Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Hallo liebe Aussensaiter,

vor ein paar Wochen habe ich ja schonmal leise gebeichtet, dass ich mir von Ronny Scheithauereine Gitarre bauen lassen. Rechtfertigungsgrund (neben dem puren G.A.S.) ist mein runder Geburtstag vor ein paar Wochen. Anfang April kamen nämlich aufgrund dieses Anlasses Gedanken bei mir auf, dass ich mir ja mal wieder eine Gitarre gönnen könnte. Hinzu kam, dass ich gerade meine olle Rockinger verkauft hatte und somit ein Platz frei geworden war :-)

Über Ronny Scheithauer und seine Gitarren hatte ich bis dahin nur positive Berichte gelesen und da ich schon lange den Gedanken mit mir herumtrug, irgendwann mal eine „leicht“ umgebaute ES 446 zu besitzen, so wie Jacob Binzer von D-A-D sie spielt (hier zu sehen), habe ich bei Ronny angefragt, was die Anfertigung seiner Single Rock in Anlehnung an die gezeigte ES in etwa kosten würde. Der erste Mailkontakt war sehr nett und ich habe dann mit Ronny telefoniert, um über Details einer eventuellen „AS Custom“ zu sprechen. Auch dieses Gespräch verlief sehr positiv. Ronny hat von sich aus vorgeschlagen, die Gitarre doch nicht in seiner Single Rock – Form, sondern gleich mit der Originalform der ES 446 zu bauen, auch in anderen Details sind wir schnell auf einen Nenner gekommen (mittlerweile sind da auch schon wieder Änderungen vorgenommen, aber auch da waren die Absprachen absolut problemlos).

Zwei Tage später erhielt ich ein Angebot, inklusive einer Grafik, wie die Gitarre mal aussehen kann (so nämlich). Nach ein paar Tagen Bedenkzeit und einem Telefonat mit einem 3fach-Scheithauer-Gitarren-Besitzer habe ich Ronny dann gebeten, diese Gitarre nach meinen Wünschen anzufertigen.

Grobe Eckdaten des Instruments sind:

  • Form der ES 446,

  • semi-akustische Bauweise, d.h. gekammerter Mahagoni-Korpus, Ahorn furniert, Zugang zur Elektrik von hinten,

  • Gibson Mensur, Mahagoni-Hals mit Palisander Griffbrett,

  • vintage - white, seidenmatt,
  • cremefarbenes Binding,

  • Wraparound-Bridge (ABM 3022na),

  • Häussel Wild Honey und HB90 als Pickups,

  • Les Paul-Schaltung.

So, und da Ronny derzeit immer nur eine Gitarre „gleichzeitig“ anfertigt und er zwischenzeitlich noch im Urlaub war, musste ich mich etwas in Geduld üben, bis es endlich los ging. Das ist jetzt aber endlich der Fall und Ronny ist so nett und versorgt mich mit aktuellen Bildern der werdenden Gitarre.

Wenn ihr mögt, würde ich die bis zum Ende der Fertigstellung gern mit euch teilen und meine Vorfreude kundtun :-)?!

Hier sind jedenfalls die Bilder vom ersten Bauabschnitt, die mir Ronny gestern zugesendet hat. Hoffe, ihr freut euch mit mir vor :-)  

Grüße und ein schönes Wochenende,

Andreas


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Hi Andreas,

auf jeden Fall weiter berichten. Das Konzept finde ich echt super interessant.

Irgendwie cool, dass der Typ immer nur an einer Gitarre baut. Das ist ja mal konsequent!

Ich würde ja eher ein White-Falcon-Binding nehmen. Stehe mit meiner Vorliebe aber wahrscheinlich alleine da. ;-)

Freu mich schon auf weitere Bilder...

LG
Uwe 


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Moin Andreas,

danke für den kleinen Statusbericht - habe ehrlich gesagt schon darauf gewartet ;-)
Das wird definitiv eine sehr sehr hübsche Lady und ich hoffe ich darf sie in der Eifel mal kurz begrabschen.

