hallo,
ich suche eine bezahlbare selmer/maccaferri-style gitarre.
kann mir jemand was unter 800 Euro empfehlen. kennt jemand die teile von halei (ebay-versteigerungen). den habe ich angemailt und gefragt, was das denn für instrumente sind. er antwortete, das ein japanischer hersteller kleinserien für ihn baut. hardware und tuning (was auch immer er damit meint) mache er selbst.
das ganze sieht mir doch aber sehr nach "woodland" aus dem hause hosco aus. und dafür ist der preis meineserachtens zu hoch.
könnte aber auch das teil von kirkland sein. die sieht aber auch nur aus wie ne maccaferri - klingen tut die eher wie ne flattop.
hat jemand erfahrung mit der hoyer js 10?
Übersicht
- (Aussensaiter) Selmer Maccaferri - gestartet von pedro 27. Dezember 2004 um 14:58h
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
woody
am 28. Dezember 2004 um 15:35
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 19:00
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
bO²gie
am 29. Dezember 2004 um 08:58
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 19:22
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 19:29
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 20:02
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 20:02
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 19:29
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
woody
am 28. Dezember 2004 um 19:20
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
ferdi
am 29. Dezember 2004 um 12:41
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
ferdi
am 29. Dezember 2004 um 12:41
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
bO²gie
am 29. Dezember 2004 um 08:58
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 19:00
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 12:26
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 14:00
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 15:05
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
emil
am 28. Dezember 2004 um 15:05
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 14:00
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 27. Dezember 2004 um 18:28
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 01:32
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 09:56
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 12:20
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 12:34
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 12:34
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 12:20
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Jochen
am 28. Dezember 2004 um 09:56
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 01:32
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 27. Dezember 2004 um 18:03
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 01:41
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 18:58
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
Matthias
am 28. Dezember 2004 um 18:58
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
pedro
am 28. Dezember 2004 um 01:41
- Re: (Aussensaiter) Selmer Maccaferri
- von
woody
am 28. Dezember 2004 um 15:35
Hallo!
Hast du mal "halei" in die Volltextsuche eingegeben? Nein? Ich aber: Bitte sehr!
Gruß
Matthias
Hast du mal "halei" in die Volltextsuche eingegeben? Nein? Ich aber: Bitte sehr!
Gruß
Matthias
Hallo Pedro,
"könnte aber auch das teil von kirkland sein. die sieht aber auch nur aus wie ne maccaferri - klingen tut die eher wie ne flattop."
darf ich fragen, wie Du zu der Aussage kommst?
Viele Grüße
Jochen
"könnte aber auch das teil von kirkland sein. die sieht aber auch nur aus wie ne maccaferri - klingen tut die eher wie ne flattop."
darf ich fragen, wie Du zu der Aussage kommst?
Viele Grüße
Jochen
ich zitiere den online katalog von session-musik in walldorf bei heidelberg.
http://www.session.de
Bei aller lobenswerten Qualität in Verarbeitung und Material, die Charakteristik ist vom Original doch noch einiges entfernt. Dabei ist eher die Klangfarbe als die generellen akustischen Eigenschaften gemeint, diese sind überzeugend und absolut brauchbar. Diese Gitarre klingt mehr nach einer trockenen, druckvollen Flattop und sie kann fast bluesige und rockige Riffs abdrücken. Ein hervorragendes Rythmusinstrument mit beachtlicher Lautstärke - aber der Charme einer Maccaferri fehlt ihr hörbar. Für den Preis allemal ein erstrebenswertes Begleitinstrument mit interessanten Klangmöglichkeiten
also im grossen und ganzen kein schlechtes urteil - aber eben nicht die klangfarbe die eine selmer/maccaferri hat. und ich möchte eben genau das, aber bezahlbar.
