(Technik) Rockinger-Eigenbau
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von .mitro vom Februar 26. 2005 um 03:05:58:
Hallo miteinander.
Ich habe mittlerweile jede Menge Gitarren angetestet und bin zu dem Schluss gekommen, dass meine Panthera nichts toppen kann. Muss ja auch nicht sein.
Allerdings schwebt mir schon seit langer Zeit ein Quasi-Eigenbau-Projekt vor, das ich diesen Sommer angehen möchte.
Damits nicht zu Hardcore wird, hab ich diverse Rockinger-Teile im Auge. Dazu aber mal vorab ein paar Fragen (einige von euch dürften ja Rockinger-Teile spielen) - grundsätzlich: Es wird eine Strat.
Für alle Interessenten hier mal der grobe Plan: - Erlen-Body in Vintage White - Ahorn-Hals mit Rosewood Griffbrett und großer Kopfplatte - Locking Mechaniken - Pickguard betreffend bin ich noch unschlüssig, wird aber in jedem Fall von mir selbst gebastelt (siehe Schaltung) - Wahrscheinlich eine Fixbridge oder ein fixiertes Vintage-Tremolo - Pickups sind noch nicht ganz fix, wahrscheinlich die Yngwie-Bestückung - 3weg Selektor und ein zusätzlicher Kippschalter zum Zuschalten des mittleren PUs - Mastervolume und EIN Mal Tone
Und die Fragen:
1. Kann ich mit den Rockinger-Teilen prinzipiell eine 1a-Gitarre zustande bringen? Schließlich soll das ja nicht nur Bastelprojekt sein, sondern es soll ein kompromissloses Qualitätsstück werden. Quasi Zweit-Hauptgitarre. Nach der ersten Hochrechnung machen mir die Materialien einen sehr günstigen Eindruck und ich frage mich, ob das später auf Kosten der Klangqualität geht.
2. Da einige Dinge speziell sein sollen, kommt ein Kit nicht in Frage, sondern Korpus und Hals werden einzeln gekauft. Kann ich den Hals mit Haushaltsmitteln überhaupt richtig und fest genug einsetzen?
Liebe Grüße und danke schon mal
.mitro
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|