Ich habe ja keine Ahnung wohin die Reise bei mir und meinem immer noch anhaltenden Gitarrensplin noch geht, ... eines ist aber sicher - das Tüpfelchen aufs i ist ein handgerfertigtes Einzelstück nach Kundenwunsch.
Ich bin momentan noch in der Konzeptphase und meine Kids unterstützen mich dabei tatkräftig ... guggschd Du ;-)

Liebe Grüße
Stoffel 


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Hallo Uwe,

eine White Falcon ist sehr schick, bei der Gitarre hier möchte ich das Binding aber in creme haben. Das passt auch besser zu den anderen Ausstattungen (den PU-Rahmen z. B.).

Ronny Scheithauer baut seine Gitarren (noch) nicht hauptberuflich, also eigentlich nach seinem regulären Feierabend. Das erklärt dann, warum er sich immer nur auf ein Projekt konzentriert.

Gruß,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Moin Mike,

als Malcolm - Arbeitspferd habe ich ja nach wie vor die Carl Carlton mit den Filtertrons, die macht das auch immer noch klasse. Die Scheithauer soll mehr so in die Richtung "allgemeine Rock-Schlampe" gehen :-)

Die ES 446 besteht eigentlich aus einem komplett ausgefrästen Mahagoni-Block plus Decke. Ronny lässt in meiner Gitarre aber einen Block in der Mitte stehen. Ich bin sehr gespannt.

Gruß,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

Hi Stoffel,

Eifelsession ist im September, oder? Das müsste dann klappen mit dem Begrabschen.

Du solltest bis dahin allerdings ein Auge auf deine Mädels haben. Das Konzept der beiden lässt den Schluss zu, dass die beiden ein Auge auf ältere Männer geworfen haben, das ist nämlich eine astreine Keith Richards - Klampfe, wenn ich das richtig sehe :-)

Schönen Sonntag,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Es geht los :-)

: So, und da Ronny derzeit immer nur eine Gitarre „gleichzeitig“ anfertigt

Hallo Andreas,

danke fürs Zeigen. Sieht klasse aus. Bin gespannt, wie das mit dem Wild Honey klingen wird, ist ein geiler Pickup.

Ich möchte allerdings nicht wissen, was das am Ende kostet. Wenn er nur eine Gitarre "gleichzeitig" macht und das länger als eine Woche dauert, dann muss das ein stolzer Preis sein.

Aber Hauptsache, Du hast Spaß damit. Bin gespannt auf weitere Fotos.

Gruß
Dave


Re: Scheithauer AS Custom - Einlauf in die Zielgerade

Guten Tag zusammen,

nach ein paar Tagen Urlaub in den Bergen (richtige Berge, nicht so´n Mini-Gebirgchen wie bei mir vor der Tür) hier nun weitere Fotos, die mir von Ronny zugesendet worden sind: Hier entlang.

Jetzt müssen nur noch die Bünde bearbeitet werden und es fehlt der Zusammenbau, wahrscheinlich wird sie nächste Woche fertig :-)

Schönes Wochenende,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Einlauf in die Zielgerade

Hallo Andreas,

sehr spannend, beim Bau einer Gitarre dabei zu sein. Ich bin neugierig, wie sie sich in echt anfühlen wird (wenn ich mal auf sie zeigen darf :-)). Was mir allerdings nicht ganz eingeht ist die auffällige Maserung, die unter der deckenden Lackierung verschwindet.

In jedem Fall wünsche ich dir, dass sie wirklich deine Traumgitarre wird.

Schöne Grüße,
Michael


Re: Scheithauer AS Custom - Einlauf in die Zielgerade

Hallo Andreas!

Mir geht es wie Michl, die schön gemaserte Decke dann ganz in deckend weiß zu sehen ist ein bisschen schade. Aber gut, wenn man eine weiße Gitarre haben möchte, dann lässt sich das wohl nicht vermeiden :-)

Dann wünsche ich dir noch frohes Durchhalten beim Warten. Vielleicht kriegst du sie ja noch rechtzeitig, um dir das Ende der Ferien ein wenig zu versüßen!

