Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

jazz rock?????

Hallo liebe Aussensaiter,

mit grosser Sorge habe ich festgestellt, dass ich auf dem Gebiet des Jazz-Rock komplett ahnungslos bin.

Könnt ihr mir ein paar Hörtipps (Klassiker aus den 70gern und Neues) geben.

Besten Dank, indy

Re: jazz rock?????

Hi Indy !

über das Thema könnte man natürlich glatt wieder eine Doktorarbeit schreiben..... aber bevor ich jetzt anfange, irgendwelche Bands aufzulisten....

Schau mal auf meiner homepage hans-ulrich-mueller.de unter dem Menu Einflüsse Untermenu Lieblingsplatten. Da findest Du eine pdf-Datei, die sich Rock History nennt. Ist natürlich subjektiv. Aber ne menge wichtiges Zeug dabei.

Danach können wir uns weiter austauschen.
Gruß Uli M


Re: jazz rock?????

Hallo indy,

das ist natürlich bedenklich.

Meine Tips (allerdings eher Rock-Jazz als Jazz-Rock):
Mahavishnu Orchestra: Birds of Fire
Weather Report: Black Market
United Jazz & Rock Ensemble: Live im Schützenhaus
und last but not least, Miles Davis: Bitches Brew

Sollte mal reichen für den Anfang...
Viele Grüße!
Johannes

Re: jazz rock?????

Hallo Indy,

ein Gitarrist, der mir zum Stichwort Jazz-Rock stets als erstes einfällt, ist Jeff Beck.

Im softeren Gefilden denke ich an Larry Carlton und Robben Ford - auch auf die Gefahr des darauf folgenden wütenden Widerspruchs: "der macht doch keinen Jazz, das ist doch ein Blueser ...".
Für mich ist ein Jazz-Rock-Gitarrist ein Rockmusiker, der sich von Jazz hat beeinflussen lassen, über Jazzharmonien spielen kann und dies auch tut, und, vor allem: richtig improvisiert beim Solo.

Wen ich auch in die Jeff-Beck-Ecke stellen würde, ist ein Zeitgenosse namens Ron Spielmann (google doch mal).


Gruß
Kurt

Re: jazz rock?????

: Mach Dir keine Sorgen, das ist nicht schlimm. War auch nur eine vergessene Fussnote der Musikgeschichte... ;)
:

Jaaa, genau wie Progressive-Rock.....

Aber warum:

Weil man früher sowas noch im Radio hören konnte Z.B. "In between" beim wdr und im Radio und TV heute nur noch KOMERZIELLE SCHEISSE kommt.....

.... sagt einer, der mehr Progrock und Jazzrock Platten hat wie alles andere zusammen, also Maddin: be careful with your axe.......

Gru? & Grins
Uli


Re: jazz rock?????

: Hallo indy, hallo Johannes
:

: Meine Tips (allerdings eher Rock-Jazz als Jazz-Rock):
: Mahavishnu Orchestra: Birds of Fire -> muss sein
: Weather Report: Black Market ---> muss sein
: United Jazz & Rock Ensemble: Live im Schützenhaus --> kann sein
: und last but not least, Miles Davis: Bitches Brew
---> nur bedingt, weil sehr schwer vedaulich (insbesondere für Ersttäter)
würde daher, wenn wir gerade bei den Siebzigern sind noch anfügen:

Return to Forever - Where have I known you before
(Immerhin Chick Corea, Al DiMeola, Stanley Clarke, Lenny White)
und eine frühe Scheibe von Brand X (für die englische Variante)
Gruß Uli


Re: jazz rock?????

Hallo Uli,

nein, ich denke nicht, dass es Fußnoten der Musikgeschichte waren. Was ist mit dem Rock'n'Roll geworden? Oder mit Motown? Sie sind, genauso wie ProgRock, in die Gesamtmusik eingeflossen, und man findet die Spuren heute in allen möglichen Musik-Stilen wieder.

Zwei Jazz-Rock-Themen vermisse ich noch: die Tröten-Combos frühe Chicago (Chicago III, Transit Authoroty) und Blood, Swaet & Tears.

Inbetween, mit dem ollen Trenckler, das war noch schön ... und Samstag-Morgen dann auf BFBS die Saturday Show (daher kenne ich dann Tull' Aqualung und EL&P's Knife Edge und Zappa und Capt. Beefheart und und und).

Rainer

Re: jazz rock?????

Moin Uli,

:
: und eine frühe Scheibe von Brand X (für die englische Variante)


Hihi, "Moroccan Roll" hätte ich beinahe noch in der Liste gehabt. Return to Forever hatte ich auch noch überlegt, aber irgendwie überschattet LidlMeolas aktuelles Gedudel leider meine Erinnerung an die alten Platten...