http://www.session.de
Bei aller lobenswerten Qualität in Verarbeitung und Material, die Charakteristik ist vom Original doch noch einiges entfernt. Dabei ist eher die Klangfarbe als die generellen akustischen Eigenschaften gemeint, diese sind überzeugend und absolut brauchbar. Diese Gitarre klingt mehr nach einer trockenen, druckvollen Flattop und sie kann fast bluesige und rockige Riffs abdrücken. Ein hervorragendes Rythmusinstrument mit beachtlicher Lautstärke - aber der Charme einer Maccaferri fehlt ihr hörbar. Für den Preis allemal ein erstrebenswertes Begleitinstrument mit interessanten Klangmöglichkeiten
also im grossen und ganzen kein schlechtes urteil - aber eben nicht die klangfarbe die eine selmer/maccaferri hat. und ich möchte eben genau das, aber bezahlbar.
hallo,
da wollte das ei wohl schlauer sein als die henne.
natürlich habe ich mich vorher umgetan in den einschägigen foren und kann nur mal das hier zitieren:
"Gitarren werden in Japan bei der Firma Hosco gebaut, die das gleiche Modell mit D-Schallloch auch für Ibanez gebaut hat. Gruß halei und weiterhin ein schönes halali."
also doch die fa. hosco. dafür sind die sachen zu teuer, die hier verkauft werden.
im übrigen lautet meine frage, ob sich jemand mit gitarren bis zu 800 euro beschäftigt hat. diese superbillig-alternativen intressieren mich nur am rande
da wollte das ei wohl schlauer sein als die henne.
natürlich habe ich mich vorher umgetan in den einschägigen foren und kann nur mal das hier zitieren:
"Gitarren werden in Japan bei der Firma Hosco gebaut, die das gleiche Modell mit D-Schallloch auch für Ibanez gebaut hat. Gruß halei und weiterhin ein schönes halali."
also doch die fa. hosco. dafür sind die sachen zu teuer, die hier verkauft werden.
im übrigen lautet meine frage, ob sich jemand mit gitarren bis zu 800 euro beschäftigt hat. diese superbillig-alternativen intressieren mich nur am rande
Hallo Pedro,
ich würde mich nicht so auf Katalogaussagen verlassen. Seit nem knappen Jahr besitze ich eine Kirkland und bin sehr zufrieden mit ihr.
Der Hersteller wirbt damit, daß die Gitarre mit D'Addario-Saiten ausgestattet sind, das ist im Grunde ja auch fein, aber als ich die ersten Töne anschlug, dachte ich auch eher an eine Flattop. Wenn man ihr aber nen Satz Savarez Argentine, oder Galli V27 gönnt, ändert sich das Bild schlagartig. Dazu dann noch ein richtig steifes Plektrum und es kann losgehen.
Natürlich wird das Ergebnis zufriedenstellender sein, wenn man vorher seine Hausaufgaben gemacht hat, soll heißen, wer auf ner Maccaferri(-Kopie) dann House of the rising sun mit Lagerfeuerakkorden spielt, darf natürlich keinen Django erwarten.
Ich habe hier mal einen kleinen Soundschnipsel mit meiner Kirkland, auch ohne die Hausaufgaben zu machen, aufgenommen mit dem billigsten Mikro der Welt, aber ich denke, man kann doch wenigstens erahnen, daß mit diesem Instrument schon was möglich wäre.
Meine Meinung nach ist der Sprung zur JS 10 nicht so groß, interessant wird es dann bei den Originalen und den wirklich guten Kopien, sofern man da von Kopien sprechen will. Kirkland komt halt aus China und die Herstellungskosten liegen einfach nochmal ein gutes Stück unter denen der bisherigen Gitarrenherstellerländern, deshalb behaupte ich, daß es zur JS10 nur eine Preisdifferenz gibt.
Es kommt halt drauf an, was Du mit der Gitarre machen möchtest, wenn es Deine Hauptgitarre sein soll, dann würde ich bei 1500 Euro für eine gute Gebrauchte anfangen zu suchen, wenn es ein Nebeninstrument werden soll, reicht meiner Meinung nach die Kirkland, oder ne Woodland, ne Gitane DG250 usw.
Viel Erfolg bei der Suche
Jochen
ich würde mich nicht so auf Katalogaussagen verlassen. Seit nem knappen Jahr besitze ich eine Kirkland und bin sehr zufrieden mit ihr.
