Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hallo liebe Gemeinde!

So, für heute steht auf meiner Liste ein Pickup- und Trem-Systemwechsel an.

Ausgangsbasis in der Goldie-Strat sind die Fender Fat50s Pickups und ein Vintage-Tremolo.

 

Warum der Wechsel:

Vintage-Correctness und Aussehen hin-oder-her, das Vibratosystem nervt, die Saitenreiter schlabbern, die Schrauben stehen über und kratzen am Handgelenk, und der Arm ist zu lang und schlackert.

Die Fat50s klingen toll, schönes Twang und offene Höhen, gar nicht mal schlecht für originale Fender Pickups :-)  Na gut, sind ja wohl auch immerhin handgewickelt im Custom-Shop.

Leider pfeift der Stegpickup, deswegen musste das Schlagbrett ohnehin raus. Gute Möglichkeit also, das gerade bei mir herumliegende Schlagbrett mit dem Kloppmann 67er Set einzubauen. Ist zwar 11-Loch, deswegen fehlen da gerade ein paar Schrauben...

So sieht es jetzt aus:

 

 

Und ab an den Amp (fender Vibrolux). Oh ha, es klingt anders, aber anders als ich erwartet hätte...

Klar, der Grundsound hat nun diese geniale Kloppmann-Note, aber der Sound ist nun voller und wärmer, insgesamt etwas kräftiger und mittiger. Dieses schöne twängige klingeln in den Höhen ist nun weniger deutlich bzw. steht nicht mehr so im Vordergrund.

 

Blöderweise fällt mir erst jetzt auf, dass ich nicht beide Parts in einem Rutsch hätte wechseln sollen, weil ich nun nicht weiß, ob der Verlust an Twängigkeit auf den Tonabnehmerwechsel oder auf das andere Vibratosystem zurückzuführen ist.

 

Das werde ich bei Gelegenheit aber testen, wenn ich den lackierten Korpus von meiner Betonstrat zurückbekomme, denn dort gehören die 67er Kloppmänner ja hin.

 

Tja, und dann werde ich das 50er Set vom Kloppmann ausprobieren...

 

Gruß Martin


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hi martin,

falls es hilft: das VSV ist ein "im Vergleich" nicht besonders fett klingendes Vibrato, eher ein twängiges, bei gesundem Sustain. Ich hatte vorher zB das Callaham drauf, was *deutlich* fetter klingt.

Ich denke, es sindeindeutig die Kloppmänner, die für den Zuwachs an Fettheit veranjtwortlich sind.

Falls du Lust hast: ich hab zwei Leosund VP66 hier, die kannst du zum Testen haben. Erschreckend gutes Preis/Leistungsverhältnis, die Dinger. Passend dazu ist nioch ein Kloppmann Tillcaster für die Stegposition da...   ich würde sie dir zum ein-, zweiwöchigen Testen überlassen.

Gruß, ferdi


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

: Hallo liebe Gemeinde! : So, für heute steht auf meiner Liste ein Pickup- und Trem-Systemwechsel an. : Ausgangsbasis in der Goldie-Strat sind die Fender Fat50s Pickups und ein Vintage-Tremolo. :

  : Warum der Wechsel: : Vintage-Correctness und Aussehen hin-oder-her, das Vibratosystem nervt, die Saitenreiter schlabbern, die Schrauben stehen über und kratzen am Handgelenk, und der Arm ist zu lang und schlackert. : Die Fat50s klingen toll, schönes Twang und offene Höhen, gar nicht mal schlecht für originale Fender Pickups :-)  Na gut, sind ja wohl auch immerhin handgewickelt im Custom-Shop. : Leider pfeift der Stegpickup, deswegen musste das Schlagbrett ohnehin raus. Gute Möglichkeit also, das gerade bei mir herumliegende Schlagbrett mit dem Kloppmann 67er Set einzubauen. Ist zwar 11-Loch, deswegen fehlen da gerade ein paar Schrauben... : So sieht es jetzt aus: :

 

 

Und ab an den Amp (fender Vibrolux). Oh ha, es klingt anders, aber anders als ich erwartet hätte...

Klar, der Grundsound hat nun diese geniale Kloppmann-Note, aber der Sound ist nun voller und wärmer, insgesamt etwas kräftiger und mittiger. Dieses schöne twängige klingeln in den Höhen ist nun weniger deutlich bzw. steht nicht mehr so im Vordergrund.

 

Blöderweise fällt mir erst jetzt auf, dass ich nicht beide Parts in einem Rutsch hätte wechseln sollen, weil ich nun nicht weiß, ob der Verlust an Twängigkeit auf den Tonabnehmerwechsel oder auf das andere Vibratosystem zurückzuführen ist.

 

Das werde ich bei Gelegenheit aber testen, wenn ich den lackierten Korpus von meiner Betonstrat zurückbekomme, denn dort gehören die 67er Kloppmänner ja hin.

 

Tja, und dann werde ich das 50er Set vom Kloppmann ausprobieren...

 

Gruß Martin

 

Hallo, Martin.

 

Ich hatte mir das ja schon fast edacht, dass du es doch nicht lassen kannst. Aber das ict doch m.E auch der Reiz beim Gitarre-Spielen - man hat so viele Möglichkeiten, seinen Sound und sein Equipment zu verändern, zu verbessern (oder verschlimmbessern). Ich warte auch noch auf meine neuen LEOSOUNDS, müssten im Laufe der Woche ankommen, dann habe ich mit 3 PU-Sets auch ganz viele Möglichkeiten herumzuprobieren, wenn man denn als Familienvater dazu Zeit findet ;-)

Viel Spaß beim Basteln.

 

Gruß.

Marc


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hallo Ferdie!

