihre seht´ ich bin verzweifelt, wie kann ich das ganze noch besser machen? Bin für jede Hilfe dankbar.
Tschüss
Mike
Übersicht
- (Aussensaiter) Wie gehts noch besser??? - gestartet von Mike 12. August 2005 um 14:58h
- Danke Danke Danke
- von
Mike
am 15. August 2005 um 12:48
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
Matthias
am 13. August 2005 um 13:43
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
SerrArris
am 14. August 2005 um 16:11
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
Matthias
am 14. August 2005 um 18:37
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
Matthias
am 14. August 2005 um 18:37
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
SerrArris
am 14. August 2005 um 16:11
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
Michael (Jacuzzi)
am 12. August 2005 um 15:25
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
andi-o
am 12. August 2005 um 15:08
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
ferdi
am 12. August 2005 um 16:18
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
Mike
am 12. August 2005 um 15:26
- Re: (Aussensaiter) Wie gehts noch besser???
- von
ferdi
am 12. August 2005 um 16:18
- Danke Danke Danke
- von
Mike
am 15. August 2005 um 12:48
Hi Mike,
Mit Mikrofonen kennen sich andere hier besser aus...
Die Marshall Box mit den 75ern ist u.U. zu weich im Bass, die kann beim Bassschub eines Rectis leicht in die Knie gehen, da wär vielleicht ne Mesa Box wirklich besser, weil "untenrum" tighter.
Die Jungs von Rammstein setzen ja neben den Rectis auch den Sansamp PSA ein, für das Schnelle/Tighte/Böse, um die eher träge Ansprache der Mesas auszugleichen....(und es soll ja genug Metaller geben, die mit dem Sansamp ganze Produktionen einspielen)
Just my 2 Cent,
Grüße,
Andreas
Mit Mikrofonen kennen sich andere hier besser aus...
Die Marshall Box mit den 75ern ist u.U. zu weich im Bass, die kann beim Bassschub eines Rectis leicht in die Knie gehen, da wär vielleicht ne Mesa Box wirklich besser, weil "untenrum" tighter.
Die Jungs von Rammstein setzen ja neben den Rectis auch den Sansamp PSA ein, für das Schnelle/Tighte/Böse, um die eher träge Ansprache der Mesas auszugleichen....(und es soll ja genug Metaller geben, die mit dem Sansamp ganze Produktionen einspielen)
Just my 2 Cent,
Grüße,
Andreas
Lieber Mike,
von Korn habe ich keine Ahnung, und Nickelback finde ich ganz schlimm, aber dein Mikro-Problem kenne ich:
Ich habe auch das C-2000, das für Gesang ja ideal ist und jedes Schmatzerchen auf's allerfeinste aufzeichnet, und ich hatte das SM 57 (inzwischen hier im Forum weiterverkauft). Und mir ist es ähnlich gegangen wie dir: Auf dem Boden rumrutschen und Mikropositionen suchen, am besten noch mit Kopfhörer auf der Birne (und zu kurzem Kabel): an einem Tag denkt man, so soll es klingen, und dann hört man es am nächsten und löscht es sofort wieder. Man versucht es mit einem Mikro, mit beiden, kämpft mit Übersprechungen, aber egal, was man tut: nie wird es was vernünftiges. Meinem Eindruck nach: das C-2000 hat (bringt) keinen Druck, und das SM-57 hat eine Nase irgendwo.
Unser Schlagzeuger, der auch ein Studio betreibt, hat mir auf Schilderung dieses Problems ein uraltes silbernes Sure-Mikro vor die Nase gehalten und gesagt: "Damit klingen Gitarren so wie Gitarren." Er hatte keine Ahnung, was für ein Typ es war - es handelt sich, wie ich später herausgefunden habe, um ein altes Sure 565. Ist silbern und hat einen An-/Ausschalter.
Ich vertraue unserem Schlagzeuger, außerdem hat er gesagt, er würde einige Studiofritzen kennen, die Gitarren auch nur damit aufnehmen. (Das sind übrigens keine solchen Weicheier wie ich, sondern auch eher tiefergestimmte bzw. -gehängte.)