Der Hersteller wirbt damit, daß die Gitarre mit D'Addario-Saiten ausgestattet sind, das ist im Grunde ja auch fein, aber als ich die ersten Töne anschlug, dachte ich auch eher an eine Flattop. Wenn man ihr aber nen Satz Savarez Argentine, oder Galli V27 gönnt, ändert sich das Bild schlagartig. Dazu dann noch ein richtig steifes Plektrum und es kann losgehen.
Natürlich wird das Ergebnis zufriedenstellender sein, wenn man vorher seine Hausaufgaben gemacht hat, soll heißen, wer auf ner Maccaferri(-Kopie) dann House of the rising sun mit Lagerfeuerakkorden spielt, darf natürlich keinen Django erwarten.
Ich habe hier mal einen kleinen Soundschnipsel mit meiner Kirkland, auch ohne die Hausaufgaben zu machen, aufgenommen mit dem billigsten Mikro der Welt, aber ich denke, man kann doch wenigstens erahnen, daß mit diesem Instrument schon was möglich wäre.
Meine Meinung nach ist der Sprung zur JS 10 nicht so groß, interessant wird es dann bei den Originalen und den wirklich guten Kopien, sofern man da von Kopien sprechen will. Kirkland komt halt aus China und die Herstellungskosten liegen einfach nochmal ein gutes Stück unter denen der bisherigen Gitarrenherstellerländern, deshalb behaupte ich, daß es zur JS10 nur eine Preisdifferenz gibt.
Es kommt halt drauf an, was Du mit der Gitarre machen möchtest, wenn es Deine Hauptgitarre sein soll, dann würde ich bei 1500 Euro für eine gute Gebrauchte anfangen zu suchen, wenn es ein Nebeninstrument werden soll, reicht meiner Meinung nach die Kirkland, oder ne Woodland, ne Gitane DG250 usw.
Viel Erfolg bei der Suche
Jochen
ja hallo jochen,
erst mal vielen dank für die aufklärenden worte und die netten soundschnipsel.
natürlich werde ich nicht house of rising sun auf dem teil spielen wollen.
ich möchte sie als akustische alternative zu meiner epiphone joe-pass-modell benutzen.
kennst du denn nen laden in der nähe von freiburg, der die teile führt? die örtlichen läden in der stadt selbst zucken nur alle mit den schultern, wenn man die nach maccaferri oder ähnlichem fragt.
zu der gitane dg 250. liegt die nicht gleich auch bei 890 Teuros?
kennste die homepage und den laden von norman ort?
http://www.gypsyguitars.de/
der ist in der nähe von würzburg (glaube ich anhand der PLZ) das sind dann auch schon mal knapp 300 km für mich. da würde ich gerne vorher wissen, ob sich das lohnt dort hinzufahren.
erst mal vielen dank für die aufklärenden worte und die netten soundschnipsel.
natürlich werde ich nicht house of rising sun auf dem teil spielen wollen.
ich möchte sie als akustische alternative zu meiner epiphone joe-pass-modell benutzen.
kennst du denn nen laden in der nähe von freiburg, der die teile führt? die örtlichen läden in der stadt selbst zucken nur alle mit den schultern, wenn man die nach maccaferri oder ähnlichem fragt.
zu der gitane dg 250. liegt die nicht gleich auch bei 890 Teuros?
kennste die homepage und den laden von norman ort?
http://www.gypsyguitars.de/
der ist in der nähe von würzburg (glaube ich anhand der PLZ) das sind dann auch schon mal knapp 300 km für mich. da würde ich gerne vorher wissen, ob sich das lohnt dort hinzufahren.
servus pedro,
unabhängig davon, was deine geldbörse bereit wäre "auszuspucken", hier ein paar grundgedanken zum thema.
was fasziniert dich an diesem modell ?
welcher art der musik wills du damit "bedienen" ?
soll es unplugged, oder verstärkt abgehen ?
wie "bumsig" ist deine rechte hand ?
