Hi,
wollte mal fragen ob mir jemand Tipps geben könnte bei der Anordnung von Effekten.
Mein Equipment:
Fender Start, Classic Fuff von MEK, mod. Dunlop Crybaby, Okko Diablo, Blues Junior Amp.
Hab bereits ´n bisschen rumprobiert, aber ich kann da best. Vor- und Nachteile noch nihct so gut beurteilen.
Gruß,
Belzebub
PS: Beim Classic Fuzz kommt´s mir so vor, dass ich bei eingeschaltetem Effekt, nur minimal lauter sein kann als ohne Effekt. Also wenn ich den Level-Regler voll auf Rechtsanschlag drehe wird´s nur minimal lauter als ohne Fuzz-Effekt. Hab auch schon am internen Pre-Gain-Regler rumgespielt, aber der Einfluß auf Lautstärke-Pegel ist eher geringer Natur... Hat da jmd. ähnliche Erfahrungen? (Ferdi vielleicht?)
Übersicht
- (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten? - gestartet von Belzebub 8. November 2004 um 11:35h
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
okko
am 8. November 2004 um 19:45
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
Belzebub
am 9. November 2004 um 09:16
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
Belzebub
am 9. November 2004 um 09:16
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
ferdi
am 8. November 2004 um 15:59
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
the stooge
am 8. November 2004 um 15:45
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
Belzebub
am 8. November 2004 um 16:47
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
Belzebub
am 8. November 2004 um 16:47
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
Diet
am 8. November 2004 um 15:13
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
schocka
am 8. November 2004 um 12:15
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
lmkv15
am 8. November 2004 um 21:34
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
schocka
am 8. November 2004 um 21:56
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
schocka
am 8. November 2004 um 21:56
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
lmkv15
am 8. November 2004 um 21:34
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
lmkv15
am 8. November 2004 um 21:34
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
LoneStar
am 8. November 2004 um 12:13
- Re: (Effekte) Erfahrung mit Reihenfolge von Effekten?
- von
okko
am 8. November 2004 um 19:45
Hi BelzeBub,
die Beste R-Folge ist wohl VOX Wawa - FuZZ - Diablo - Amp.
Du wunderst Dich weil Du garkein Vox Wah hast ?
Ja - das habe ich für Dich schon weggeschmissen und durch ein richtiges Wah ersetzt.
Allerdings muss da noch ein TBP Schalter rein und das da - und dann get goin´...
GRuZZ Lone *
die Beste R-Folge ist wohl VOX Wawa - FuZZ - Diablo - Amp.
Du wunderst Dich weil Du garkein Vox Wah hast ?
Ja - das habe ich für Dich schon weggeschmissen und durch ein richtiges Wah ersetzt.
Allerdings muss da noch ein TBP Schalter rein und das da - und dann get goin´...
GRuZZ Lone *
Hi,
ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
Gruß,
Andreas
ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
Gruß,
Andreas
Hi Belzebub,
das mit dem Fuzzlautstärke liegt an der Kompression des Effekts, denke ich. Heftigeres Komprimieren ist meiner Meinung nach aber Pflichtbestandteil eines guten Fuzzsounds, das gehört einfach dazu.
Ich würde die Frage aber einfach mal Uwe von (oder eigentlich ist er ja) MEK stellen. Der ist mehr als ok und kann da vielleicht bei Bedarf bestimmt schaffen.
Ansonsten mein Tip zur Effektreihenfolge:
probieren mit Ohren auf und dann das machen was am meisten gefällt.
Gruß Diet
das mit dem Fuzzlautstärke liegt an der Kompression des Effekts, denke ich. Heftigeres Komprimieren ist meiner Meinung nach aber Pflichtbestandteil eines guten Fuzzsounds, das gehört einfach dazu.
Ich würde die Frage aber einfach mal Uwe von (oder eigentlich ist er ja) MEK stellen. Der ist mehr als ok und kann da vielleicht bei Bedarf bestimmt schaffen.
