Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

Hi.
Ist mein erstes Posting hier, ich lese zwar immer mal mit, hatte aber bis jetzt nix zu sagen. Habe aber durch mitlesen schon viel gelernt.

Zu meinem Problem:
Ich habe kürzlich eine alte Archtop Gitarre gekauft, der Zustand ist eigentlich gut und ich hab auch Spaß dran sie wieder auf Vorderman zu bringen.
Jedenfalls hat sie einen Nullbund, eigentlich kein Problem, aber: am Sattel ist eine Ecke abgebrochen so das die höchste Saite nicht hält. Außerdem ist der Nullbund sehr abgenutzt und tief eingekerpt vom Stimmen etc. Muss also auch ersetzt werden. Die anderen Bünde sind in gutem Zustand müssen also nicht ersetzt werden.
Meine Frage jetzt, soll ich sowohl Sattel als auch Nullbund ersetzen oder kann ich einfach den Nullbund entfernen und stattdessen einen Sattel an der richtigen Position einsetzen?
Was sind denn die Vor-/Nachteile eines Nullbundes?
Ein wenig Entscheidungshilfe wäre super da ich einfach nicht weiß was ich jetzt mache.

MfG
Roman

Re: (Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

Tach Roman

Im Grunde gehen beide Varianten. Gegen einen Nullbund als solches ist auch nichts einzuwenden und für jemanden mit nicht allzuviel Routine beim Umbau ist es sicher die einfachere Lösung. Ich hab schon beides gemacht. Beim Einsetzen eines Sattels anstelle des Nullbundes musst Du sicher sein, dass Du durch das Entfernen von Holz den Übergang Hals/Kopfplatte nicht allzufest schwächst. Sauber und exakt arbeiten ist eh klar da sonst die Bundreinheit deiner Klampfe massiv den Bach runter geht.

Warum sich ein Nullbund nicht mehr durchsetzen konnte ist mir auch nie ganz klar geworden da er ja klanglich die leere Saite näher an die gegriffene ranbringt. Manchmal sieht man heute noch bei Edelbässen die stark in Richtung Drahtig-metallig als Soundbild gebaut werden, aber wirklich nicht sehr oft.

Bei Gitarren scheint er z.Zt. kein Thema zu sein. Hat vielleicht auch was mit Traditionen zu tun.

Gruss Manuel

Re: (Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

: Beim Einsetzen eines Sattels anstelle des Nullbundes musst Du sicher sein, dass Du durch das Entfernen von Holz den Übergang Hals/Kopfplatte nicht allzufest schwächst.

... und ausserdem finde ich, dass es ziemlich besch... aussieht, wenn am Übergang Kopfplatte/Hals so ein Absatz entsteht. Bei 'ner alten Höfner oder Framus mit Einstellstab liegt dieser eventuell sichtbar frei.

Gruß
Werner

Re: (Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

Danke für die Antworten, also ihr würdet es eher bei dem Nullbund belassen? Es scheint ja offensichtlich nichts dagegen zu sprechen, da ist es zumindest einen Versuch wert, Nullbund entfernen geht ja später immernoch, wieder hin eher nicht.
Es ist übrigens ne Framus. Über das Aussehen habe ich noch gar nicht nachgedacht, ist aber einleuchtend dass es vermutlich eher nicht so toll aussieht.
Dann werde ich mich mal um einen neuen Nullbund bemühen.

Weiß zufällig jemand was für Bunddraht auf Framus Archtops verwendet wurde? Sonst muß ich das alles erst abmessen, das ist etwas mühselig.

Ach ja, muß der Nullbund höher sein als die normalen Bünde oder ist das durch die Halskrümmung nicht notwendig?

Re: (Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

: ???
: zweimal Schieblehre ansetzen. ;-)

Die ich eben nicht zu Hause habe sondern erst leihen müsste (hab zwar meine Quellen aber ist wieder mehr Aufwand)

: Yep. Geh zum Gitarrenbauer, der macht Dir das für'n paar Euro.

Mir gehts ja eigentlich um den Spaß beim selber machen, ich wollte sie nicht zum Gitarrenbauer bringen. Da die Gitarre eh nicht mehr original ist kann ich da auch nicht mehr so viel Verbrechen im Sinne des Sammlerwertes, im Kaufpreis war sie eh äußerst günstig.

Re: (Gitarre) Nullbund, ersetzen oder so lassen?

Ach ja, muß der Nullbund höher sein als die normalen Bünde oder ist das durch die Halskrümmung nicht notwendig?

Eigentlich nicht, schliesslich haben die folgenden Bünde ja auch alle die Gleiche Höhe, d.h. der Nullbund funktioniert wie jeder andere auch. Im normalfall wird aber, wie GH schon schrob, und damit wirklich nichts scheppert, der nächststärkere Bunddraht verwendet. Da das Ding durch die Saiten in Position gehalten wird musst Du dir auch keine grossen Sorgen über die Verankerung machen, rausfallen tut der sicher nie.

Wenn du Spass am Basteln hast, nur zu, Gebrauchsanweisung zum Bundieren gibts im Archiv diese Forums oder bei Rockinger, auf englisch eh ohne Ende. Und sonst geh zum Fachmann, wird auch nicht alle welt kosten und der kann das Teil bei der Gelegenheit gleich mal durchchecken.

Gruss Manuel