Nur aufgrund dieses Vertrauens und auf's Geratewohl habe ich bei Ebay für immerhin 60 Euros so ein altes Ding gekauft, und er hatte Recht. Endlich klingt meine Gitarre auf der Festplatte so, wie ich sie vorher gehört habe. Es ist wirklich wahr. (Kein Scheiß, ey.)
Das Problem: Ich weiß nicht, ob die Dinger immer noch gebaut werden, und wenn ja, ob sie noch so gebaut werden wie früher. Meine beiden Referenzen sind alte, verbeulte Dinger, wo die Schrift schon abgeschabt ist vom vielen Benutzen. Zu Sure-Neuware also kein Kommentar.
Und schließlich, aber das weißt du ja wahrscheinlich schon selbst: Für druckvolle Parts geht nichts ohne doppeln/tripeln/quadrupeln. Wer immer diese Korn-Jungs sein mögen - ich schätze mal, dass da keine Gitarrenspur alleine dasteht. Keine Soundänderung zwischen den Parts, und agressiven Panpot-Einsatz, dann klappt's auch mit Bier & Korn.
Gruß aus Mikrophonien, wo auf den Computer-Tastaturen die Schrift schon abgeschabt ist vom vielen Benutzen.
Michael (Jacuzzi)
NP: De La Soul feat. Chaka Khan, All Good? .... Hach! Wen interessieren eigentlich Gitarren?
Hallo Andreas,
danke schonmal für die schnelle Antwort. Das mit der Marshallbox stimmt, der Recti macht die Box wirklich schnell platt. Vielleicht auch der Grund warum der Nickelbacksound noch eher zu realisieren ist als der Kornsound. Den Sansamp kenn´ ich nur vom "Hörensagen" aber mit´m Recti müssten beide Sounds ja auch möglich sein. Mein Pod scheidet ganz aus, damit bin ich überhaupt nicht zufrieden, wenngleich das Teil eigentlich ganz gut ist. Ich glaub´ am "tonproduzierenden" Geräten wie Paula, Recti hängt´s nicht, wenn dann die Box oder das Mike. Hab´ auch mal ne Frequenzanalyse von Nickelback und Godsmack gemacht. Beide haben bei etwa 100Hz geboostet. Nickelback dann nochmal bei ca. 1000Hz als bei ca. 1kHz- schätze mal dass das der "schneidende" Anteil im Sound darstellt. Meine Frequenz sieht gänzlich anders aus....weiß ja auch nicht.
Gruß Mike
danke schonmal für die schnelle Antwort. Das mit der Marshallbox stimmt, der Recti macht die Box wirklich schnell platt. Vielleicht auch der Grund warum der Nickelbacksound noch eher zu realisieren ist als der Kornsound. Den Sansamp kenn´ ich nur vom "Hörensagen" aber mit´m Recti müssten beide Sounds ja auch möglich sein. Mein Pod scheidet ganz aus, damit bin ich überhaupt nicht zufrieden, wenngleich das Teil eigentlich ganz gut ist. Ich glaub´ am "tonproduzierenden" Geräten wie Paula, Recti hängt´s nicht, wenn dann die Box oder das Mike. Hab´ auch mal ne Frequenzanalyse von Nickelback und Godsmack gemacht. Beide haben bei etwa 100Hz geboostet. Nickelback dann nochmal bei ca. 1000Hz als bei ca. 1kHz- schätze mal dass das der "schneidende" Anteil im Sound darstellt. Meine Frequenz sieht gänzlich anders aus....weiß ja auch nicht.
Gruß Mike
Hi,
ohne das Wort "Weber" in den Mund zu nehmen muss ich an dieser Stelle doch loswerden, dass ich die T75 von Celestion für ganz schlimme, wirklich elend beschissene Speaker halte. Wummeriger, bolleriger Bass, verwaschene Mitten, unangenehme Höhen.
