Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Vocal-Micros

there i was.....on a tuesday morning......looking for help...

moins aussensaiter,

eure (hoffentlich) hilfreichen tipps sind mal wieder
gefragt.

es geht um erfahrungswerte beim micro-kauf und natürlich
auch um die praktische anwendung im proberaum und on stage.
mir geht es speziell um den vergleich der folgenden:

1. shure SM58 = braucht keiner wat zu sagen, klassiker.

2. behringer XM 8500 = hört sich in der beschreibung von
thomann verdammt nach shure SM58 an, mit dem unterschied
dass dieses knapp 100 €uronen billiger ist.......

wer was dazu beisteuern kann, ohne wieder mit
"musste ausprobieren"-ratschlägen zu winken, raus damit.
bin für jeden tipp dankbar.
bin natürlich auch offen für weitere micro-tipps bis
ca. 130 €uronen. sollte prädestiniert sein für rock und
alles, was heftiger ist.....

peAce
johNson

Re: (Technik) Vocal-Micros

: there i was.....on a tuesday morning......looking for help...
:
: moins aussensaiter,
:
: eure (hoffentlich) hilfreichen tipps sind mal wieder
: gefragt.
:
: es geht um erfahrungswerte beim micro-kauf und natürlich
: auch um die praktische anwendung im proberaum und on stage.
: mir geht es speziell um den vergleich der folgenden:
:
: 1. shure SM58 = braucht keiner wat zu sagen, klassiker.

Beta 58 - auch klassiker aber riesiger Unterschied zum SM 58. Klingt offener.

:
: 2. behringer XM 8500 = hört sich in der beschreibung von
: thomann verdammt nach shure SM58 an, mit dem unterschied
: dass dieses knapp 100 €uronen billiger ist.......

Klingt meiner Meinung nach auch besser als das SM 58 (auch wenn Behringer draufsteht) ist leider nicht so rückkopplungsfest. Wenn Du also Rock mit der entsprechenden Männerlautstärke machst nicht unbedingt geeignet.

:
: wer was dazu beisteuern kann, ohne wieder mit
: "musste ausprobieren"-ratschlägen zu winken, raus damit.
: bin für jeden tipp dankbar.

Winken muss ich trotzdem. Es gibt nämlich keine schlechten Mikros. Jedes Mikro funktioniert für irgendeine Anwendung und jedes Mikro klingt mit den unterschiedlichen Stimmen / Instrumenten anders.

Also doch ausprobieren. Am besten im Proberaum, beim Gig.

Schönen Gruß, Olli


Re: (Technik) Vocal-Micros

Moin,

: 1. shure SM58 = braucht keiner wat zu sagen, klassiker.

ist leider ziemlicher Schrott. Das was dem früheren SM58 entspricht heisst jetzt Beta 58 und das kostet ein paar Märker bzw. Euronen mehr (60 Oiro mehr).

:
: 2. behringer XM 8500 = hört sich in der beschreibung von
: thomann verdammt nach shure SM58 an, mit dem unterschied
: dass dieses knapp 100 €uronen billiger ist.......
:

ist auch Schrott, weil derselbe Schrott wie SM58. :-)

Billig und gut ist das DM 2500 von Monacor (bitte nicht schlagen!)

DM 2500

Klingt gut, koppelt nicht so schnell, und ist preisgünstig (ca. 60 Euronen).

Im übrigen haben die Monacor-Produkte ziemlich an Qualität zugelegt. Vor nicht allzulanger Zeit war vieles ziemlicher Schrott. Gerade was PA-Lautsprecher betrifft sind die richtig gut geworden.

Cheers
Lothy


Re: (Technik) Vocal-Micros


: Beta 58 - auch klassiker aber riesiger Unterschied zum SM 58. Klingt offener.

genau...

: Winken muss ich trotzdem. Es gibt nämlich keine schlechten Mikros. Jedes Mikro funktioniert für irgendeine Anwendung und jedes Mikro klingt mit den unterschiedlichen Stimmen / Instrumenten anders.

Doch, SM58 ist IMHO ziemlich schlecht. Zumindest für das Geld gibts weitaus besseres.