Ansonsten mein Tip zur Effektreihenfolge:
probieren mit Ohren auf und dann das machen was am meisten gefällt.
Gruß Diet
Mojn Brezelbub,
: Mein Equipment:
: Fender Start, Classic Fuff von MEK, mod. Dunlop Crybaby, Okko Diablo, Blues Junior Amp.
Wie der Name schon sagt: die Fender am Start, dann Wah, dann Diablo oder Fuzz. Dann kanst Du mit dem Wah auch noch die Zerre beeinflussen. Und den Fender am Ende, latürnich. Dass Diablo und Fuzz gleichzeitig klingt (egal in welcher Reihenfolge), kann ich mir nicht denken.
: PS: Beim Classic Fuzz kommt´s mir so vor, dass ich bei eingeschaltetem Effekt, nur minimal lauter sein kann als ohne Effekt. Also wenn ich den Level-Regler voll auf Rechtsanschlag drehe wird´s nur minimal lauter als ohne Fuzz-Effekt. Hab auch schon am internen Pre-Gain-Regler rumgespielt, aber der Einfluß auf Lautstärke-Pegel ist eher geringer Natur.
Das war auch so gedacht. Die klassischen Transistorsägen sollten eben nur sägen und nicht den Verstärker ansteuern. Das konnte dann erst der Tubescreamer und verwandtes.
Säg on, Mathias
: Mein Equipment:
: Fender Start, Classic Fuff von MEK, mod. Dunlop Crybaby, Okko Diablo, Blues Junior Amp.
Wie der Name schon sagt: die Fender am Start, dann Wah, dann Diablo oder Fuzz. Dann kanst Du mit dem Wah auch noch die Zerre beeinflussen. Und den Fender am Ende, latürnich. Dass Diablo und Fuzz gleichzeitig klingt (egal in welcher Reihenfolge), kann ich mir nicht denken.
: PS: Beim Classic Fuzz kommt´s mir so vor, dass ich bei eingeschaltetem Effekt, nur minimal lauter sein kann als ohne Effekt. Also wenn ich den Level-Regler voll auf Rechtsanschlag drehe wird´s nur minimal lauter als ohne Fuzz-Effekt. Hab auch schon am internen Pre-Gain-Regler rumgespielt, aber der Einfluß auf Lautstärke-Pegel ist eher geringer Natur.
Das war auch so gedacht. Die klassischen Transistorsägen sollten eben nur sägen und nicht den Verstärker ansteuern. Das konnte dann erst der Tubescreamer und verwandtes.
Säg on, Mathias
Hi,
Regel #1: es gibt keine Regeln!
Regel #2: es ist erlaubt, was gefällt.
Meine Kette: Tuner, Octave-Fuzz, Wah, Vibe, Overdrive, Fuzz, Chorus.
Ich hab eins von zwei Fuzzes VOR dem Wah, weil das ganz anders klingt als dahinter. Wenn nur eins, dann wohl eher hinter das Wah. Aber probieren würd' ich's schon mal - gerade, wenn man das Fuzz nur zärtlich zerren lässt, kann das ganz gut kommen. Zumal der Eingangswiderstand von klassichen Fuzz-Schaltkreisen so ist, dass ein vorgeschaltetes Wah kaum Effekt hat. Da muss ich Claus Recht geben - auch ich habe einen Ausgangsimpedanzwandler im Wah.
Ich persönlich habe, das erste Fuzz mal außen vor, den Overdrive VOR dem anderen Fuzz, weil das besser klingt (was heißt schon "besser"? Mir gefällt das so besser) als andersrum, wenn BEIDE aktiv sind.
Ich würde also wahrscheinlich Wah, Diablo, Fuzz schalten, wobei der Diablo eine kernige, so gerade solotaugliche Zerre produzieren würde - und das Fuzz auch. Zusammen ginge dann die Luzie ab.
cu, ferdi
Regel #1: es gibt keine Regeln!
