Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Guter Strom - böser Strom

Cheers,

Zeit für 1 Anektote an diesem langweiligen Regentag...

(Wir erinnern uns an die Stromdiskussionen im G&B - Piper, der Herr von Reininghausen etc.).

Gestern haben wir unseren neuen Proberaum bezogen. Paar Songs mit der Strat gespielt - wunderbar. Dann Les Paul eingesteckt - Verzerrer auf ON - aaahhhh - sehr lauter Brumm und zwar so alsob man in einem Betonmischer sitzt. So eine Art nagelnder Brumm.

Vorwurfsvoll schaut die Band auf den Gitarristen - da muss man doch was machen können !!!

(Zumindest leiser).

Daheim dann gleich in den Keller. Anderer Amp, anderes Brett. Les Paul eingsteckt - ziemlich still. Strat eingesteckt - nagelnder Betonmischer Brumm ! Wat nun ? Gleiches Verhalten nur gefühlt richtig rum.

Bin ich halt ins Bett. Heute Nachmittag in den Keller gegangen: und was war ?

Nichts - LP still, Strat still.

Kaum zu erklären - aber was dazu gelernt. Beim nächsten Mal - nicht mal ignorieren - Unrat vorbeischwimmen lassen. Kommt Zeit geht brumm !

Kann jemand da was dazu beitragen ?

GruZZ *


Re: Guter Strom - böser Strom

Moin  *!

: Kann jemand da was dazu beitragen ?

Ja, ich. Ich hab neulich ein paar Precis mit Abschirmlack gepimpt. Seit dem is' Ruhe.

Am jüngst erworbenen Ampeg PF-20T hatten die übelst gebrummt. Dachte erst, das liegt am Amp. Dabei kann der gar nix dafür, der ist mit seinen beiden 6V6 halt nur sehr detailgetreu. Der aktive Sterling und ein bereits geschirmter Preci haben nämlich nicht gebrummt. Und machmal brummt auch mit nicht geschirmten Precis nix. Wer weiß, was der Obermieter da mit seinen Leuchtstoffröhren veranstaltet... Man steckt nicht drin - und das ist bei Strom vielleicht auch ganz gut so. ;)

Gruß Falk


Re: Guter Strom - böser Strom

Moin!

: Den Strom kann ich nicht beeinflussen !

Nuja, kamma schon - Furman sind seit Jahr und Tag des tourended Rockers' bester Freund. Kostet halt dann was.

Bei elektromechanischen Schweinereien gibt es zwei Wege in den Amp:

- durch die Klampfe (da helfen Humbucker, Abschirmlack, active Pick-Ups, active Elektronik, evtl. sogar passive Filter-Komponenten) und

- durch das Netzkabel. Je nach Bauart der Signalkette kann letzteres wenig bis mehr Auswirkung haben - und daher halt die Tour-Racks mit Konditionierung. Wenn z.B. jemand in der Nähe ein schlecht gebautes oder schlecht instandgehaltenes Schwergerät benutzt, kann das heftige Verzerrungen im Stromnetz zur Folge haben. Alte Kühlschränke und Tiefkühler können auch für Überraschungen gut sein, es muss also kein Strassebaugerät sein. Wie Du schrobst, da kann man Glück haben, und es geht dann irgendwann wieder. Aber wer sicher sein will... der muss seine Signalkette mit Konditionierer pflegen.
Im richtigen Leben ist natürlich nie nur das eine oder andere - oft gibt es beide Sorten Schweinereien gleichzeitig, und die modulieren sich womöglich noch. Ist nicht immer leicht, da den Ursprung zu finden.

gut Ton, no Brumm!
ullli


Re: Guter Strom - böser Strom

Hallo ihr Lieben,

ja, Furman Power Conditioner bringt schon etwas, ich benutze eine kleine Version davon (ca. 240€, die großen Rackteile gehen eher so in die Tausende...).

