Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Rockinger-Eigenbau

Hallo miteinander.

Ich habe mittlerweile jede Menge Gitarren angetestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass meine Panthera nichts toppen kann. Muss ja auch nicht sein.

Allerdings schwebt mir schon seit langer Zeit ein Quasi-Eigenbau-Projekt vor, das ich diesen Sommer angehen möchte.

Damits nicht zu Hardcore wird, hab ich diverse Rockinger-Teile im Auge. Dazu aber mal vorab ein paar Fragen (einige von euch dürften ja Rockinger-Teile spielen) - grundsätzlich: Es wird eine Strat.

Für alle Interessenten hier mal der grobe Plan:
- Erlen-Body in Vintage White
- Ahorn-Hals mit Rosewood Griffbrett und großer Kopfplatte
- Locking Mechaniken
- Pickguard betreffend bin ich noch unschlüssig, wird aber in jedem Fall von mir selbst gebastelt (siehe Schaltung)
- Wahrscheinlich eine Fixbridge oder ein fixiertes Vintage-Tremolo
- Pickups sind noch nicht ganz fix, wahrscheinlich die Yngwie-Bestückung
- 3weg Selektor und ein zusätzlicher Kippschalter zum Zuschalten des mittleren PUs
- Mastervolume und EIN Mal Tone

Und die Fragen:

1. Kann ich mit den Rockinger-Teilen prinzipiell eine 1a-Gitarre zustande bringen? Schließlich soll das ja nicht nur Bastelprojekt sein, sondern es soll ein kompromissloses Qualitätsstück werden. Quasi Zweit-Hauptgitarre. Nach der ersten Hochrechnung machen mir die Materialien einen sehr günstigen Eindruck und ich frage mich, ob das später auf Kosten der Klangqualität geht.

2. Da einige Dinge speziell sein sollen, kommt ein Kit nicht in Frage, sondern Korpus und Hals werden einzeln gekauft. Kann ich den Hals mit Haushaltsmitteln überhaupt richtig und fest genug einsetzen?

Liebe Grüße und danke schon mal

.mitro

Re: (Technik) Rockinger-Eigenbau

: Hallo miteinander.
:
: Ich habe mittlerweile jede Menge Gitarren angetestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass meine Panthera nichts toppen kann. Muss ja auch nicht sein.
:
: Allerdings schwebt mir schon seit langer Zeit ein Quasi-Eigenbau-Projekt vor, das ich diesen Sommer angehen möchte.
:
: Damits nicht zu Hardcore wird, hab ich diverse Rockinger-Teile im Auge. Dazu aber mal vorab ein paar Fragen (einige von euch dürften ja Rockinger-Teile spielen) - grundsätzlich: Es wird eine Strat.
:
: Für alle Interessenten hier mal der grobe Plan:
: - Erlen-Body in Vintage White
: - Ahorn-Hals mit Rosewood Griffbrett und großer Kopfplatte
: - Locking Mechaniken
: - Pickguard betreffend bin ich noch unschlüssig, wird aber in jedem Fall von mir selbst gebastelt (siehe Schaltung)
: - Wahrscheinlich eine Fixbridge oder ein fixiertes Vintage-Tremolo
: - Pickups sind noch nicht ganz fix, wahrscheinlich die Yngwie-Bestückung
: - 3weg Selektor und ein zusätzlicher Kippschalter zum Zuschalten des mittleren PUs
: - Mastervolume und EIN Mal Tone
:
: Und die Fragen:
:
: 1. Kann ich mit den Rockinger-Teilen prinzipiell eine 1a-Gitarre zustande bringen? Schließlich soll das ja nicht nur Bastelprojekt sein, sondern es soll ein kompromissloses Qualitätsstück werden. Quasi Zweit-Hauptgitarre. Nach der ersten Hochrechnung machen mir die Materialien einen sehr günstigen Eindruck und ich frage mich, ob das später auf Kosten der Klangqualität geht.
:
: 2. Da einige Dinge speziell sein sollen, kommt ein Kit nicht in Frage, sondern Korpus und Hals werden einzeln gekauft. Kann ich den Hals mit Haushaltsmitteln überhaupt richtig und fest genug einsetzen?
:
: Liebe Grüße und danke schon mal
:
: .mitro