....etc, etc...
wenn ich von maccaferri rede, dann meine ich nur eine a-gitarre mit bi-resonator ! erhellendes dazu findest du hier.
meine custom made prim-gitarre habe ich seit 1982 und sie ist als rhytmusgitarre konzipiert. einige details kannst du unter die maccaferri und e2 finden.
wie eine maccaferri und/oder selmer - o r i g i n a l - solo und begleitung so klingt, findest du hier und dort.
ansonsten entscheidest du natürlich selbst, wie und wo die reise gehen soll ;o)
liebe grüsse - emil
unabhängig davon, was deine geldbörse bereit wäre "auszuspucken", hier ein paar grundgedanken zum thema.
wenn ich von maccaferri rede, dann meine ich nur eine a-gitarre mit bi-resonator ! erhellendes dazu findest du hier.
meine custom made prim-gitarre habe ich seit 1982 und sie ist als rhytmusgitarre konzipiert. einige details kannst du unter die maccaferri und e2 finden.
wie eine maccaferri und/oder selmer - o r i g i n a l - solo und begleitung so klingt, findest du hier und dort.
ansonsten entscheidest du natürlich selbst, wie und wo die reise gehen soll ;o)
liebe grüsse - emil
Hallo Pedro,
Du hast natürlich mit allem Recht, diese Art von Gitarren findet man leider nicht an jeder Ecke. Ich habe es mir damals leicht gemacht und mir einfach die Kirkland bestellt, weil es auch in der Umgebung von Duisburg keine anzutesten gab. Zum einen war der Preis bei martinsmusikkiste.de einfach zu verlockend, zum anderen hätte ich ja auch ein 14-tägiges Rückgaberecht gehabt.
Wenn es ein für mich total wichtiges instrument wäre, dann würde ich notfalls auch weit fahren, da es leider "Nischeninstrumente" sind, kann man halt nicht in den nächsten Laden stiefeln und verschiedene Modelle anspielen.
Den link kenne ich, da war damals die Kirkland ein gutes Stück teurer als bei martinsmusikkiste, auch die Gitane habe ich schon günstiger gesehen. Da ist preismäßig aufgrund der geringen Anzahl/Nachfrage wohl einiges im Argen.
Es bleibt leider schwierig, ich drücke Dir die Daumen.
Viele grüße
Jochen
Du hast natürlich mit allem Recht, diese Art von Gitarren findet man leider nicht an jeder Ecke. Ich habe es mir damals leicht gemacht und mir einfach die Kirkland bestellt, weil es auch in der Umgebung von Duisburg keine anzutesten gab. Zum einen war der Preis bei martinsmusikkiste.de einfach zu verlockend, zum anderen hätte ich ja auch ein 14-tägiges Rückgaberecht gehabt.
Wenn es ein für mich total wichtiges instrument wäre, dann würde ich notfalls auch weit fahren, da es leider "Nischeninstrumente" sind, kann man halt nicht in den nächsten Laden stiefeln und verschiedene Modelle anspielen.
Den link kenne ich, da war damals die Kirkland ein gutes Stück teurer als bei martinsmusikkiste, auch die Gitane habe ich schon günstiger gesehen. Da ist preismäßig aufgrund der geringen Anzahl/Nachfrage wohl einiges im Argen.
Es bleibt leider schwierig, ich drücke Dir die Daumen.
Viele grüße
Jochen
Hallo emil,
erinnerst Du Dich noch an die Session in Siegen?
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, fandest Du (und in der Richtung bist Du ja hier im Forum der Fachmann), daß die Kirkland vor allem für das Geld eine ganze Menge Gitarre bietet, oder?
Du hattest sie ja mal gespielt und warst so nett, mir ein paar Sachen aus dem Swingbereich zu zeigen. Mir wäre es übrigens sehr lieb, wenn wir das nochmal auf einer der nächsten Sessions etwas intensivieren könnten. :-)
Ansonsten wüßte ich nicht, wozu man Pedro raten sollte, die Auswahl ist recht gering und die wirklich guten Gitarren sind natürlich auch teurer, aber im Hobbybereich sind imho die Unterschiede sehr gering, wobei ich sagen muß, daß ich nur ein einziges mal Gelegenheit hatte, die Joscho Stephan anzuspielen, aber aus den Socken hat sie mich auch nicht gehauen, ich glaube dazu gehört dann auch ein deutlich 4-stelliger Kaufpreis und das macht für mich nur sinn, wenn es ein Hauptinstrument ist, oder ich damit mein Geld verdiene.
Liebe Grüße
Jochen
erinnerst Du Dich noch an die Session in Siegen?