Gruss
Lothy

Re: (Technik) Vocal-Micros

moin johNson,

unabhängig von den 130 Euronen finde ich, ist das beste Vocalmikro wo derzeit gibt, das Neumann KM 105.
Das klingt etwa so, als hätte man eine Wolldecke von dem SM58 genommen.
Klar, kostet erstmal mehr, macht aber viel mehr Spass.
Ich hatte mal ein Problem mit meinem Mikro, habs nach Neumann geschickt und postwendend ein neues bekommen.
Völlig easy und unproblematisch. Nur unter Angabe der Seriennummer.

groetjes.

andreas





Re: (Technik) Vocal-Micros KM 105

Servus

und jaaa!

Nur:
Hier sind doch schon die sm58 Knochen (fast) zu teuer.

Und:
ES KOMMT _trotzdem_ DARAUF AN:
Wenn richtig (!) und gut (!!) gesungen wird, und wenn Klang und nicht (lauter) Sound wichtig ist:

Kondensatormikros, z.B. das von den Neumännern.

Ansonsten:
Nicht unbedingt (nur) auf Feedback-Unempfindlichkeit (was für ein Wort) achten: die wird nämlich oft dadurch erreicht, daß die Höhen abgeschnitten werden (z.B. SM 58), und wo nix ist, kann man - als Mischer - aber auch nix anheben => mumpf_wampf

Wenns quietscht, kann man (der Mischer) aber absenken ...

redi
bei dem es am Wochenende (aus anderen Gründen) allerdings auch gequietscht hat und dessen (Standard-)Sänger fast alle SM58 benützen, aber das ist wie bei OPEL-Fahrern ...

redi

Re: (Technik) Vocal-Micros

hi andreas,

: unabhängig von den 130 Euronen finde ich, ist das beste Vocalmikro wo derzeit gibt, das Neumann KM 105.

schluck....hört sich gut an, bis auf den preis, ist ja
fast das 6fache des SM58........muss ich erst nen jackpot
für knacken.....und da meine stimme ja noch nicht so
geschult ist, ist es vielleicht besser, erstmal durch
ne wolldecke zu singen ;-))

greetings
johNson

Re: (Technik) Vocal-Micros

hi lothy,

2. behringer XM 8500 = hört sich in der beschreibung von thomann verdammt nach shure SM58 an, mit dem unterschied
dass dieses knapp 100 €uronen billiger ist.......

: ist auch Schrott, weil derselbe Schrott wie SM58. :-)


heißt das jetzt im klartext, dass ich für nur € 25,00 bei
behringer dieselbe qualität bekomme, wie für 111,00 von shure?????

: Billig und gut ist das DM 2500 von Monacor (bitte nicht schlagen!)

wo bekommt man die online? hab ich bei thomann nicht
gefunden. haste da nen tipp?

muchos gracias
johNson


Re: (Technik) Vocal-Micros

: : finde ich, ist das beste Vocalmikro wo derzeit gibt, das Neumann KMs 105.

Hat wohl nicht für ein KMS 150 gereicht? :-))

Hallo Johnson,
kann mich entsinnen, dass Tom Petty and the Heartbreakers in diesem Rockpalast Hamburg in den Docks alle in SM57 (!) gekräht haben. Und die haben gerockt wie wild!
Senil Young und seine Mitsängerinnen leisten sich KMS 150. Vornehm geht die Welt zugrunde.

Gruss
Micha

Re: (Technik) Vocal-Micros


: : ist auch Schrott, weil derselbe Schrott wie SM58. :-)

:
: heißt das jetzt im klartext, dass ich für nur € 25,00 bei
: behringer dieselbe qualität bekomme, wie für 111,00 von shure?????


Sagen wirs so: Für 25€ steht Behringer drauf, für 111 eben Shure.


: Billig und gut ist das DM 2500 von Monacor (bitte nicht schlagen!)
:
: wo bekommt man die online? hab ich bei thomann nicht
: gefunden. haste da nen tipp?


www.google.de

:-)

Eventuell kann ich Dir auch eins besorgen. Ich hatte da mal Händlerkonditionen, allerdings schon lannge nix mehr dort bestellt.