Regel #2: es ist erlaubt, was gefällt.
Meine Kette: Tuner, Octave-Fuzz, Wah, Vibe, Overdrive, Fuzz, Chorus.
Ich hab eins von zwei Fuzzes VOR dem Wah, weil das ganz anders klingt als dahinter. Wenn nur eins, dann wohl eher hinter das Wah. Aber probieren würd' ich's schon mal - gerade, wenn man das Fuzz nur zärtlich zerren lässt, kann das ganz gut kommen. Zumal der Eingangswiderstand von klassichen Fuzz-Schaltkreisen so ist, dass ein vorgeschaltetes Wah kaum Effekt hat. Da muss ich Claus Recht geben - auch ich habe einen Ausgangsimpedanzwandler im Wah.
Ich persönlich habe, das erste Fuzz mal außen vor, den Overdrive VOR dem anderen Fuzz, weil das besser klingt (was heißt schon "besser"? Mir gefällt das so besser) als andersrum, wenn BEIDE aktiv sind.
Ich würde also wahrscheinlich Wah, Diablo, Fuzz schalten, wobei der Diablo eine kernige, so gerade solotaugliche Zerre produzieren würde - und das Fuzz auch. Zusammen ginge dann die Luzie ab.
cu, ferdi
Hi "The Stooge"
: Dass Diablo und Fuzz gleichzeitig klingt (egal in welcher Reihenfolge), kann ich mir nicht denken.
Ich mir eigentlich schon, denn mein Ansinnen war eigentlich folgendes:
* Ohne alle Effekte -> Amp clean (so isser ja ach modifiziert!)
* Für Rockiges -> Erste Stufe des Diablo aktiv, für Rythmus, wo ich immer mit muss
* Für Solo -> tret ich zusätzlich den Gain+ des Diablo um so Solozeugs zu spielen
* Für Ausserirdisches -> tret ich dem Fuzzy in den Arsch
* für Kopfschütteln -> zünd ich meine Gitarre an
* für stauendendes Gaffen -> drück ich die Playback-Taste... ;o)
Wie Du siehst aktiviere ich den Diablo UND den Fuzzy schon gleichzeitig. Seh da ach keine Probleme, außer dass man vom Fuzzy-Effekt kaum noch Sound-Änderungen erhoffen darf, wenn ich die Gain-Stufen des Diablo mehr oder weniger schon voll auf hab! Is that normal? Wohl schon...
: Die klassischen Transistorsägen sollten eben nur sägen und nicht den Verstärker ansteuern. Das konnte dann erst der Tubescreamer und verwandtes.
Aha! Das macht dann ja wieder Sinn...
Danke schon mal,
Peter
: Dass Diablo und Fuzz gleichzeitig klingt (egal in welcher Reihenfolge), kann ich mir nicht denken.
Ich mir eigentlich schon, denn mein Ansinnen war eigentlich folgendes:
* Ohne alle Effekte -> Amp clean (so isser ja ach modifiziert!)
* Für Rockiges -> Erste Stufe des Diablo aktiv, für Rythmus, wo ich immer mit muss
* Für Solo -> tret ich zusätzlich den Gain+ des Diablo um so Solozeugs zu spielen
* Für Ausserirdisches -> tret ich dem Fuzzy in den Arsch
* für Kopfschütteln -> zünd ich meine Gitarre an
* für stauendendes Gaffen -> drück ich die Playback-Taste... ;o)
Wie Du siehst aktiviere ich den Diablo UND den Fuzzy schon gleichzeitig. Seh da ach keine Probleme, außer dass man vom Fuzzy-Effekt kaum noch Sound-Änderungen erhoffen darf, wenn ich die Gain-Stufen des Diablo mehr oder weniger schon voll auf hab! Is that normal? Wohl schon...
: Die klassischen Transistorsägen sollten eben nur sägen und nicht den Verstärker ansteuern. Das konnte dann erst der Tubescreamer und verwandtes.
Aha! Das macht dann ja wieder Sinn...