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, fandest Du (und in der Richtung bist Du ja hier im Forum der Fachmann), daß die Kirkland vor allem für das Geld eine ganze Menge Gitarre bietet, oder?
Du hattest sie ja mal gespielt und warst so nett, mir ein paar Sachen aus dem Swingbereich zu zeigen. Mir wäre es übrigens sehr lieb, wenn wir das nochmal auf einer der nächsten Sessions etwas intensivieren könnten. :-)
Ansonsten wüßte ich nicht, wozu man Pedro raten sollte, die Auswahl ist recht gering und die wirklich guten Gitarren sind natürlich auch teurer, aber im Hobbybereich sind imho die Unterschiede sehr gering, wobei ich sagen muß, daß ich nur ein einziges mal Gelegenheit hatte, die Joscho Stephan anzuspielen, aber aus den Socken hat sie mich auch nicht gehauen, ich glaube dazu gehört dann auch ein deutlich 4-stelliger Kaufpreis und das macht für mich nur sinn, wenn es ein Hauptinstrument ist, oder ich damit mein Geld verdiene.
Liebe Grüße
Jochen
...erinnerst Du Dich noch an die Session in Siegen?...[snip]...daß die Kirkland vor allem für das Geld eine ganze Menge Gitarre bietet, oder?...
servus jochen,
klar doch, dass ich mich erinnere; da aber pedro nicht genau schrub, was er damit vorhat - abgesehen davon, dass er sich so´ne gitarre kaufen will - war auch mein posting so "breit" gehalten.
notabene -> für ein spiel "diesseits des dritten bundes" - imho - braucht man so´ne gitarre nicht !
liebe grüsse - emil
p.s.: eine workshop mit schwerpunkt griff_rhytmus_rechte_hand_two-beat_zweischlag können wir bei einer der nächsten session organisieren und sollte es nicht klappen, mach auch nix ! dann üben/spielen wir eben als duo ;o)
servus jochen,
klar doch, dass ich mich erinnere; da aber pedro nicht genau schrub, was er damit vorhat - abgesehen davon, dass er sich so´ne gitarre kaufen will - war auch mein posting so "breit" gehalten.
notabene -> für ein spiel "diesseits des dritten bundes" - imho - braucht man so´ne gitarre nicht !
liebe grüsse - emil
p.s.: eine workshop mit schwerpunkt griff_rhytmus_rechte_hand_two-beat_zweischlag können wir bei einer der nächsten session organisieren und sollte es nicht klappen, mach auch nix ! dann üben/spielen wir eben als duo ;o)
Hallo Pedro,
mal ne ganz dumme Frage;
mit einer Resonatorgitarre könntest Du Dich nicht anfreunden?
Das wäre für mich eine Alternative,
Gruß,
Woody
mal ne ganz dumme Frage;
mit einer Resonatorgitarre könntest Du Dich nicht anfreunden?
Das wäre für mich eine Alternative,
Gruß,
Woody
Hallo!
: da wollte das ei wohl schlauer sein als die henne.
Mal sehen, wer hier was ist.
: natürlich habe ich mich vorher umgetan in den einschägigen foren und kann nur mal das hier zitieren:
Davon hab ich überhaupt nicht gesprochen. Meine Frage war, ob du in UNSEREM Archiv geschaut hast. Schließlich hast du auch gefragt, ob HIER jemand die halei-Gitarre spielt. 1:0 für mich, du Ei.
: "Gitarren werden in Japan bei der Firma Hosco gebaut, die das gleiche Modell mit D-Schallloch auch für Ibanez gebaut hat. Gruß halei und weiterhin ein schönes halali."
: im übrigen lautet meine frage, ob sich jemand mit gitarren bis zu 800 euro beschäftigt hat. diese superbillig-alternativen intressieren mich nur am rande
Aha. Dann will (ich Henne) mal sehen, was du Youngster, sprich Ei, geschrieben hast.
: ich suche eine bezahlbare selmer/maccaferri-style gitarre.