Gruss
Lothy

Re: (Technik) Vocal-Micros

hi micha,

allen unkenrufen zum trotz tausch ich grad mein 57 gegen ein 58 (np=99,- eu) ein. (mir doch egal, was der rest der welt darüber denkt :-).)

: Senil Young und seine Mitsängerinnen leisten sich KMS 150. Vornehm geht die Welt zugrunde.

das paßt dann auch wieder mit den eintrittspreisen zusammen.
scnr :-)

gruß falk







Re: (Technik) Vocal-Micros (Kondensator)

Moin zusammen!

: Und:
: ES KOMMT _trotzdem_ DARAUF AN:
: Wenn richtig (!) und gut (!!) gesungen wird, und wenn Klang und nicht (lauter) Sound wichtig ist:
: Kondensatormikros,

Jeppa, dem kann ich nur zustimmen. Ich benutze das Sennheiser 865 S Kondensator-Mikro und bin absolut zufrieden. Das klappt bei der Folkband, und es klappt problemlos bei der Artrock-Band bei Probe und Auftritt, und die sind wirklich laut. Außerdem ist das Sennheiser gar nicht so arg teuer. Aber es muss halt zur Stimme (und Gesangsstil) passen (womit wir wieder beim ausprobieren wären *g*).

Viele Grüße
Doc

Re: (Technik) Vocal-Micros (Kondensator)

hi doc,

(womit wir wieder beim ausprobieren wären *g*).

ausprobieren stelle ich mir gar nicht so einfach vor.
welcher laden verleiht schon gesangs-mikros, wo dann
jeder mal n bisschen reinsabbert? (wenn ich da an jon spencer denke :))))
clean im laden gesungen ist ja schliesslich auch nicht das,
was einen wirklich interessiert, denn da fehlt dann wieder
der druck von der band und die gesamtlautstärke.......

fragt sich....
......johNson ???????

Re: (Technik) Vocal-Micros

Meine Stimmlichkeit singt mit einem BETA 58 SM oder wie das jetzt heisst.

Das alte SM 58 fand ich auch nicht soooo genial - obwohl der Kerl, der seine Socken in der Hosentasche trägt das ja benutzt(e).

Mit Kondens-Mikros habe ich nur schlechte Erfahrungen - aber das ist IMHO.

Denke mal mit dem BETA 58 SM machst Du nix falsch.

GRuZZ CB



Re: (Technik) Vocal-Micros (Kondensator)

Hallöle!

Also, beide in meiner Stadt ansässigen Musikläden verleihen auch Mikros zum testen. Der eine gleich einen ganzen Koffer voll gegen Personalausweis und Kaution, der andere einzelne Mikros, aber ob der das standardmäßig macht, oder nur, weil mein Zukünftiger eine kleine dreistellige Kundennummer dort hat, weiß ich jetzt nicht. Am besten einfach mal in Geschäften nachfragen, bei befreundeten Bands schnorren oder bei PA-Verleihern auf Veranstaltungen ausprobieren (klappt manchmal, aber auch nur ganz manchmal, da die meisten ohnehin nur SM58 haben...).

Viel Erfolg bei der Suche und viele Grüße
Doc

Re: (Technik) Vocal-Micros (Kondensator) testen

Servus,

wenn man/frau das Glück hat, einen kompetenten und solventen Musikalienhändler seines/ihres Vertrauens zu "haben", dann toll.

Für Den Doofen Rest:
Bei Bestellgeschäften hat man eine (mindestens) 14tägige Rückgabefrist-Option ...

redi

ps
Mikros kann man schon testen, ohne (zu sehr!?) reinzusabbern.
Nur:
Wie macht man das bei Mundharmonikas, die inzwischen so _richtig_ Geld kosten?
Also nicht Blasebalg!

UND:
Also ich kann nicht verstehen, wie "Sänger" _fremde_ Mikros benu/ützen können/wollen/sollen

UND, UND:
Mikros kann man als Instrumente auffassen (Vorsicht, GAS), und da relativiert sich der Preis.