Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Hallo Ihr Lieben,

mal so ganz allgemein eine Frage... habe bei meinem Onkel eine alte USA Tele entdeckt, dürfte so Anfang 80er Jahre sein und daraufhin gleich mal meine doofe Epi Paula weggepackt.

Jetzt interessiere ich mich für die klassischen Amps für eine Telecaster. Ich will auch schon bisschen verzerrt rocken und man hat mir da von den Fender eigenen Amps abgeraten, da die dann doch seeeehr höhenlastig werden. Ebenso wie die Vox.

Erfahrungen? Teilbares Wissen?

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Hi,

der Begriff Rocken ist ja schon recht weitläufig.
Brit. Rock = Eindeutig VOX oder noch 18Watt Marshall
Du kannst auch einen kleineren FenderAmp aufreissen und
zum zerren bewegen, dass klingt auch rockig - ggf. noch
mit nem Booster nachhelfen.

Was Fendertypische Amps angeht, zerren bei denen die Vorstufen eher und clippen recht buzzelig/Höhenlastig.
Das ist aber ansich für alle Vorstufen normal.

Tele und Vox AC30 sehe ich für mich als ideales Gespann...

ciao
Oliver

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Hallo Marcus

man hat mir da von den Fender eigenen Amps abgeraten, da die dann doch seeeehr höhenlastig werden.

Wer hat Dir den so einen Scheiß erzählt? Die Fender Gitarren wurden für die Amps konzipiert und umgekehrt (gut, damals hat man mehr Country und Rock'n Roll gemacht). Außerdem haben die Amps einen Treble- und Presenceregler.
Versuch mal den Fender Hotrod Deluxe, den Blues Junior oder den Pro Junior. Klingen gut, sind transportabel und kosten nicht viel.

Twäng on, Mathias

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

: Jetzt interessiere ich mich für die klassischen Amps für eine Telecaster.

Die klassischen Fender Amps sind wahre Tone Machines.

Die Fender "Tweed Amps" (gebaut bis Anfang 60er Jahre) sind nicht höhenlastig und haben einen tollen Overdrive Sound. Der Clean Sound ist auch toll, nur haben die Amps nicht sonderlich viel Headroom (d.h. sie fangen relativ früh an leicht zu verzerren).

Die Fender Blackface/Silverface Amps (gebaut ab ca. 1963) sind höhenlastiger, klingen aber trotzdem klasse.

Kleinere Fender Amps, mit denen eine Tele klasse klingt:

- Tweed Champ (ca. 4W, toller Crunch Sound bei relativ niedrigen Lautstärken): Tele + Champ: geiler Blues Sound (wie z.B. bei Johnny Guitar Watson's Hot Little Mama)

- Tweed Deluxe (15W): Wes Montgomery hat seine klassischen Aufnahmen mit einem Tweed Deluxe gemacht (allerdings nicht auf einer Tele).

- Blackface/Silverface Champ (6W, Class A)
-> toller Übungsamp
- Blackface/Silverface Princeton Reverb (12W)
- Blackface/Silverface Deluxe Reverb (22W)

Diese Amps werden heute nicht mehr gebaut. Aber es gibt:
- Bausätze
- ebay (Tweed Amps können aber sehr teuer sein)

Im Gegensatz zu heutigem Industriekram sind diese alten Amps gebaut wie ein Panzer und beliebig oft reparierbar, also kein Wegwerfprodukt. Allerdings müssen alle Tube Amps hier und da gewartet werden (insb. alle 15-20 Jahre: Elektrolytkondensatoren auswechseln).

Bester Sound: Gitarre -> Kabel -> Amp ;-)
Notfalls kommt bei mir noch ein Barber LTD. Pedal rein.

Für Metal sind die Amps nicht geeignet.

Mehr Infos zu Fender Tube Amps:
http://www.ampwares.com/ffg/

Peter

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Servus Mathias,

naja, wenn man hört was so ein Roy Buchanan oder ein Albert Collins da aus der Tele und dem Fenderamp quetschen trifft höhenlastig eigentlich schon zu :)
Insbesondere die UL SF Fenders (Twin, Quad Reverb oder Six Reverb) können einem in Verbindung mit nem scharfen Steg PUp das Trommelfell in feine Streifen schneiden. Leo hat ja damals den StegPU so höhenbetont konstruiert weil die alten TweedAmps eben jene Höhen gerne verschluckten...

just my 2c
Stefan (zur Zeit 7ender Lita Ash Teke über AC30 mit Barber LTD)

Re: (Amps) Klassische Tele-Kombinationen

Kuckuck,

aus gegebenem Anlass (Tele+Kombination), möchte ich mal was
präsentieren:



Einige kennen ja diese Tele. Sie hat ein 12er Griffbrett und war mir an den Ecken etwas zu kantig. Ausserdem hab ich schon vor Wochen einen alten Fender WR Humbucker ergattert und wollte den nun endlich drin haben.