: kann mir jemand was unter 800 Euro empfehlen. kennt jemand die teile von halei (ebay-versteigerungen). den habe ich angemailt und gefragt, was das denn für instrumente sind. er antwortete, das ein japanischer hersteller kleinserien für ihn baut. hardware und tuning (was auch immer er damit meint) mache er selbst. das ganze sieht mir doch aber sehr nach "woodland" aus dem hause hosco aus. und dafür ist der preis meineserachtens zu hoch.
könnte aber auch das teil von kirkland sein. die sieht aber auch nur aus wie ne maccaferri - klingen tut die eher wie ne flattop.
Das ist DEIN Originaltext. 2:0 für mich. Möchtest du mal zählen, wie lange du hier von halei geschrieben hast? Schauen wir mal weiter, da kommt ja noch was...
hat jemand erfahrung mit der hoyer js 10?
Hey, tatsächlich, das Ei hat ja noch was über eine andere Gitarre geschrieben.
Nun mal ehrlich. Du kommst hier rein und fragst lang und breit, ob jemand mit der halei Erfahrung hat. Ich antworte dir mit einem freundlichen Verweis incl. Service auf das Archiv. Dann pinkelst DU mir ans Bein und erzählst was von wegen, das sei deine Frage nicht gewesen?
Hömma, Spochtsfreund. Das, was ich dir beantwortet habe und was du ohne besonderen Aufwand hättest herausfinden können, war deine Frage. Wenn du das nicht wissen wolltest, dann frag anders. Und wenn du der Ansicht bist, dass die halei-Teile nicht "gitarren bis zu 800 euro" sind, dann hast du im Mathe-Unterricht nicht aufgepasst, was wiederum nicht mein Problem ist aber deins sein sollte.
Und wenn du dann auch noch behauptest, dass diese Gitarren zu teuer sein sollten, ohne je eine in der Hand gehabt zu haben, mein lieber Freund und Kupferstecher, dann disqualifizierst du dich schlicht selbst.
Mahlzeit
Matthias
: da wollte das ei wohl schlauer sein als die henne.
Mal sehen, wer hier was ist.
: natürlich habe ich mich vorher umgetan in den einschägigen foren und kann nur mal das hier zitieren:
Davon hab ich überhaupt nicht gesprochen. Meine Frage war, ob du in UNSEREM Archiv geschaut hast. Schließlich hast du auch gefragt, ob HIER jemand die halei-Gitarre spielt. 1:0 für mich, du Ei.
: "Gitarren werden in Japan bei der Firma Hosco gebaut, die das gleiche Modell mit D-Schallloch auch für Ibanez gebaut hat. Gruß halei und weiterhin ein schönes halali."
: im übrigen lautet meine frage, ob sich jemand mit gitarren bis zu 800 euro beschäftigt hat. diese superbillig-alternativen intressieren mich nur am rande
Aha. Dann will (ich Henne) mal sehen, was du Youngster, sprich Ei, geschrieben hast.
: ich suche eine bezahlbare selmer/maccaferri-style gitarre.
: kann mir jemand was unter 800 Euro empfehlen. kennt jemand die teile von halei (ebay-versteigerungen). den habe ich angemailt und gefragt, was das denn für instrumente sind. er antwortete, das ein japanischer hersteller kleinserien für ihn baut. hardware und tuning (was auch immer er damit meint) mache er selbst. das ganze sieht mir doch aber sehr nach "woodland" aus dem hause hosco aus. und dafür ist der preis meineserachtens zu hoch.
könnte aber auch das teil von kirkland sein. die sieht aber auch nur aus wie ne maccaferri - klingen tut die eher wie ne flattop.
Das ist DEIN Originaltext. 2:0 für mich. Möchtest du mal zählen, wie lange du hier von halei geschrieben hast? Schauen wir mal weiter, da kommt ja noch was...
hat jemand erfahrung mit der hoyer js 10?
Hey, tatsächlich, das Ei hat ja noch was über eine andere Gitarre geschrieben.
Nun mal ehrlich. Du kommst hier rein und fragst lang und breit, ob jemand mit der halei Erfahrung hat. Ich antworte dir mit einem freundlichen Verweis incl. Service auf das Archiv. Dann pinkelst DU mir ans Bein und erzählst was von wegen, das sei deine Frage nicht gewesen?