Danke schon mal,
Peter
Hallöle,
: PS: Beim Classic Fuzz kommt´s mir so vor, dass ich bei eingeschaltetem Effekt, nur minimal lauter sein kann als ohne Effekt. Also wenn ich den Level-Regler voll auf Rechtsanschlag drehe wird´s nur minimal lauter als ohne Fuzz-Effekt. Hab auch schon am internen Pre-Gain-Regler rumgespielt, aber der Einfluß auf Lautstärke-Pegel ist eher geringer Natur... Hat da jmd. ähnliche Erfahrungen? (Ferdi vielleicht?)
Der Pregain bringt da nichts, das ist schaltungsbedingt. Mail mal den Uwe an, der kann das Teil problemlos lauter machen, sind nur zwei Widerstände.
Ansonsten ist gerade die Kombination OD, Wah, Fuzz beliebig tauschbar und bringt unterschiedliche, aber keine besseren/schlechteren Ergebnisse. Wichtig ist nur True Bypass vor dem Fuzz, vor Diablo am besten auch.
Ahoi
Heiko Okko
: PS: Beim Classic Fuzz kommt´s mir so vor, dass ich bei eingeschaltetem Effekt, nur minimal lauter sein kann als ohne Effekt. Also wenn ich den Level-Regler voll auf Rechtsanschlag drehe wird´s nur minimal lauter als ohne Fuzz-Effekt. Hab auch schon am internen Pre-Gain-Regler rumgespielt, aber der Einfluß auf Lautstärke-Pegel ist eher geringer Natur... Hat da jmd. ähnliche Erfahrungen? (Ferdi vielleicht?)
Der Pregain bringt da nichts, das ist schaltungsbedingt. Mail mal den Uwe an, der kann das Teil problemlos lauter machen, sind nur zwei Widerstände.
Ansonsten ist gerade die Kombination OD, Wah, Fuzz beliebig tauschbar und bringt unterschiedliche, aber keine besseren/schlechteren Ergebnisse. Wichtig ist nur True Bypass vor dem Fuzz, vor Diablo am besten auch.
Ahoi
Heiko Okko
: Hi,
:
: ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
:
: Gruß,
:
: Andreas
Hi,
OK,, mit der Meinung gehe ich mit. Der Fuzz macht einen Pegelverlust,, durch die nachgeführte passive Klangregelung, welche es im klassischen Sinne 'a la 60'iger eigentlich nicht gibt.. Damit drückt man den Ausgangspegel um ca. +/-10 dB nach unten. Ich hatte eigentlich nur vorgesehen, um eventuellen Leuten,,, die über zu viel Bass sich beschweren vorzubeugen.. Kann man natürlich ganz einfach weglassen und geht den klasischen weg.
Ich für mich fand es aber interessant,, auch wenn ich nicht unbedingt Marshall oder Fender spiele,, Aber bei Laney klang es echt geil.
Aber die Meinungen sind ja immer subjektiv.
Uwe
:
: ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
:
: Gruß,
:
: Andreas
Hi,
OK,, mit der Meinung gehe ich mit. Der Fuzz macht einen Pegelverlust,, durch die nachgeführte passive Klangregelung, welche es im klassischen Sinne 'a la 60'iger eigentlich nicht gibt.. Damit drückt man den Ausgangspegel um ca. +/-10 dB nach unten. Ich hatte eigentlich nur vorgesehen, um eventuellen Leuten,,, die über zu viel Bass sich beschweren vorzubeugen.. Kann man natürlich ganz einfach weglassen und geht den klasischen weg.
Ich für mich fand es aber interessant,, auch wenn ich nicht unbedingt Marshall oder Fender spiele,, Aber bei Laney klang es echt geil.
Aber die Meinungen sind ja immer subjektiv.
