(Technik) Hilfe bei einem alten Mikrophon - DIN-Anschluß wie verkabeln?
[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jochen vom Januar 17. 2005 um 20:45:45:
Tachchen,
ich habe ein neues altes Mikro ergattert und weiß nun leider nicht, wie ich es am besten benutzen soll.
Es ist ein Sennheiser MD 403 HN von 1965, hier ein paar Bilder:

Ich habe all das, was zu sehen ist, dazu bekommen, altes Printmaterial von '65, das niedliche Tischstativ und auch den Kabelübertrager TM 514 HN.
Das Mikro sieht einfach nur megageil aus, kein Plastikteil, sondern richtig solide. Einen ersten Funktionstest hat es auch gut bestanden, ich glaube, es wird ziemlich gut klingen - aber es gibt natürlich leider doch ein Problem, irgendwie hapert es mit der Masse, sprich es brummt ganz ordentlich und ich kann ja schließlich nicht jedesmal einen Freund bitten, den Nullleiter zu spielen. ;-)
Das MD 403 HN ist sowohl hoch- als auch niederohmig (45 kilo-Ohm oder 200 Ohm) anschließbar. Die Bedienungsanleitung empfiehlt bei Kabellängen von mehr als 2m den Schnurübertrager TM 514 HN (habe ich ja), weil es sonst zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen kann, wenn das Mikro an hochohmige Eingänge angeschlossen wird.
Schon jemand verwirt? Ich schon lange.
Weiterhin wird dazu geraten, grundsätzlich auch bei Geräten mit hochohmigen Eingängen niederohmige Mikrophone mit einem angeschlossenen Schnurübertrager zu verwenden, weil man so unabhängig von der Leitungsläge sei.
Ob ich hier nun einen symmetrischen oder unsymmetrischen Ausgang habe, weiß ich schon nicht mehr.
Ich möchte das Mikro jedenfalls in irgendeiner Form verwenden, sprich, es muß irgendwie an XLR kommen, im Moment ist ein DIN-Stecker dran.
Original wurde das 403 wohl ohne Stecker (laut Bedienungsanleitung) ausgeliefert, da niederohmige Eingänge vielfach uneinheitlich ausgelegt seien. Die beiden farbigen Adern des Kabels sind mit der Schwingspule verbunden (Tonfrequenz). Häh? ;-) Die Abschirmung ist mit Masse zu verbinden. Pins 1 und 2 = hochohmig, Pins 2 und 3 = niederohmig.
Wenn ich mir den Stecker richtig angesehen habe, sind 4 Kabel angeschlossen.
Was nun? Was ist besser? Hoch- oder niederohmig? Bzw. was ist gebräuchlich, wo liegen Vor- und Nachteile?
Was macht dieser Schnurübertrager? Ist das am Ende vielleicht so etwas wie eine DI-Box? Buchsenschaltung: 2 und 3 = Tauchspule, Buchsengehäuse = Schirmung. Steckerschaltung: 1 = heiß (Gitter), 2 = kalt (Masse), Steckergehäuse = Schirmung.
Was nun? Bin für jeden Rat dankbar.
Viele Grüße
Jochen
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|