Hömma, Spochtsfreund. Das, was ich dir beantwortet habe und was du ohne besonderen Aufwand hättest herausfinden können, war deine Frage. Wenn du das nicht wissen wolltest, dann frag anders. Und wenn du der Ansicht bist, dass die halei-Teile nicht "gitarren bis zu 800 euro" sind, dann hast du im Mathe-Unterricht nicht aufgepasst, was wiederum nicht mein Problem ist aber deins sein sollte.
Und wenn du dann auch noch behauptest, dass diese Gitarren zu teuer sein sollten, ohne je eine in der Hand gehabt zu haben, mein lieber Freund und Kupferstecher, dann disqualifizierst du dich schlicht selbst.
Mahlzeit
Matthias
Hallo Woody!
: mal ne ganz dumme Frage;
: mit einer Resonatorgitarre könntest Du Dich nicht anfreunden?
Ähm. Würdest du mir das bitte erklären? Nach meinem Verständnis sind diese Gipsy-Dinger dafür da, dass direkt nach dem Anschlag gleich richtig viel passiert, der Ton sofort da ist und auch gleich wieder weg. Bei Resonatorteilen schwingt sich das doch nach meinen Erfahrungen eher so langsam auf - das ist ziemlich das Gegenteil.
Jedenfalls wurde ich unter anderem aus diesem Grund mit Resonatorgitarren nie richtig warm.
Gruß
Matthias
: mal ne ganz dumme Frage;
: mit einer Resonatorgitarre könntest Du Dich nicht anfreunden?
Ähm. Würdest du mir das bitte erklären? Nach meinem Verständnis sind diese Gipsy-Dinger dafür da, dass direkt nach dem Anschlag gleich richtig viel passiert, der Ton sofort da ist und auch gleich wieder weg. Bei Resonatorteilen schwingt sich das doch nach meinen Erfahrungen eher so langsam auf - das ist ziemlich das Gegenteil.
Jedenfalls wurde ich unter anderem aus diesem Grund mit Resonatorgitarren nie richtig warm.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
Du kennst also nicht den Film Chocolat.
Das ist schade.
Das solltest Du nachholen.
Für den Soundtrack wurden nämlich auch Django-Reinhard-Standards gespielt und zwar auf Resonator-Gitarren.
Das geht schon. Wie würde emil sagen? Brauchst Du "Bums" der rechten Hand :-)
Gruß,
Woody
Du kennst also nicht den Film Chocolat.
Das ist schade.
Das solltest Du nachholen.
Für den Soundtrack wurden nämlich auch Django-Reinhard-Standards gespielt und zwar auf Resonator-Gitarren.
Das geht schon. Wie würde emil sagen? Brauchst Du "Bums" der rechten Hand :-)
Gruß,
Woody
...und auch gleich wieder weg....
servus matthias,
bei allem respekt -> DAS hängt - nicht nur beim rhytmusspiel - von der greifhandtechnik ab. zumindest bei meinen gitarren ;o)
grüsse - emil
servus matthias,
bei allem respekt -> DAS hängt - nicht nur beim rhytmusspiel - von der greifhandtechnik ab. zumindest bei meinen gitarren ;o)
grüsse - emil
Hallo!
: bei allem respekt -> DAS hängt - nicht nur beim rhytmusspiel - von der greifhandtechnik ab. zumindest bei meinen gitarren ;o)
Bei meinen Gitarren - und den meisten akustischen, die ich bisher probiert habe - gab es schon einen Zusammenhang zwischen Sustain und Dynamik.
Mal ganz vereinfacht: Wenn bei einer bestimmten Anschlagsstärke die Energie sofort in Lautstärke umgesetzt wird, ist der Ton schnell da und schnell wieder weg. Dynamisch, laut aber kurz. Wenn die Gitarre die Energie nicht sofort umsetzt, ist der Ton leiser aber länger. Wie gesagt: Ganz vereinfacht. Die Güte der Gitarre mal fast außen vor gelassen. Von Vibrato der linken Hand, dem Melken des Tons ganz abgesehen.
Sooo falsch sehe ich das nicht, oder?
Gruß
Matthias
: bei allem respekt -> DAS hängt - nicht nur beim rhytmusspiel - von der greifhandtechnik ab. zumindest bei meinen gitarren ;o)
Bei meinen Gitarren - und den meisten akustischen, die ich bisher probiert habe - gab es schon einen Zusammenhang zwischen Sustain und Dynamik.