Weißt du, wann immer ich bisher Leo-Sound Pickups gehört habe, hat mich das nicht so richtig angemacht. Von daher ist mein Interesse am Ausprobieren eher gering. Aber trotzdem danke für dein Angebot.

Zu den Kloppmännern: Ich hatte diesen Umbau schon dem Flatjamboo angekündigt, und er riet mir davon ab, weil er meinte, die 67er passen einfach nicht zur Goldie, es müssten da schon die 50er rein...

Was mich eigentlich ein bisschen wundert, denn so weit ich weiß, hat er in seiner gelben Maple-Strat auch das 67er Set, und sein Korpus könnte bei einer 70er-Strat auch gut aus Esche sein (obwohl, sie war absolut nicht schwer, vielleicht doch eher Erle? Muss ich mal nachfragen).

Aber außerdem möchte ich das 67er Set auch gerne einmal auf einer Probe oder Session einsetzen, bevor es wieder rausfliegt. Obwohl die Versuchung wirklich groß ist, die Fat 50s sofort wieder einzubauen. Aber da der Stegpickup erst gewachst werden muss, geht das eh nicht so schnell.

Gruß Martin


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hi,

Weißt du, wann immer ich bisher Leo-Sound Pickups gehört habe, hat mich das nicht so richtig angemacht. Von daher ist mein Interesse am Ausprobieren eher gering

na, du musst es wissen.

Bei mir ist letzten Endes kein einziger Kloppmann geblieben. Es sind Pickups wie alle anderen auch, mit eigenem Sound (immer recht fett), wie alle anderen auch. Andreas Kundenservice ist unerreicht, keine Frage, er möchte zufrieden machen - das unterscheidet ihn und und seine Arbeitsweise. Beste Beratung, größte Mühe. Andere Polarität? Bisschen Wicklung mehr oder weniger? bei kloppmann kein problem. Er ist ein Gourmet-Koch. Der beste Steg-Single Coil, den ich je in meiner Strat hatte, ist sein Tillcaster, Klasseteil. Aber auch Andreas Kloppmann kocht nur mit Wasser.

Jede Gitarre braucht entsprechend ihres "Holzsounds" Pickups mit bestimmten Übertragungseigenschaften, damit sich ein bestimmter elektrischer Sound einstellt. Die Leosounds VP66 liegen soundlich zwischen Twang und Rock, finde ich, sind nicht überfettet und haben diese knochige Note. Es sind die zweitbesten Pickups für meine Warmoth, ganz klar vor allen Kloppmännern und vor den Suhr ML Classic.

Gruß, ferdi


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hallo ferdi,

Die Leosounds VP66 liegen soundlich zwischen Twang und Rock, finde ich, sind nicht überfettet und haben diese knochige Note. Es sind die zweitbesten Pickups für meine Warmoth, ganz klar vor allen Kloppmännern und vor den Suhr ML Classic.

welches sind denn die (derzeit ;-)?) besten Pickups für deine Warmoth, da steigt ja keiner mehr durch, bei der ganzen Wechselei?

Gruß,

Andreas


Re: (Work to do) Goldie - Fat50s - Kloppmann - Trem-Änderung

Hi,

Ich glaube, Ferdie ist wieder dort angekommen, wo er herkam, und spielt die Staufer True Blues,

Ferdi mit "ie"? Wen meint den martien damit?

Und Blues - näh! Staufer True Vintage für Mitte und Halsposition rult.
Isch brauche funky CLEANSOUND...

... allerdings mit zuschaltbarer Dummycoil für den Halspickup (ehemals Hals- und Stegpickup).das macht den Sound bei bedarf einen satten Hauch fetter, rockiger. Ohne Dummycoil schön knochig-funkig, ohne zu dünn zu sein. Die Schaltung stammt ursprünglich vom Kloppmann - und wertet eine Strat deutlich auf, finde ich.

und am Steg werkelt jetzt irgendein humbucker.

tss, tss, tss.... "irgendein Humbucker"...
Sie ist momentan bei ACY zwecks Einbau des Suhr SSV in die Stegposition. Die Schaltung (250kOm für die SCs, 500kOhm für den HB, Dummycoil nur für den Halspickup zuschaltbar...) war wohl nicht ganz einfach zu realisieren...  aber ACY hat's hinbekommen. Ich harre ihrer Wiederkunft.

Wie ich darauf komme? In meiner Swampash ist seit ein paar Wochen die "offizielle" Landau-Kombi, also Suhr ML mit SSV am Stege (mit jeweils 250 bzw 500kOhm=. Das klingt je nach Umfeld ungefähr so:

http://www.youtube.com/watch?v=tTpDKDtwjJ0

http://www.youtube.com/watch?v=eZVsyjr57Ak

http://www.youtube.com/watch?v=fUSLhF8mz94

An Stegpickups habe ich so einiges durch... ich H A S S E es, wenn es am Stege dünner oder leiser klingt als am Halse. Von Hals auf Steg umgeschaltet muss es für m e i n e n Geschmack immer ein PLUS an Power und Durchsetzungsvermögen geben. Schiere kOhm reichen da nicht, dann komprimieren stark verzerrte Sounds wieder so sehr, dass sich die SingleCoils im Vergleich besser durchsetzen... der Kloppmann Tillcaster war der beste Singlecoil, eine echte Offenbarung, aber nachdem ich den SSV in meiner Swampash gehört hatte, gab es nur eins: das Ding muss auch in die Warmoth.

"Wieder dort anghekommen, wo ich herkam" trifft es also schon irgendwie ... auch effektmäßig. habe mein x-tes Fulltone 69 und auch wieder ein Fulldrive 2 in Gebrauch. Nur ampmäßig hat sich viel getan.

Gruß und Kuss, Ferdi