Gruß Martin


Re: Scheithauer AS Custom - Einlauf in die Zielgerade

Hallo Michael,

zugegebenermaßen war ich auch etwas "entsetzt", als ich auf den Fotos gesehen habe, wie schick die Maserung der Decke durch die Porenfüller zur Geltung kam. Ebenso fand ich den Rücken sehr hübsch. Kurzfristig habe ich auch tatsächlich überlegt, ob ich meinen ursprünglichen Plan mit dem weißen Lack aufgebe und eher Onkel Malcolm und seiner Gretsch nacheifere.


Das weiße/cremefarbene Outfit finde ich aber klasse und es ist ja auch schön, wenn man weiß, dass das Innere hält, was die Hülle verspricht :-)

Ich bin gespannt, wie der erste Kontakt mit ihr wird, denke aber, dass wir uns prima verstehen werden und dass sie sich auch bestens in die Reihe meiner anderen Gitarren einreiht. Und selbstverständlich darfst du sie auch befummeln ;-) Wahrscheinlich kann ich aber leider doch nicht in die Eifel kommen, bei meiner Anmeldung habe ich nämlich ein Familientreffen übersehen, das an dem Samstag stattfindet :-( Das muss ich noch klären...


Viele Grüße,
Andreas

Re: Scheithauer AS Custom - Einlauf in die Zielgerade

N'abend Martin,

zur versunkenen Decke habe ich Michl gerade etwas geschrieben. Und: Das Ferienende in Niedersachsen liegt ja eine Woche ferner als bei euch in NRW, da kann ich mich hoffentlich sogar noch ein paar Tage intensiver mit der Dame beschäftigen :-) Lleider sind aber meine Mitmusiker alle weg, sodass in der Zeit so gut wie keine Probe stattfindet...

Gruß,
Andreas


P.S. Deine neue A-Gitarre sieht klasse aus und erinnert mich daran, dass ich meine beiden Akustiks eigentlich mal in professionelle Hände zum Einstellen geben müsste (die Bespielbarkeit finde ich bei beiden aus jeweils verschiedenen Gründen nicht so doll)

Re: Scheithauer AS Custom - Finale :-)))

Hallo zusammen,

meine Scheithauer ist fertig, tatatataaaa:

.

Weitere Bilder gibt es hier.

Leider bleiben mir bis morgen nachmittag nur die Fotos, dann halte ich sie aber in der Hand. Ich bin kribbelig und wehe jetzt schreibt noch irgendjemand so etwas wie "schade, dass die Decke unter´m Lack ist" oder so ;-) Genau so wie sie auf den Fotos zu sehen ist, sollte sie aussehen, das hat der Ronny klasse hinbekommen. Danke.

Viele Grüße,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Finale :-)))

Wow, Andreas,

ein schönes Instrument und tolle Fotos. Man meint fast, das Holz und den Lack riechen zu können. Jetzt hilft dir erstmal nur Geduld. Aber bald darfst Du die Schöne ja ausführen und uns vorstellen ;- )) (Klappt das mit der Eifel denn?)

Viel Spaß euch beiden,

Juergen

Äh, die Maserung ist aber auch schön...

Re: Scheithauer AS Custom - Finale :-)))

Moin Andreas,

>> meine Scheithauer ist fertig, tatatataaaa
Herzlichen Glückwunsch ! Das ist ne richtig schicke Lady geworden, und sie ist alles andere als ne Allerweltsgitarre.
Die Session-Vorstellung der neuen Gitte sollte auch als Ausrede für die Familienfeierlichkeit reichen ;-) 

Servus
Stoffel 

P.S. Mit Masern ist nicht zu spaßen ;-)


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Moin liebe Mitfreuer,

nachdem die Gitarre jetzt schon fünf Tage bei mir ist, will ich natürlich auch berichten, ob das gute Stück nur gut aussieht oder auch sonst womöglich ein klasse Instrument ist.

