Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Hallo PU-Sachverständige,

ich möchte  meine Thinline-Tele gern mit einem Pärchen Gretsch-artiger  Pu´s ausstatten. Nimmt man da die einigermassen preiswerten Gretsch-Originale oder müssten es die TV-Jones (und dann genau welche ?) sein. Bzw. gibt´s noch weitere hochwertige Filtertron-Copies ? Soundvorstellung: dieser knackig-durchsichtige Gretsch-Clean-Rhythmsound + etwas satter Crunch bei Blues/Rock´n Roll- Leadsounds.

Danke für Eure Tips/Erfahrungen ..

Gruss,

teleman


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Ahoi,

ich kenn von Gretsch nur die Blacktron Filtertrons die in den Electromatics verbaut sind und muss sagen dass da zu TV Jones Filtertrons (sind in meiner Schwarz SuperCharger) schon noch ein paar Meter sind. Die TV Jones sind noch transparenter, haben noch bessere Saitentrennung und knacken deutlich mehr. Auch gezerrt haben die Filtertrons mehr Punch und Definition, insofern wär mir hier der Aufpreis schon wert. Du musst halt aufpassen die korrekte Version zu erwischen, Du benötigst auf jeden Fall die sog. English Mount oder (bei Neukauf) Universal Mount Version. Wenn Du vorwiegend Crunch spielst würde ich statt zum Filtertron zum Powertron greifen, der hat einfach mehr Mitten die ihn schön drücken lassen ohne irgendwie in den Bässen schwammig zu werden. Die einzig wirklich guten Filtertron Clones die mir bis jetzt in die Finger gekommen sind, sind die Häussel/AGL Tronebucker, den Barfuss Twangtrone konnte ich bisher noch nicht probieren, wobei ich denke dass die durch das geschlossene Cover leicht anders klingen als Filtertrons mit den zwei "Zungen" zwischen den Polepieces und dem Schlitz der Wirbelströme unterdrückt, auch wenn David's PUs wirklich gut sind. Je nachdem was vorher in der Gitarre war kann sein dass Du auch Mounting Rings oder ein anderes Pickguard benötigst da Filtertrons etwas schmäler als PAFs sind und deutlich schmäler wenn vorher (echte) WideRange PUs verbaut waren...

Gruß

Stefan


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Hallo Thomas,

ich habe seit einigen Jahren ein Set TV Jones Classic PUs in meiner Duesenberg Carl Carlton. Die nutze ich, wenn ich AC/DC-Rhythmussounds benötige und habe meinen Spaß damit. Etwas mehr verzerrt funktionieren die für mich aber immer noch gut.

Gekauft habe ich die, bevor Acy und Harry ihren Tronebucker zuende entwickelt hatte,  stünde ich heute vor der Wahl, würde ich wohl (weil ich sowieso Häussel-affin bin) erstmal die Tronebucker versuchen.

Ansonsten kann ich Bluesfreaks Hinweis auf die Befestigung auch nur nochmal wiederholen, in meiner Carl Carlton werden die TV Jones von Moosgummi in Position gehalten :-)

Grüße

Andreas 


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

HI Stefan + Andreas,

besten Dank für Eure Tips in Sachen Filtertron-Type. Nach etwas her + hin bin ich jetzt dabei ein Paar Häussel-Tronebucker zu holen. Die dürften am Besten in die bisherigen HB-Fräsungen meiner Thinline-Tele passen. Berichte dann, wie´s klingt.

BTW. Falls wer Bedarf für die dann freiwerdenden

Häussel Humbucker Typ Vin+ (Neck) + Tozz (Bridge) hätte???

Gruß,

teleman


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Kann man drüber sprechen. Ich habe  mir zu Weihnachten eine Washburn J9 Washington geleistet. Das ist eine riesengrosse Thinline, kann man googeln. 

Da kommt noch ein Bigsby dran, bestellt ist es und sobald es drauf ist gibts Fotos.

Da hatte ich zuerst auch irgendwelche Filtertrons noch auf dem Radar und habe folglich Deinen Post mit Interesse gelesen.

Allerdings kann ich mit den eingebauten HB leben, nur denen fehlt irgendwie der letzte Bums. Und irgendwie schreit das Gerät nach George Thorogood Sounds und da wären wir ja eher bei P90.

Ahja erschwerend; meine Hardware ist gold, passt aber gut zum vergilbten weiss, offenbar ist die Gitarre New Old Stock und hing ungespielt seit 1997 in irgendeinem Schaufenster.

Weiss jemand ob man da einfach die bestehenden Kappen auf andere PU's drauf löten kann?