Hallo Mitro,
dann werde ich Dir mal von meinen Erfahrungen berichten.
Also,um Geld zu sparen solltest Du kein solches Projekt anfangen,denn das tust Du damit wirklich nicht.Der Vorteil bei Eigenbauten ist nur,daß es in erster Linie mal Spass macht und zweitens kannst Du Dir das Teil so bauen wie es Dir passt.
Es kommen ja außer den Kosten für die Teile noch einige andere Sachen dazu.Abrichten der Bünde,kerben des Sattels....Wenn Du das Werkzeug nicht dafür hast,oder es nicht selber machen kannst,muß das dann bei einem Gitarrenbauer gemacht werden.
Die erste die ich mir gebaut habe:

Rockinger Strat Body,Hals und Kleinteile.Die Pick-ups hatte ich noch.
Body war unlackiert und aus Erle,den ich dann selber in NC-Qualität,Fiestarot lackiert habe.
Hals war einer mit Rosewood-Griffbrett.
Beide Teile waren klasse verarbeitet und passten wunderbar!

Die zweite(die im mom noch in Arbeit ist):

Warmoth Body und Hals.Superklasse Holz und tolle Verarbeitung!!! Die Teile aus Amerika sind,durch den Dollarkurs nicht wesentlich teurer,Du hast aber bei dieser Firma eine Menge Auswahl.Schau mal rein.
Body: Erle Telemäßig,Fräsung des E-Fachs von hinten,Stratconturen,ein Humbucker,ein Singlecoil.
Hals:Vogelaugenahorn einteilig,RICHTIG Fett,Abalone Dots.
Das lackieren habe ich wieder selber übernommen,wieder in NC-Lack.
Kleinteile auch wieder von Rockinger.
Pick-ups von André.
Das abrichten der Bünde und des Sattels mache ICH nicht nochmal selber! :-))Dafür sende ich sie zu André(Staufer).

Ok,es macht irre Spass,ABER Geld sparst Du damit wirklich nicht!
Wenn es denn Rockinger sein soll....Ja,die Teile passen und sind von guter Qualität!
Gruß,Udo



Re: (Technik) Rockinger-Eigenbau


Mojn mitro,

1. Kann ich mit den Rockinger-Teilen prinzipiell eine 1a-Gitarre zustande bringen? Schließlich soll das ja nicht nur Bastelprojekt sein, sondern es soll ein kompromissloses Qualitätsstück werden. Quasi Zweit-Hauptgitarre. Nach der ersten Hochrechnung machen mir die Materialien einen sehr günstigen Eindruck und ich frage mich, ob das später auf Kosten der Klangqualität geht.

Ich habe eine Tele mit Rockinger Economy Hals und Eschen Body. Sind gut und klingen gut, bis auf zu fette Lackierung. Werde ich noch ändern. Aber es gibt die Teile ja auch unklackiert.

:
Kann ich den Hals mit Haushaltsmitteln überhaupt richtig und fest genug einsetzen?

Die Fräsungen sind passgenau und dem steht nicht im Wege. Du brauchst zwei passende Bohrer, Seife und einen guten Kreuzschlitz, das dürfte/sollte ja wohl im Haus sein. Schraublöcher im Body eine Idee kleiner als Außendurchmesser der Schrauben aufbohren, Löcher auf dem Hals markieren und - wichtig! - 1 mm versetzt in Richtung Kopfplatte auf Kerndurchmesser aufbohren, Schrauben einseifen und rein damit, fertig. So sitzt der Hals kraftschlüssig im Body.

Viel Spaß beim Basteln, Mathias

Re: (Technik) Rockinger-Eigenbau

Hi,

wie Udo schon schrob - Geld sparen, alle Teile einzeln kaufen is nicht!

Alternativ (ist aber nicht mehr viel zu bauen) die Rockinger 5Minute Kits)
Die Teile haben schon alles, was man braucht, sind komplett zusammengebaut und besaitet.
Man muss nur noch ggf. Hals/Sattel/Intonation anpassen und FERTIG !!!
Qualitativ zu den aktuellen Preisen eine echt gute Preis/Leistung

Aber da ist nix mit viel Eigenbau, da schon alles fertig ist, bis auf das aufgelistete.
Klangtechnisch erste Sahne (meiner Meinung nach!)

bis dann
Oliver