Natürlich bin ich noch mitten im Honeymoon, bislang bin ich aber sehr begeistert und froh, dass ich mir dieses Geburtstagsgeschenk gemacht habe :-) Verarbeitungstechnisch ist erstmal alles top, die matte Lackierung sieht toll aus und fühlt sich angenehm an, auch der kräftige Hals ist so bearbeitet, dass es eine Freude ist, ihn zu bespielen und es dabei keinerlei Eingewöhnungsphase bedarf. Die Potis laufen genau richtig und regeln gleichmäßig, ich habe übrigens bewusst auf ein R/C-Glied oder einen Kondensator verzichtet, weil ich das bei meinen anderen Häussel-bestückten Gitarren bislang auch nie benötigt habe.

Die Gitarre klingt akustisch natürlich etwas lauter als meine Solidbodys, perkussiv, der Ton ist sehr schnell „da“, dynamisch und sie verfügt aber auch über ein recht langes Sustain. Eine gewisse „Knalligkeit“ (vermutlich auch bedingt durch die einteilige Brücke) kann man ihr auch nicht absprechen. Der HB90 am Hals klingt holzig-luftig-warm. Den gleichen PU habe ich in meiner Tokai mittlerweile auch am Hals (die hat im Zuge meiner PU-Ankäufe für die Scheithauer nämlich eine P90-Bestückung bekommen, weil ich das beim Ausprobieren so klasse fand), da wirkt er bedingt durch deren andere Konstruktion etwas sahniger.

Der Wild Honey am Steg wirkte im Gegensatz zum Kollegen am Hals beim Abholen erst etwas bissig, Ronny hatte den aber weiter von den Saiten weg als ich das üblicherweise einstelle. Nachdem ich ihn etwas hochgeschraubt hatte, gefiel mir das gleich aber einen Tick besser. Er hat recht wenig Output, ist also erstmal keine Mitten-Sing-Sang-Bucker. Dafür hat er den Biss, den man in einer Zwei-Gitarren-Band i. d. R. benötigt.

Auch die Zwischenposition klingt klasse und kann auf Wunsch sogar noch etwas klingeliger gemacht werden, da der Wild Honey über ein Push-/Pull-Poti splitbar ist.

Auffallend ist (mal wieder) die Saitentrennung und die Dynamik der Häussel – PUs.

Damit es nicht nur bei Worten bleibt, habe ich gestern nachmittag mal auf die Schnelle etwas eindedängelt. Neben der Scheithauer kamen zum Einsatz: Trace Elliot Velocette über meine 1x12 Zilla Box mit WGS Invader, die Verzerrung kommt ausschließlich vom Cmatmods Super Signa Drive (Gain voll auf, im ersten Beispiel mit Boost, im zweiten ohne), abgenommen mit einem Sennheiser E609 in familienfreundlicher Zimmerlautstärke. Bearbeitet habe ich nichts weiter.

Klischeelicks in A(nur Steg-PU, Backing ist von Acys Seite, die Sologitarre ist absichtlich so laut :-)

Toggle-Switch und ich (der Name sagt´s, alle Schalterstellungen - allerdings ohne Split - dürfen mal ran, die Pickings zu Anfang bei Vol.-Potis auf ca.1/4, danach sind alle Potis voll aufgedreht; am Ende schlage ich nur sanfter an, da hört man schon, wie dynmisch die Gitarre reagiert).

Das Abholtreffen bei Ronny war übrigens sehr nett. Wir konnten noch ausgiebig quatschen und ich konnte noch ein paar seiner Gitarren begutachten, u. a. eine Brian May – Red Special, die er komplett selbst (inkl. Vibrato) gebaut hat. Sehr klasse, wenn man die mal in der Hand gehabt hat und an den Schaltern herumspielt, ahnt man gleich, warum Herr May so klingt, wie er eben klingt.

Fazit:  

Ich habe eine tolle neue Gitarre, mit der ich jetzt endlich auch mal proben muss (alle Eindrücke sind nämlich bislang nur zuhause entstanden) und kann Ronny Scheithauer als Gitarrenbauer absolut weiterempfehlen!

Grüße,

Andreas   /p


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Hi Andreas,

komme eben aus dem Urlaub in den Bergen zurück und bin sowas von erholt...