Also bin ich zum Frank Deimel gelatscht (www.deimelguitarworks.de) weil ich schon immer mal wissen wollte, wie der so drauf ist.
Jedenfalls hat der gute Mann nicht nur meine Kanten vorbildlichst ge-"rolled", die Humbuckerfräsung vergrössert, mir ein neues Pickguard in der Farbe meines alten geschnitzt - nein, er hat die Tele auch geputzt! Deswegen auch das Photo ;-.)

Wie der Wide Range klingt, weiss ich ja. Wie der mit meinem uralt-Van Zandt kling ... ich tippe mal auf prima.

Der Hals ist jetzt vom Gefühl her wirklich anders - anschmiegsamer, griffiger und vertrauter. Fast wie der Hals von Michaels warmal-weißer Tele. Ein Eingriff, den ich jedem ans Herz legen möchte, der dieses Gefühl am Hals seiner Gitarre vermisst.

Und die Arbeit vom Frank Deimel ist - genau wie seine Art - ausgezeichnet und moderat im Preis. Leute aus dem Berliner Umland sollten den Laden mal im Hinterkopf behalten.

Jedenfalls tun mir Peavey und PRS momentan ein bissl leid, weil sie kaum bis überhaupt nicht zum Zuge kommen.

Ja, wollt ich mal erzählen und so...

Liebe Grüße
::alex

Re: (Amps) Klassische Tele-Kombinationen

Hi Alex,

:

diese Gitarre hat einen großen Mangel, der sie nahezu unbrauchbar werden läßt und es wundert mich, daß es Dir nicht aufgefallen ist: es fehlen diese langen dünnen Drähte.

Da sie so leider nicht benutzbar ist, willst Du sie sicher nicht mehr und ich biete Dir hiermit an, sie kostenlos für Dich zu entsorgen.

Keep rockin'
Friedlieb (der froh ist, mal wieder was anderes schreiben zu können als diese rechtliche Kacke)

Re: (Amps) Klassische Tele-Kombinationen

Lieber Friedlieb,

: diese Gitarre hat einen großen Mangel, der sie nahezu unbrauchbar werden läßt und es wundert mich, daß es Dir nicht aufgefallen ist: es fehlen diese langen dünnen Drähte.

und wenn die dünnen Drähte drauf sind, was mach ich dann mit den 21 Tasten??

Keeping..
::alex
(der sich schon gewundert hat, wieso das Gerät so leise klingt)

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Mojn Stefan,

: naja, wenn man hört was so ein Roy Buchanan oder ein Albert Collins da aus der Tele und dem Fenderamp quetschen trifft höhenlastig eigentlich schon zu :)

Die wolltens ja auch wissen.

: Insbesondere die UL SF Fenders (Twin, Quad Reverb oder Six Reverb) können einem in Verbindung mit nem scharfen Steg PUp das Trommelfell in feine Streifen schneiden.

Gut, aber wer außer Albert Collins RIP (zwei Quads parallel) spielt und schleppt denn so was freiwillig?
Ich meinte latürnich so bewährte Amps wie Bassman, Deluxe, Blackface Twin, HotRod etc. Über letzteren klingt meine Tele (allerdings mit SD Broadcaster-PU), als wäre er dafür gemacht.

Twäng on, Mathias

PS: Latürnich sind Vöxe auch gut. Gegenteiligen Scheiß habe ich auch nicht behauptet.

Re: (Amps) Klassische Tele/Amp Kombinationen

Hallo Le Marcus,

ein Kumpel von mir spielt mit seinen Teles schon lange Jahre auf den Spuren von Keith Richards. Nach diversen Boogie MK2 und Silverface-Twins ist er schliesslich beim inzwischen nicht mehr gebauten Fender Blues De Ville hängen geblieben. Den hat er so lange Jahre gespielt. Inzwischen hat er sich einen Tweed Twin bauen lassen. Der ist natürlich oberamtlich, hat allerdings ein bischen was gekostet. Der Blues de Ville ist übrigens ggfs. zu haben!

Gruss, nysy

Re: (Amps) Klassische Tele-Kombinationen

is ja irre , cool .

ich hab auch so nen WR hum , aber ich geb mal lieber kein photo raus m da ich das puguard selber gemacht hab .

ich werd jetzt allerdings noch nen conrad p90 in die mitte setzen .


wieviel hast denn fürs pu guard machen gelöhnt ? ?? (ohne gitarre putzen ;)))))

das wär auch interessant , denke der tausch (illertissen ) kriegt das auch fast genauso hin , muss jetzt aber ersma fräsen danke