Ein Bekannter von mir ist ja der festen Überzeugung, daß Phil Collins bei sich zu Hause im Keller immer noch solche Musik wie damals mit BrandX macht, und seine Popk@§#€ nur des Geldes wegen spielt. Ich habe da leider meine Zweifel, ich fürchte, der ist Überzeugungstäter.

Viele Grüße,
Johannes

Re: jazz rock?????

: Hallo indy,
:
: das ist natürlich bedenklich.
:
: Meine Tips (allerdings eher Rock-Jazz als Jazz-Rock):
Was is denn da der Unterschied???

: Mahavishnu Orchestra: Birds of Fire
Die glaube die habe ich sogar, muß mal meine Plattensammlung durchforsten (Mit Jean Luc Ponty)

: Weather Report: Black Market

Von Weather Report habe ich fast alle. Interessant dass dies Rock-Jazz ist

: United Jazz & Rock Ensemble: Live im Schützenhaus
: und last but not least, Miles Davis: Bitches Brew

United Jazz & Rock Ensemble, klingt interessant
Bitches Brew ist nicht meins.

: Sollte mal reichen für den Anfang...
: Viele Grüße!
: Johannes

Ja, jetzt bin ich eine Zeit beschäftigt,

vielen Dank, indy

Re: jazz rock?????

Hi Indy,

noch ein paar Exoten:

- die frühen Platten von Jeff Lorber Fusion
- George Duke (z.B. a Brazilian Love Affair)
- Santana (Borboletta, Caravanserei)
- Billy Cobham
- Level 42 ("Early Tapes", "Level 42")

Grüße
Bernd


: Hallo liebe Aussensaiter,
:
: mit grosser Sorge habe ich festgestellt, dass ich auf dem Gebiet des Jazz-Rock komplett ahnungslos bin.
:
: Könnt ihr mir ein paar Hörtipps (Klassiker aus den 70gern und Neues) geben.
:
: Besten Dank, indy


Re: jazz rock?????

Hallo Uli,

:Return to Forever - Where have I known you before
: (Immerhin Chick Corea, Al DiMeola, Stanley Clarke, Lenny White)
: und eine frühe Scheibe von Brand X (für die englische Variante)

Kenne beide Bands nicht, werde ich mir auf alle Fälle mal reinziehen.

Die Kombination Jeff Beck + Jan Hammer ist auch nicht schlecht, nur kenn ich keine Scheibe von denen.

Jedenfalls danke für die Tipps :-)))

Grüße, indy

Re: jazz rock?????

Hi Johannes
:
Erinnerung an die alten Platten...


Solltest Du Dir dann aber mal wieder reinziehen.


Wenn ich nach meinen all-time favorites gefragt werde, dann ist da die Return to Forever immer mit dabei.

Und komischerweise die Visions of the emerald beyond vom Mahavishnu Orchestra, obwohl es nicht die Originalbestzung ist. Aber die Scheibe als Gesamtkunstwerk hör ich imer am Stück.....
.... könnte noch so viel schwärmen.....

Gruß Uli

Re: jazz rock?????

: Hi Indy,
:
: noch ein paar Exoten:
:
: - die frühen Platten von Jeff Lorber Fusion
wird geprüft
: - George Duke (z.B. a Brazilian Love Affair)
wird geprüft
: - Santana (Borboletta, Caravanserei)
habe ich
: - Billy Cobham
jaaaaaa , Spectrum hat Scheibe geheisen, Cobham habe ich schon ganz vergessen. Danke für den Hinweis

: - Level 42 ("Early Tapes", "Level 42")
Das waren doch Popper

Danke, indy


Re: jazz rock?????

Hi !
Rock-Jazz als Jazz-Rock):
: Was is denn da der Unterschied???


Mach dir da man keinen Kopp.... da streiten sich die Gelehrten schon seit dreißig Jahren drüber.

Siehe auch die Beiträge hier. Beipsiel:
Chicago und Blood Sweat & Tears werden hier genannt.
Warum ? Nur, weil das Bläser dabei waren? Für mich (subjektiv) ist das kein (klassischer) Jazz Rock...

Gruß Uli

Re: jazz rock?????


: : Meine Tips (allerdings eher Rock-Jazz als Jazz-Rock):
: Was is denn da der Unterschied???


Nach meiner persönlichen Definition würde ich sagen: Jazz-Rock = Rock mit Jazzelementen
Rock-Jazz = Jazz mit Rockelementen

Von daher wären meine Empfehlungen wohl eher Rock-Jazz, bis auf BrandX, die finde ich eher rockig.

