Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Tachchen,

ich habe ein neues altes Mikro ergattert und weiß nun leider nicht, wie ich es am besten benutzen soll.

Es ist ein Sennheiser MD 403 HN von 1965, hier ein paar Bilder:



Ich habe all das, was zu sehen ist, dazu bekommen, altes Printmaterial von '65, das niedliche Tischstativ und auch den Kabelübertrager TM 514 HN.

Das Mikro sieht einfach nur megageil aus, kein Plastikteil, sondern richtig solide. Einen ersten Funktionstest hat es auch gut bestanden, ich glaube, es wird ziemlich gut klingen - aber es gibt natürlich leider doch ein Problem, irgendwie hapert es mit der Masse, sprich es brummt ganz ordentlich und ich kann ja schließlich nicht jedesmal einen Freund bitten, den Nullleiter zu spielen. ;-)

Das MD 403 HN ist sowohl hoch- als auch niederohmig (45 kilo-Ohm oder 200 Ohm) anschließbar. Die Bedienungsanleitung empfiehlt bei Kabellängen von mehr als 2m den Schnurübertrager TM 514 HN (habe ich ja), weil es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen kann, wenn das Mikro an hochohmige Eingänge angeschlossen wird.

Schon jemand verwirt? Ich schon lange.

Weiterhin wird dazu geraten, grundsätzlich auch bei Geräten mit hochohmigen Eingängen niederohmige Mikrophone mit einem angeschlossenen Schnurübertrager zu verwenden, weil man so unabhängig von der Leitungsläge sei.

Ob ich hier nun einen symmetrischen oder unsymmetrischen Ausgang habe, weiß ich schon nicht mehr.

Ich möchte das Mikro jedenfalls in irgendeiner Form verwenden, sprich, es muß irgendwie an XLR kommen, im Moment ist ein DIN-Stecker dran.

Original wurde das 403 wohl ohne Stecker (laut Bedienungsanleitung) ausgeliefert, da niederohmige Eingänge vielfach uneinheitlich ausgelegt seien. Die beiden farbigen Adern des Kabels sind mit der Schwingspule verbunden (Tonfrequenz). Häh? ;-) Die Abschirmung ist mit Masse zu verbinden. Pins 1 und 2 = hochohmig, Pins 2 und 3 = niederohmig.

Wenn ich mir den Stecker richtig angesehen habe, sind 4 Kabel angeschlossen.

Was nun?
Was ist besser? Hoch- oder niederohmig? Bzw. was ist gebräuchlich, wo liegen Vor- und Nachteile?

Was macht dieser Schnurübertrager? Ist das am Ende vielleicht so etwas wie eine DI-Box? Buchsenschaltung: 2 und 3 = Tauchspule, Buchsengehäuse = Schirmung. Steckerschaltung: 1 = heiß (Gitter), 2 = kalt (Masse), Steckergehäuse = Schirmung.

Was nun? Bin für jeden Rat dankbar.

Viele Grüße

Jochen

Re: (Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Hallo emil,

vielen Dank erstmal. :-)

Der Test, von dem ich kurz berichtet habe, war mit einem fertigen Adapter, Din (bzw. hier Tuchel) auf XLR - dadurch habe ich ja erst das Massebrummen bemerkt.

Und mit einem fertigen Adapter weiß ich auch noch nicht, ob ich nun hoch- oder niederohmig fahren soll.

Ich will ja nicht das Mikro an ein altes Tonband anschließen, sondern es so wie z.B. ein normales SM57 verwenden. Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Viele Grüße

Jochen


Re: (Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Hallo emil,

ich hatte mich auch ungeschickt ausgedrückt, mir geht es nicht darum, daß Mikro so "wie früher" zu benutzen, sondern es wie ein normales Live- oder Studiomikro mit aktuellen Verbindungen einzusetzen.

Es sieht als Gesangsmikro einfach mehr als schick aus, nun singe ich aber nicht so viel, daß sich das lohnen würde, aber ich habe große Hoffnung, daß es sich vielleicht vor meiner Gitarrenbox gut macht, oder im Studio als Mikro dienen könnte. Zum einen, weil es vielleicht gut klingt, zum anderen wenn es nicht so gut klingt, daß es live ein SM57 ersetzen könnte, ist es aber vielleicht im Studio für einen besonderen Sound gut.

Ich hoffe, es ist nun deutlicher geworden, was ich vorhabe. Ich würde mich also nicht scheuen, den alten DIN-Stecker abzulöten (und aufzubewahren) und direkt einen XLR-Stecker anzulöten. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich das beste Ergebnis bekomme und ob ich diesen Schnurübertrager benötige oder nicht.

Viele Grüße

Jochen


Re: (Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Hi,

ich habe noch ne alte Sennheiser Druckschrift, in der die verschiedenen Anschlussarten aufgeführt sind.

Allerdings werden werden diese hoch/niederohmigen Mikros hier mit "HL" bezeichnet, aber das sollte nicht stören.

Also hier steht folgendes:

DIN Stecker Pin 2 auf XLR Pin 2
DIN Stecker Pin 3 auf XLR Pin 3

d.h. hier hast du die Spule


Pin 1 vom DIN Stecker bleibt frei, aber die Kabelmasse wird aber mit der Steckergehäusemasse verbunden und natürlich mit Pin 1 des XLR-Steckers

So kannst du das Mikro symmetrisch niederohmig anschließen.

Vergiss den Übertrager, den braucht man nur bei höherohmigen Eingängen wie es wohl früher u.a. bei Tonbandgeräten der Fall war.

Gruß
Der Nominator


Re: (Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Hi Nominator,

klasse, das ist doch mal ne klare Ansage. :-)

Den Schnurübertrager kann ich also getrost vergessen, prima. :-)

Zei Fragen habe ich aber noch: ich habe das Mikro grad nicht hier im Büro, meine aber, daß am ersten Stecker 4 Kabel angeschlossen wären und wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, wird bei den DIN-Steckern anders "gezählt" als bei XLR, oder?

1000 Dank schonmal, viele Grüße

Jochen




Re: (Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?

Hi,

bei DIN und XLR wird anders gezählt, richtig - steht aber auf den Stecker drauf, je nachdem innen oder außen - evtl ne Lupe nehmen.

Also gemäß der Fibel, die ich zu hause habe, liegen am DIN Stecker 3 Adern zuzüglich der Abschirmung, die aber nur auf das Steckergehäuse geht.
Im Mikro selber ist schon ein kleiner Trafo, und diese Anzapfungen gehen zum DIN-Stecker.

Gruß
Der Nominator