Warum sich die Dinger besser verkaufen als alle anderen kann ich mir nur mit a) überlegenem Geschmack oder b) Schwachsinn erklären.
cu, ferdi
ohne das Wort "Weber" in den Mund zu nehmen muss ich an dieser Stelle doch loswerden, dass ich die T75 von Celestion für ganz schlimme, wirklich elend beschissene Speaker halte. Wummeriger, bolleriger Bass, verwaschene Mitten, unangenehme Höhen.
Warum sich die Dinger besser verkaufen als alle anderen kann ich mir nur mit a) überlegenem Geschmack oder b) Schwachsinn erklären.
cu, ferdi
Hallo!
Vielleicht liegt der Fehler gar nicht im Sound? Wird die Gitarre vielleicht vom Bass gedoppelt und du kannst den reinen Gitarrensound gar nicht so richtig orten? Magst du vielleicht deinen Gitarrenpart gar nicht? Oder den ganzen Song? Oder ist das halbherzig oder angestrengt gespielt? Oder schraubst du vielleicht einfach lieber an Sounds als zu spielen?
Gruß
Matthias
Vielleicht liegt der Fehler gar nicht im Sound? Wird die Gitarre vielleicht vom Bass gedoppelt und du kannst den reinen Gitarrensound gar nicht so richtig orten? Magst du vielleicht deinen Gitarrenpart gar nicht? Oder den ganzen Song? Oder ist das halbherzig oder angestrengt gespielt? Oder schraubst du vielleicht einfach lieber an Sounds als zu spielen?
Gruß
Matthias
Vielleicht liegt der Fehler gar nicht im Sound? Wird die Gitarre vielleicht vom Bass gedoppelt und du kannst den reinen Gitarrensound gar nicht so richtig orten? Magst du vielleicht deinen Gitarrenpart gar nicht? Oder den ganzen Song? Oder ist das halbherzig oder angestrengt gespielt? Oder schraubst du vielleicht einfach lieber an Sounds als zu spielen?
Oh Matthias. Du denkst glaube ich mal wieder zu viel ;-) Ich glaube, wer ein Problem so genau beschreibt, der weiß, um was es ihm geht!
Servus,
Markus
Oh Matthias. Du denkst glaube ich mal wieder zu viel ;-) Ich glaube, wer ein Problem so genau beschreibt, der weiß, um was es ihm geht!
Servus,
Markus
Hallo Markus,
glaube ich wirklich nicht. Es ist weniger ein Denken als eine höchstpersönliche Erfahrung. Bei unzähligen Proben hat mir irgendwas gestunken und ich habe Plektren und Gitarren gewechselt und an allen möglichen Knöpfen von Effekten und Amp gedreht und es wurde nicht besser. Bei anderen Proben habe ich die Gitarre genommen und losgespielt - das waren die guten Proben.
Gruß
Matthias
glaube ich wirklich nicht. Es ist weniger ein Denken als eine höchstpersönliche Erfahrung. Bei unzähligen Proben hat mir irgendwas gestunken und ich habe Plektren und Gitarren gewechselt und an allen möglichen Knöpfen von Effekten und Amp gedreht und es wurde nicht besser. Bei anderen Proben habe ich die Gitarre genommen und losgespielt - das waren die guten Proben.
Gruß
Matthias
Hallo Leute,
erstmal danke für die ganzen Tipps. Auch den mit der "gequälten Spielerei usw." Möchte ich garnicht ausschließen. Nehme solche Tipps schon sehr ernst, ab und zu ist es wirklich irgendeine Kleinigkeit.
Aber wie bereits erwähnt hab´ ich schon recht genau im Kopf wie es sich am Schluss anhören soll. Die Parts sind O.k. die Songs auch und bin daher auch mehr am einspielen als am Sound machen. Und trotzdem hinterfrage ich jede Gitarrenspur sowohl spielerisch, timingmäßig und eben auch soundmäßig. Vielleicht ist es aber garnicht so schlecht nach einer Woche soundexperimentieren mal ein paar Tage zu pausieren und dann alles mal mit "frischen" Ohren zu hören.