:
: : Mahavishnu Orchestra: Birds of Fire
: Die glaube die habe ich sogar, muß mal meine Plattensammlung durchforsten (Mit Jean Luc Ponty)


Ponty kam später, diese ist noch mit Jerry Goodman an der Geige. IMHO die bessere Besetzung, aber das ist natürlich Geschmackssache.



: Bitches Brew ist nicht meins.
:


Kann ich nachvollziehen, war bei mir auch lange so, inzwischen finde ich sie genial.

Viele Grüße,
Johannes

Re: jazz rock?????

:
: Und komischerweise die Visions of the emerald beyond vom Mahavishnu Orchestra, obwohl es nicht die Originalbestzung ist. Aber die Scheibe als Gesamtkunstwerk hör ich imer am Stück.....


Die Platte war für mich (unter anderem) Stein des Anstoßes, meine Geige zu elektrifizieren. Das hat mich schwer beeindruckt, daß man noch andere Sachen als Klassik und Grapelli-Jazz mit dem Instrument machen kann.

Die Birds of Fire finde ich aber trotzdem besser. :-)

Schöne Grüße,
Johannes

Re: jazz rock?????

Hallo,

Jazzrock, Rockjazz, Fusion, Crossover und was es alles für Namen gab...

Hier nochn paar Tips:

vor allem nicht zu vergessen

alles von den Dixie Dregs mit Steve Morse & Co.
(eher "rocklastig")
z.B.
- Free Fall
- What IF
etc.

Scott Henderson

und teilweise auch:
Volker Kriegel

und so weiter...

Gruß
Broadcaster

Re: jazz rock?????

Hi Indy



:
: : - Level 42 ("Early Tapes", "Level 42")
: Das waren doch Popper




Zu Anfang war die Musik stark Jazzrock-lastig bzw. richtiger Jazzrock. Ab der 3. Platte ging es dann immer mehr in Richtung Pop.

Grüße
Bernd


Re: jazz rock?????

: :Die Birds of Fire finde ich aber trotzdem besser. :-)

Über Geschmack lässt sich bekanntlich lange "reden"....
Nehmen wir noch die inner mounting flame dazu und wir haben alles zusammen.....;-)

Und von da geht es dann direkt zu den Dixie Dregs (auch mit Geige......)

Gruß Uli

P.S. Wer zwie so geile Instrumente spielt wie Du, muss auch einen guten Musikgeschmack haben..... *breitesgrinsen*

Re: jazz rock?????

Hi

: Jazzrock, Rockjazz, Fusion, Crossover und was es alles für Namen gab...

Schwierig, weil jetzt kommt Glatteis:

Fusion ist (für mich) eigentlich eher die "smooth-jazz" Abteilung, also Carltonj, Ritenour, Jeff Lorber, Rodney Franklin, tlw. George Duke.... also Jazz Rock, insbesondere mit Gesang und NIE verstörend....(sorry wenn diese Definition irgednwem nicht gefällt)
und Crossover war m.E. eigentlich was ganz anderes, nämlich die Verbindung von Hartem Rock mit Funk, Soul usw, also Living Colour, 24-7-Spyz, Rage against the machine, die frühen Red Hot Chili Peppers u.ä. (liege ich da falsch????)

:::::Dixie Dregs mit Steve Morse & Co.

-> Yeah, woebi ich die aufgrund der Vielschichtigkeit und vor allem der teilweise klassich-polyphonen Kompostiuonstechnik eher in die progressive-Ecke stecken würde.... Prog-Rock mit Jazz und Country-Einflüssen oder wir würfeln und mischen noch mal neu. Aber kaum eine Band ist sooooo vielseitig gewesen...


: und so weiter...
:
: Gruß
Uli M


Re: jazz rock?????

Hallo Indy,


: den Ron Spielman kenne ich nicht.


Guckst Du unter

www.ronspielman.de

Leider ist die Website nicht allzu aktuell, was seine Tourdaten angeht.
Er kommt aus dem Fränkischen Raum (Schweinfurt glaube ich), aber er tritt viel in Berlin auf. Live ist er auf jeden Fall ein Erlebnis (gute Bühnenpräsenz, guter Gesang, gutes Gitarrenspiel, gute Mitmusiker) und einen Tip wert.

Gruß
Kurt

Re: jazz rock?????