Mal ganz vereinfacht: Wenn bei einer bestimmten Anschlagsstärke die Energie sofort in Lautstärke umgesetzt wird, ist der Ton schnell da und schnell wieder weg. Dynamisch, laut aber kurz. Wenn die Gitarre die Energie nicht sofort umsetzt, ist der Ton leiser aber länger. Wie gesagt: Ganz vereinfacht. Die Güte der Gitarre mal fast außen vor gelassen. Von Vibrato der linken Hand, dem Melken des Tons ganz abgesehen.
Sooo falsch sehe ich das nicht, oder?
Gruß
Matthias
servus matthias,
bei der nächsten gelegenheit - session o.ä. - werde ich dir es zeigen, was ich mit der greifhandtechnik meine; es ist das "festgreifen & abdämpfen" mit der linken hand in der synchronization mit der schlaghand.
ich "bekomme" o.g. effekt auf jeder gitarrengattung zustande, was nicht immer vom vorteil ist ;o) bin halt begleitmusiker.
die unmittelbarkeit und auch z.b. die "länge" des tones, hängt grundsätzlich vom schwingungsfähigkeit des systems - hier eine a-gitarre. alles andere - klangfarbe, sustain etc. - ergibt sich dann vom selbst; oder auch nicht !
grüsse - emil
bei der nächsten gelegenheit - session o.ä. - werde ich dir es zeigen, was ich mit der greifhandtechnik meine; es ist das "festgreifen & abdämpfen" mit der linken hand in der synchronization mit der schlaghand.
ich "bekomme" o.g. effekt auf jeder gitarrengattung zustande, was nicht immer vom vorteil ist ;o) bin halt begleitmusiker.
die unmittelbarkeit und auch z.b. die "länge" des tones, hängt grundsätzlich vom schwingungsfähigkeit des systems - hier eine a-gitarre. alles andere - klangfarbe, sustain etc. - ergibt sich dann vom selbst; oder auch nicht !
grüsse - emil
Moin Matthias -
: Bei Resonatorteilen schwingt sich das doch nach meinen Erfahrungen eher so langsam auf - das ist ziemlich das Gegenteil.
meine Ohren hören bei Resonatorgitarren im "Dobro/National" Stil etwas anderes. Der Ton ist eher Banjoartig. Sofort da, wenig Sustain, viel plock wenig pliiiing. Da schwingt sich nicht viel auf (damit wäre die arme Saitenmasse auch angesichts der Resonator/Body Masse etwas überfordert). Die Idee hinter dem Resonator war ja nur das Instrument lauter zu machen. Banjos setzten sich einfach besser durch als Akustikgitarren. Das hörten die Dopyera Brüder wohl auch so. Und erfanden die Dobro.
pling plong on ...
bO²gie
: Bei Resonatorteilen schwingt sich das doch nach meinen Erfahrungen eher so langsam auf - das ist ziemlich das Gegenteil.
meine Ohren hören bei Resonatorgitarren im "Dobro/National" Stil etwas anderes. Der Ton ist eher Banjoartig. Sofort da, wenig Sustain, viel plock wenig pliiiing. Da schwingt sich nicht viel auf (damit wäre die arme Saitenmasse auch angesichts der Resonator/Body Masse etwas überfordert). Die Idee hinter dem Resonator war ja nur das Instrument lauter zu machen. Banjos setzten sich einfach besser durch als Akustikgitarren. Das hörten die Dopyera Brüder wohl auch so. Und erfanden die Dobro.
pling plong on ...
bO²gie
Du kennst also nicht den Film Chocolat.
Aber ich - sei gegrüßt, Woody. Der Film ist schon wegen der Handlung zwischen dem Bürgermeister und seiner Sekretärin (?) sehenswert...
Danke für das Weihnachtsgeschenk übrigens!
cu, ferdi
Aber ich - sei gegrüßt, Woody. Der Film ist schon wegen der Handlung zwischen dem Bürgermeister und seiner Sekretärin (?) sehenswert...
Danke für das Weihnachtsgeschenk übrigens!
cu, ferdi