Gruss Manuel


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Moin Manuel,

Also, TV Jones hat ja jetzt einen Universal mount rausgebracht, das heißt, mehr oder weniger 1 Pickup für alles :-) Das macht die Sache mit den Filters in HB Fräsungen noch einfacher, als vorher. Filter mit Bumms sind imho die Brian Setzer Signatures, die sind imho die geilsten TV Jones 'trons, die es bisher gab. Ich hatte jetzt den Classic im Pinguin, aber der hatte mir zu wenig Qualm, jetzt Powertron Plus, und der hat mächtig Wumms, aber ist klarer als ein Humbucker, dafür dünnt er ein wenig aus beim solieren. Der Brian Setzer macht in meiner 6139 dagegen alles, was ich erwarte, fette Mitten, ohne zu matschen, schiebt, wird nicht dumpf und löst trotzdem klar genug auf. Man hat das Gefühl, jede Note bekommt noch etwas mehr Fleisch im Vgl. zu den Gretsch Filtern und den TV Jones Classics, die ich vorher drin hatte, große Empfehlung!

Wegen der Kappen, wenn der Lpchabstand gleich ist, kannst Du die tauschen, ja. Ich habe mal HB's mit Chrom Polepieces mit einer Goldkappe versehen, da fallen die Polepieces imho gar nicht auf. Ich habe die Kappen auch nie angelötet und keinen Stress bekommen mit Pfeifen und Co., wie ich es oft glesen hatte vorher, vllt. hatte ich Glück. Gelöst hatte ich die Kappen mit einem Teppichmesser, denn um den Lötklumpen anzuschmelzen braucht es schon russische Militär Lötkolben :-) Und bei viel Hitze am PU ist ja immer viel Gefahr.

Ich habe noch einen Satz im Dynasonic Format hier in gold, 1x Dynasonic Gretsch Pickup, 1x TV Jones Classic im Dynamount, da benötigst Du aber eine Adapterplatte und musst glaube ich auch ein klein wenig fräsen. Aber wenn Du willst, schreib einfach:-)

Alles Gute!


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Servus


: Weiss jemand ob man da einfach die bestehenden Kappen auf andere PU's drauf löten kann?

Geht prinzipiell, allerdings kann es bei der Entfernung zu verbrannten Bobbins (Wenn man versucht die Kappenlötung mit einem nicht ausreichend dickem Lötkolben aufzubekommen) oder defekten Spulen(anschlüssen) kommen sollte das Wachs zu sehr an der Kappe kleben oder man aus versehen gar das Klebeband mit abziehen. Sind die PUs also (gut) gewachst würde ich sie zur finalen Enthauptung mit einem Heißluftgebläse deutlich anwärmen, die Lötpunkte vorher mit nem Dremel aufschneiden. Bitte keine Lötpistole nehmen, deren Streufeld demagnetisiert dir im dümmsten Fall den PU.
Alternativ bietet zum Bleistift ACY/Harry einen PehNeunzich im Burgerformat an und das sogar mit güldener Hardware..wenns denn sein muss...
Gruß

Stefan

PS:Das Bigsby ist auch gold?


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Hi,

der Vollständigkeit halber: Filtertrons in Humbuckergröße gibt es auch von The Creamery in England:

at-the-creamery.co.uk

Grüße

Peter
: HI Stefan + Andreas,
: besten Dank für Eure Tips in Sachen Filtertron-Type. Nach etwas her + hin bin ich jetzt dabei ein Paar Häussel-Tronebucker zu holen. Die dürften am Besten in die bisherigen HB-Fräsungen meiner Thinline-Tele passen. Berichte dann, wie´s klingt.
: BTW. Falls wer Bedarf für die dann freiwerdenden
: Häussel Humbucker Typ Vin+ (Neck) + Tozz (Bridge) hätte???
: Gruß,
: teleman


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

Hi Manuel,

Washburn J 9 - das ist ne ziemlich gute Gitarre, wie ich schon mal bei so einem bayerischen Jazz-Blues-Profi bewundern durfte.

Um jetzt ne Rockabilly Axt draus zu machen, dürften neben dem pflichtgemäßen (goldenen !!) Bigsby auf jeden Fall Gretsch-artige PU´s rein.

Bei ebay-Kleinanzeigen verhökert übrigens grad jmd. welche für kleines Geld.

Viel Erfolg bei der Umrüstung/Aufpimpung,

teleman


Re: (Gitarre) Abt. Rat + Hilfe: Filtertron -PU + Co

: Hallo ihr Lieben,
: wow, ist es wirklich so eine?

Ja genau, so eine. Nur eben, dass meine ein bisschen lange in der Sonne hing und mehr in Richtung Elfenbein geht. Ausserdem hat meine kein Bigsby, dass muss ich nachrüsten.

nur komisch, das ein Original Bigsby fast soviel wie eine neue Gitarre kostet. Naja zumindest "fast" 😀

Aber von der Form und Grösse her ist  eine ES 125. Gute Verarbeitung, Grover Mechaniken usw.

Gruss und bis bald, Manuel