Servus,

: Schwierig, weil jetzt kommt Glatteis:
:
: Fusion ist (für mich) eigentlich eher die "smooth-jazz" Abteilung, also Carltonj, Ritenour, Jeff Lorber, Rodney Franklin, tlw. George Duke.... also Jazz Rock, insbesondere mit Gesang und NIE verstörend....(sorry wenn diese Definition irgednwem nicht gefällt)


Ich stelle mich auch auf dieses Glatteis, rutsche aber in eine andere Richtung: Fusion ist für mich eher die Verschmelzung von Jazz mit Rock und elektronischen Elementen (va. Keyboard, Synthi), und zwar durchaus mit "verstörenden" Sounds/Harmonien/Lines. Typische Vertreter: Weather Report, Scofield, Miles, John McLaughlin "Mahavishnu" (die Platte Anfang der 80er hieß so, das hat nichts mit seinem Mahavishnu Orchestra aus den 70ern zu tun).

Das smoothe Zeugs (Carlton, Ritenour) nenne ich persönlich nicht Fusion. Aber die Übergänge sind fließend und jeder hat wohl seine eigene Definition. Gerade die 70er Jahre, wo der Jazz totgesagt wurde und begann, sich in viele verschiedene Richtungen zu bewegen (aufzulösen?), sind für eine exakte Klassifizierung viel zu unübersichtlich. Also doch mal im Standardwerk (J.E. Berendt) nachschlagen?

Aber wozu die Schubladen? Einige sagen: "es gibt keine U- und E-Musik, sondern nur gute und schlechte Musik". Ich gehöre nicht dazu. Aber ich bin auch kein Purist, was die Grenzziehung zwischen den Kategorien angeht.

Für mich gibt es nur zwei Arten von Musik: Country und Western! (Zitat aus "Blues Brothers")
:-)))

Gruß
Kurt

Re: jazz rock?????

: Mach Dir keine Sorgen, das ist nicht schlimm. War auch nur eine vergessene Fussnote der Musikgeschichte... ;)

Schade - für so ignorant hatte ich Dich gar nicht gehalten. Na ja... wat soll's

Grüße und trotzallem allzeit frohes "knee-levering"

Rolli



Re: jazz rock?????

: : Mach Dir keine Sorgen, das ist nicht schlimm. War auch nur eine vergessene Fussnote der Musikgeschichte... ;)
:
: Schade - für so ignorant hatte ich Dich gar nicht gehalten. Na ja... wat soll's


Hi !

das steht ein posting vom rolli zum Thema Jazz-Rock und ich war überzeugt, dass ich jetzt wieder einen drauf kriege, weil ich LC in die Fusion-Ecke stelle (für mich ist das übringens kein Schimpfwort, weil ich diese Richtung insbesondere in den 80gern wie blöd gehört habe, dazu zählen übringens auch die Grusin-Brüder und Spyro Gyra)
.... und dann das hier.

Könnte es sein, dass Martins ";)" am Ende andeuten will, dass er diese Bemerkung humorvoll gemeint hat? Könnte man jedenfalls so verstehen, nicht?????

Gruß & Grins Uli



Re: jazz rock?????

apropo LC.

kennst du die Liveaufname LC mit Steve Lukather.

Da ist nicht mehr viel von Faserschmeichler über :-)
Egal was LC macht, der ist einfach genial.

Ich finde ob das jetzt fusion oder sonstwas ist, ist doch egal. Es soll nur Spass machen

grüße, indy

Re: jazz rock?????

: apropo LC.
:
: kennst du die Liveaufname LC mit Steve Lukather.
:
Nee, kenn ich leider nicht....
:
: Ich finde ob das jetzt fusion oder sonstwas ist, ist doch egal. Es soll nur Spass machen

Seh ich auch so, der Begriff Fusion fing mal wertfrei an und wurde dann als Synonym für "Fahrstuhlmucke" missbraucht...

Gruß Uli

Re: jazz rock?????

Hey, ohne ein gerüttelt Maß an gesunder Ignoranz käme ich zu überhaupt nichts mehr! Ignorance is bliss!

Spass beiseite, ich habe natürlich auch in einer Jatzzrock-Band angefangen, weil sie niemand anderes mit mir abgeben wollte. Da musste ich dann bei Heinz (Keyboarder!)zuhause immer seinen Platten lauschen und empfand das meisste als prätentiös-verkrampften Versuch, Rockmusik intellektuell aufwerten zu wollen. Und es spricht mich immer noch nicht an. Vielleicht kommt das vom Punkrock, ich weiss es nicht.