Die Ursachen sind leider seltsam, da hilft es manchmal schon einfach nur von der Gitarre zum Stressbrett ein anderes Kabel zu nehmen (im Theater in Detmold kann ich zum Beispiel nicht mit meinem Monster-Cable spielen, in einem anderen Theater hatte ich das gleiche Problem, aber überall sonst klingt das Monster-Cable super...).

Um den lästigen Strom-Nerv weiter zu reduzieren benutze ich fürs Stressbrett auch eine Powerbank, damit habe ich auch echt gute Erfahrungen gemacht (wenn es nicht die billige von Harley Benton ist, die macht nämlich von sich aus Stör- und Klick-Geräusche).

Viele Grüße
Martin


Re: Guter Strom - böser Strom

Hallo lone*,

die Monsterkabel sind etwas merkwürdig. innenleiter ist innen mit dem heißen Signal (klaro), drum herum ist die Masse (das wäre ja auch noch normal), aber dann ist da noch einmal ein Geflecht außen drumherum, welches aber nur auf einer Seite, also nur an einem Stecker mit der Masse verbunden ist.

So etwas habe ich sonst noch nie gesehen...

Was halt echt verrückt ist: wenn ich im Theater plötzlich diese Brumm-Probleme habe reicht es, das Monster-Cable an der Gitarre (zum Stressbrett) abzuziehen und mit dem Vovox zu tauschen (welches normalerweise dann vom Stressbrett zum Amp geht).

Die Nebengeräusche vom Monster-Cable kommen also wirklich nur dann wenn es in der Gitarre steckt und nicht wenn es hinter dem Stressbrett (und damit hinter einem Buffer) hängt.

Keine Ahnung warum das so ist. Aber gut zunwissen just in case... :-)


Re: Guter Strom - böser Strom

Nachtrag:

Diese Monster-Cable-Störgeräusche habe ich sowohl an der Gibson ES335 mit Humbuckern als auch an der Strat mit vintage Single Coils.

Das sind also keine klassischen Einstreuungen, bewegen der Gitarre hilft da also auch nicht. Das Geräusch kommt NICHT durch die Pickups.


Re: Guter Strom - böser Strom

Hallo Martin

Ein gutes Neues allerseits erstmal! :-)

Wenn die äussere Abschirmung des Kabels nur auf einer Seite mit Masse verbunden ist, würde ich bei Brumm mal versuchen, das Kabel andersrum einzustecken. IMHO sollte das Ende wo der Schirm mit Masse verbunden ist, auf der Amp- Seite sein. Ohne Gewähr ;-))

Guten Start ins 24 und herzliche Grüsse
Christoph


Re: Guter Strom - böser Strom

Hallo Christoph,

das ist ja krass, einfach mal Kabel umdrehen! :-)

Wobei bei den Monster-Kabeln ja sogar extra eine Pfeilrichtung drauf ist damit man weiß welche Seite ins Instrument gesteckt werden soll.

Egal, wenn es das nächste mal im Theater brummt probiere ich das einfach mal aus, jetzt hast du mich echt neugierig gemacht!

Viele Grüße
Martin

P.S.:
Zum Keeley Compressor kann ich noch nicht viel sagen weil ich ihn bisher nur zuhause ausprobieren konnte. Meiner Meinung nach färbt er recht stark (und klingt damit mehr und offensichtlich nach diesem pumpenden Kompressor-Effekt). Allerdings macht er genau das sehr charmant. Irgendwie hat man sofort das Gefühl "Hey, diesen Sound kenne ich!". Färbt stark, aber färbt geil... Das müsste eigentlich auch mega gut zusammen mit der Tele funktionieren für Country (habe ich noch nicht probiert).

Wie sich der Keeley dann in meinem Setup bei den Gigs einfügen wird wird sich zeigen.

Ich habe auch noch einen Wampler Ego Compressor (auch mit Blend-Regler), der klingt deutlich dezenter, mehr wie ein Studio-Compressor. Komplett cleane Melodien in den Zwischenspielen bei einer Chorbegleitung konnte ich damit gut anfetten (vollerer Klang, mehr Sustain). Aber der Klang insgesamt hat mich nie so recht angemacht und insbesondere klang der nie geil bei funky Single-Note-Lines.