Ich hab´ jetzt mal angefangen die Soundkette von vorn´ an zu erneuern. Soll heißen alles bleibt beim alten nur die Gitarre ist mal ne PRS, aufnehmen, anhören, entscheiden. Dann alles beim alten (auch die Gitarre) nur das Mikro auswechseln, aufnehmen, anhören, entscheiden.....usw.
Bin bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass ein anderes Mikro mich meiner Soundvostellung ein gutes Stück näher gebracht hat. (95% zufrieden) Benütze jetzt ein Sennheiser evolution 609 (sehr gutes Mikro!!). Ein altes Shure 565 konnte ich leider nicht auftreiben. Ich denke die restlichen 5% sind die Box und vielleicht auch der Raum.
Die Box konnte ich leider nicht in der Soundkette auswechseln. Aber die Celestion G75T-12 Speaker sind wirklich nicht der Brüller. Eine Boogie Standart Box ist wohl besser geeignet, aber da kann ich im Moment keine besorgen. Ich werd´ versuchen die restlichen 5% noch irgendwie durch Mikroschieben, doppeln, vielleicht doch noch POD oder Amplitube oder sowas hinzubekommen.
Übrigens ist mir beim testen im Studio ne "Wahnsinns- Gitarre" untergekommen. Und zwar ne alte Gibson Melody Marker mit P90 drin, bringt mich zwar meiner Soundvorstellung auch nicht näher, ist aber eine echt geile Klampfe. Sieht scheiße aus klingt aber göttlich solltet Ihr mal testen......
Gruß Mike
erstmal danke für die ganzen Tipps. Auch den mit der "gequälten Spielerei usw." Möchte ich garnicht ausschließen. Nehme solche Tipps schon sehr ernst, ab und zu ist es wirklich irgendeine Kleinigkeit.
Aber wie bereits erwähnt hab´ ich schon recht genau im Kopf wie es sich am Schluss anhören soll. Die Parts sind O.k. die Songs auch und bin daher auch mehr am einspielen als am Sound machen. Und trotzdem hinterfrage ich jede Gitarrenspur sowohl spielerisch, timingmäßig und eben auch soundmäßig. Vielleicht ist es aber garnicht so schlecht nach einer Woche soundexperimentieren mal ein paar Tage zu pausieren und dann alles mal mit "frischen" Ohren zu hören.
Ich hab´ jetzt mal angefangen die Soundkette von vorn´ an zu erneuern. Soll heißen alles bleibt beim alten nur die Gitarre ist mal ne PRS, aufnehmen, anhören, entscheiden. Dann alles beim alten (auch die Gitarre) nur das Mikro auswechseln, aufnehmen, anhören, entscheiden.....usw.
Bin bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass ein anderes Mikro mich meiner Soundvostellung ein gutes Stück näher gebracht hat. (95% zufrieden) Benütze jetzt ein Sennheiser evolution 609 (sehr gutes Mikro!!). Ein altes Shure 565 konnte ich leider nicht auftreiben. Ich denke die restlichen 5% sind die Box und vielleicht auch der Raum.
Die Box konnte ich leider nicht in der Soundkette auswechseln. Aber die Celestion G75T-12 Speaker sind wirklich nicht der Brüller. Eine Boogie Standart Box ist wohl besser geeignet, aber da kann ich im Moment keine besorgen. Ich werd´ versuchen die restlichen 5% noch irgendwie durch Mikroschieben, doppeln, vielleicht doch noch POD oder Amplitube oder sowas hinzubekommen.
Übrigens ist mir beim testen im Studio ne "Wahnsinns- Gitarre" untergekommen. Und zwar ne alte Gibson Melody Marker mit P90 drin, bringt mich zwar meiner Soundvorstellung auch nicht näher, ist aber eine echt geile Klampfe. Sieht scheiße aus klingt aber göttlich solltet Ihr mal testen......
Gruß Mike