Da ich deine Soundschnippsel mangels Erfahrung nicht so recht einschätzen kann halt ich mich jetzt einfach mal an dein Fazit - denn genau das wollte ich lesen
>>Ich habe eine tolle neue Gitarre ...     und freue mich mit dir. 

Und nun geh ich in den Biergarten, trink dort noch ein Pilschen auf dich und dein Schneewittchen und zur Unterhaltung spielt dann zu allem Überfluß auch noch ne Band  "Friedel & Friends" - hm, noch nie gehört und keine Ahnung was mich erwartet.

Machs gut
Stoffel 


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Hi Stoffel,

und freue mich mit dir.  : Und nun geh ich in den Biergarten, trink dort noch ein Pilschen auf dich und dein Schneewittchen und zur Unterhaltung spielt dann zu allem Überfluß auch noch ne Band  "Friedel & Friends" - hm, noch nie gehört und keine Ahnung was mich erwartet.  

ich habe der Dame (ist ja eher ein "Perlweißchen" als "Schneewittchen") mitgeteilt, dass du dich ihr zu Ehren betrinkst und mit unbekannter Musik beschallen lässt. Sie dankt und lässt grüßen ;-)

Manchmal wird man ja von unbekannten Kapellen mit eigenartigen Namen positiv überrascht, wie waren denn Friedel und seine Freunde? Hier ist am nächsten Wochenende Altstadtfest, da weiß ich jetzt schon, dass auf jeder Bühne abends das gleiche grottenlangweilige Top 40 -Programm läuft, das schon seit Jahren keiner mehr hören kann (ich jedenfalls nicht). Angeblich will das Volk das ja so (ist wie mit dem Formatradio). Ich werde dann wahrscheinlich wieder vor der "Jungen Bühne" landen, mir den Heavy Metal - Nachwuchs anschauen und dann irgendwann kopfschüttelnd das Weite suchen :-)

Grüße,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Hi Martin,

Ich freue mich schon darauf, Anfang nächster Woche die Soundfiles anzuhören,  

bitte achte dann mehr auf die Gitarre und den Sound an sich und nicht auf das, was ich da so spiele...

: Bitte bitte komm zur Session, ich bin sehr gespannt!!! :

Du streust Salz in die Wunde... Ich habe mich noch nicht getraut, das hier abschließend anzusprechen.  Ich denke aber, die Gitarre wird erst nach etwas längerer Einspielphase bei den Aussensaitern persönlich vorstellig :-( 

Gruß,

Andreas 


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Hallo Andreas

>> dass du dich ihr zu Ehren betrinkst und mit unbekannter Musik beschallen lässt. (...) Manchmal wird man ja von unbekannten Kapellen mit eigenartigen Namen positiv überrascht, wie waren denn Friedel und seine Freunde ?
Hm, ich sag mal so: Es waren ein paar Leute da denen hat es wohl gefallen, d.h. die haben artig geklatscht und gut gelaunt dreingeschaut. Jetzt bin mal gespannt was die Pressemenschen so schreiben werden die ich herumtigern sah.
Ich fands nämlich ganz arg schlimm, nicht mal das Bier hat mir geschmeckt und Michael (J) würde sich jetzt sicher ein paar Folgen Yacht Rock anschauen ;-)

Machs gut
Stoffel

P.S. Den letzten Satz in deiner Antwort an Martin habe ich überlesen ... ich rechne also noch fest mit dir ;-)


Re: Scheithauer AS Custom - Honeymoon... Butter bei die Fische

Hallo lieber Andreas!

Ich muss sagen, dass ist nicht wirklich die feine Art, hier erst die Appetithäppchen anzubieten, um dann festzustellen, dass es die freche Dame nicht in die Eifel schaffen wird :-(

Die Soundsamples machen den Eindruck, dass die Gitarre quasi schon jetzt so klingt, wie du dir es gewünscht hast, und sie wird sicherlich noch besser werden - auch wenn man es sich kaum vorstellen kann.

Ich denke, das wird eine sehr vielseitige Gitarre, da geht bestimmt sogar Jazz drauf :-)

Viel Spaß und viele Stunden mit guter Musik wünsche ich euch beiden!

Gruß Martin