Allerdings finde ich Bands wie Cheval de Frise oder Tortoise grossartig, aber mir vermittelt sich da eine gewisse Form Emotionalität, die ich bei JR nicht sehen kann. Vielleicht artet es mir dann doch zu oft in selbstgefällige Gniedelei aus. Nein, ich höre mir die Aussenjams auch nicht an ;)

MAddin

NP: Webb Pierce - Hobo and the rose


: : Mach Dir keine Sorgen, das ist nicht schlimm. War auch nur eine vergessene Fussnote der Musikgeschichte... ;)
:
: Schade - für so ignorant hatte ich Dich gar nicht gehalten. Na ja... wat soll's
:
: Grüße und trotzallem allzeit frohes "knee-levering"
:
: Rolli


Re: jazz rock?????

:...das steht ein posting vom rolli zum Thema Jazz-Rock und ich war überzeugt, dass ich jetzt wieder einen drauf kriege, weil ich LC in die Fusion-Ecke stelle...

Wir sind wahrscheinlich Meister des "Aneinandervorbeiredens"!
Wenn es eine Schublade gibt, in die man Larry Carlton stecken kann, dann ist/war das Fusion. Genaugenommen war er in den 70ern Mitbegründern des sogen. Westcoast Fusion Stils. Er würde sich auch niemals selber als Jazzmusiker bezeichnen oder sehen. Eher als jazzorientieren von Blues, Country und R&B geprägten Musiker.

LG
Rolli

Re: jazz rock?????

: : kennst du die Liveaufname LC mit Steve Lukather.
: Nee, kenn ich leider nicht....

Ja, da sind einige schöne Momente drauf. Aber auch viele, sehr viele Noten ;-) Aber diese Extreme (also Luke beim Shredden und LC's sehr feine und geschmackvolle Linien), das hat schon wieder was!

: Seh ich auch so, der Begriff Fusion fing mal wertfrei an und wurde dann als Synonym für "Fahrstuhlmucke" missbraucht...

Musiker, die Fusion pauschal mit Smoothjazz, Muzak oder Fahrstuhlmucke gleichsetzen haben schlicht Null Ahnung. Miles Davis' Bitsches Brew, Weather Reports "Black Market" etc, Steps (Ahead), Scott Henderson, Pat Metheny, Mike Stern, Brecker Brothers, M. Miller oder die frühe und jetzige aktuelle Phase von Carlton sind tolle Beispiele für beseelte großartige Musik, die einfach verschiedenste Stile zusammenmixt und das macht ja Fusion aus, gell?!? Ich höre eigentlich am liebsten "fusionierte" Musik, egal ob das K.D Lang mit ihrer Mixtur aus Country, Folk und Jazz ist oder genauso Keb Mo, Tommy Emmanuel, Jeff Beck, Bonnie Raitt, B.B. King, Zawinul, die Beatles, Astor Piazzolla... das sind/waren alles Visionäre und auch immer "Fusionierer", die auch die Tradition respektiern, aber trotzdem eigene Wege gehen und Stile vermischen. Ohne Fusion gibt's eh nix neues! Und, verdammt, wen interessiert schon der "reine" Jazz*, falls es den überhaupt gibt/gegeben hat. Im Grund geht's immer nur um Emotion und wenn Musik diese weckt und dich berührt, dann ist's gut.

Grüße
Rolli

*oder auch Rock, Country, Blues, Klassik, Pipp und Pop, Radischensalat etc pp...



Re: jazz rock?????

:Und, verdammt, wen interessiert schon der "reine" Jazz*, falls es den überhaupt gibt/gegeben hat. Im Grund geht's immer nur um Emotion und wenn Musik diese weckt und dich berührt, dann ist's gut.

Hallo rolli,

Das ist wirklich gut formuliert!!!!!!!

Die Jazzkantine z.B., die haben auch einige Stile vermischt.
Für mich ist das die beste Band in Deutschland und ich freue mich schon auf das Donauinselfest in Wien, wo sie live aufgeigen werden.

Grüße, indy

Re: jazz rock?????

: Hallo liebe Aussensaiter,
:
: mit grosser Sorge habe ich festgestellt, dass ich auf dem Gebiet des Jazz-Rock komplett ahnungslos bin.
:
: Könnt ihr mir ein paar Hörtipps (Klassiker aus den 70gern und Neues) geben.
:
: Besten Dank, indy


Wie wäre es mit "Greg Howe"?


Re: jazz rock?????

Hallo Rainer,
:
: Inbetween, mit dem ollen Trenckler, das war noch schön ... und Samstag-Morgen dann auf BFBS die Saturday Show (daher kenne ich dann Tull' Aqualung und EL&P's Knife Edge und Zappa und Capt. Beefheart und und und).

Emmmm, In Between war Rüsenberg's Michael, oder?

Viele Grüße

Thomas Simon