Uwe
: Hi,
:
: ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
:
: Gruß,
:
: Andreas
Hi,
OK,, mit der Meinung gehe ich mit. Der Fuzz macht einen Pegelverlust,, durch die nachgeführte passive Klangregelung, welche es im klassischen Sinne 'a la 60'iger eigentlich nicht gibt.. Damit drückt man den Ausgangspegel um ca. +/-10 dB nach unten. Ich hatte eigentlich nur vorgesehen, um eventuellen Leuten,,, die über zu viel Bass sich beschweren vorzubeugen.. Kann man natürlich ganz einfach weglassen und geht den klasischen weg.
Ich für mich fand es aber interessant,, auch wenn ich nicht unbedingt Marshall oder Fender spiele,, Aber bei Laney klang es echt geil.
Aber die Meinungen sind ja immer subjektiv.
Uwe
:
: ich habe ebenfalls den CF1 und kann deinen Eindruck bestätigen. Manchmal wünsche ich mir auch noch etwas mehr Output-Reserven. Der Regeler steht bei mir jedenfalls i. d. R. auf Rechtsanschlag...
:
: Gruß,
:
: Andreas
Hi,
OK,, mit der Meinung gehe ich mit. Der Fuzz macht einen Pegelverlust,, durch die nachgeführte passive Klangregelung, welche es im klassischen Sinne 'a la 60'iger eigentlich nicht gibt.. Damit drückt man den Ausgangspegel um ca. +/-10 dB nach unten. Ich hatte eigentlich nur vorgesehen, um eventuellen Leuten,,, die über zu viel Bass sich beschweren vorzubeugen.. Kann man natürlich ganz einfach weglassen und geht den klasischen weg.
Ich für mich fand es aber interessant,, auch wenn ich nicht unbedingt Marshall oder Fender spiele,, Aber bei Laney klang es echt geil.
Aber die Meinungen sind ja immer subjektiv.
Uwe
Hi Uwe,
ich finde den Fuzz so wie er ist für mich klasse und habe ihn auch momentan fest auf meinem Stressbrett installiert, auch die Klangregelung finde ich für´s Finetuning durchaus angebracht.
Wäre es denn möglich (wie Heiko sagt) dem Teil durch eine kleine Modifikation ausgangseitig etwas mehr Puste zu verschaffen?! Ich sträube mich nämlich immer dagegen, Regeler voll aufzudrehen :-)
Gruß,
Andreas
ich finde den Fuzz so wie er ist für mich klasse und habe ihn auch momentan fest auf meinem Stressbrett installiert, auch die Klangregelung finde ich für´s Finetuning durchaus angebracht.
Wäre es denn möglich (wie Heiko sagt) dem Teil durch eine kleine Modifikation ausgangseitig etwas mehr Puste zu verschaffen?! Ich sträube mich nämlich immer dagegen, Regeler voll aufzudrehen :-)
Gruß,
Andreas
Servus Heiko
: Wichtig ist nur True Bypass vor dem Fuzz, vor Diablo am besten auch.
Einen True Bypass hat meine Wah, nachdem ich entsprechenden Schalter eingebaut habe. Aber was ist bei eingeschalteter Wah? Einen Impedanzwandler am Ausgang hat sie nämlich nicht!
Uwe hat ja für mich mal ´ne Wah (ohne Impedanzwandler soweit ich mich erinnere) in Kombination mit CF-1 getestet. Sowohl davor als auch danach. Er meinte damals keine Klangunterschiede festgestellt zu haben...
Gruß,
Belzebub
: Wichtig ist nur True Bypass vor dem Fuzz, vor Diablo am besten auch.
Einen True Bypass hat meine Wah, nachdem ich entsprechenden Schalter eingebaut habe. Aber was ist bei eingeschalteter Wah? Einen Impedanzwandler am Ausgang hat sie nämlich nicht!
Uwe hat ja für mich mal ´ne Wah (ohne Impedanzwandler soweit ich mich erinnere) in Kombination mit CF-1 getestet. Sowohl davor als auch danach. Er meinte damals keine Klangunterschiede festgestellt zu haben...
Gruß,
Belzebub