Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Hallo liebe Aussenelektriker,

da ja am Wochenende hier meistens nicht so viel los ist, zeige ich euch mal eben wie ich den heutigen Vormittag verbracht habe.

Nachdem ich bei der Brauerei angerufen habe, um diese auf die kommende AS-Sommersession vorzubreiten ;-) habe ich eine Bestandsaufnahme meiner kleinen roten Brüllkiste gemacht (siehe Bilder).
Da das Ding hin und wieder etwas brummt, zirrpt und mittlerwile ca. 50 Jahre auf dem Buckel hat - habe ich mir in den Kopf gesetzt die alten und vermutlich morschen Kondensatoren zu tauschen.

Ich werde wohl alle gelben NEOKON Folienkondensatoren gegen TAD Mustard Caps ersetzen.
Nun eine Frage an die Spezialisten unter Euch:

-in der Kiste werkeln noch zwei dicke Becher-Elkos (je 2 x 32 uf).. deren Funktion mir noch nicht so recht klar ist. Wie alterungsanfällig sind diese denn üblicheweise  ?
- ausserdem werkeln da noch ein paar Elkos, z.B. 2x 50uF an den Endstufensröhren EL84  - die würde ich auch erstmal in Ruhe lassen - oder ?

Any  comments ?

Servus
Stoffel

DA16-Elektrik

DA16-Röhren


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Hi Dan,

dank Dir für den Hinweis und Du hast vermutlich recht.
Ich hab mittlerweile auch noch einen etwas genaueren Blick auf den Schaltplan geworfen. D.h. den Brumm schiebe ich in der Tat auch in diese Ecke... ich hab mich nur etwas gewundert, dass z.B. im aktuellen TubeAmpDoc Prospekt so Becher-Kos gar nicht drin sind.... Muss mal sehen wo ich diese Dinger herbekomme - die erinneren mich sowiso eher etwas an Waschmaschinenelektrik ;-)

Schönes WE noch
Stoffel


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Tach Stoffel,


Nun eine Frage an die Spezialisten unter Euch:
-in der Kiste werkeln noch zwei dicke Becher-Elkos (je 2 x 32 uf).. deren Funktion mir noch nicht so recht klar ist. Wie alterungsanfällig sind diese denn üblicheweise  ?
- ausserdem werkeln da noch ein paar Elkos, z.B. 2x 50uF an den Endstufensröhren EL84  - die würde ich auch erstmal in Ruhe lassen - oder ?

Deine Fragen verraten, dass Du Dich mit der Materie "Röhrenverstärker" noch nicht auseinandergesetzt hast. In Deiner Kiste liegen Spannungen von 300-400 Volt an, die gerade von den dicken Elkos gespeichert werden, auch wenn der Netzstecker schon lange gezogen ist. Deine ersten Erfahrungen mit der Materie könnten nicht nur 'sehr spannend' werden, sonderen auch Deine letzten sein.

Ich kann Dir also nur dringend raten, die Finger davon zu lassen und die Arbeit einem Spezialisten zu überlassen - der weiß dann sowieso, wo Deinen Amp der Schuh sonst noch drückt.

Und Du brauchst Dein gutes Geld nicht in die Apotheke nach Worms zu tragen. Bei http://www.tube-town.net/index.html findest Du, was Du brauchst, und im Forum dort dort verrät man Dir sicher auch einen guten Ampschrauber in der Nähe Deines Wohnorts.

ne schöne Jrooß, Mathias

PS: Was ist das eigentlich für eine interessante Brüllkiste, die Du da am Start hast?


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Hallo Mathias,

dank Dir für Deine Warnung und Du hast in der Tat auch recht, dass ich mich bisher von Röhrentechnik eher fern gehalten habe ... tja - aber wer nicht wagt der nicht gewinnt .. ;-)

Ne, Spass beiseite - so ein kleines bisschen Ahnung wie das mit dem Strom und der Spannung und so funktioniert hab ich schon. Ich kann mir auch unter Gleichrichtung, Siebung und Gegentakt und so etwas vorstellen...
Ausserdem hätte ich auch sinnvollerweise vor meinem ersten Posting in den Schaltplan schauen sollen... 
Der Amp ist momentan nicht wirklich defekt - er kommt eben nur in die Jahre.

Daher hätte meine Frage auch eher lauten sollen - welche KOs altern bzw. trocknen schneller aus bzw. werden schneller leck. Kürzlich habe ich auf einer Page von jemandem der olle Amps repariert gelesen, dass er immer den Kopf schüttelt, wenn er nen Amp reinbekommt bei dem die KOs nur teilweise erneuert wurden...

>>Was ist das eigentlich für eine interessante Brüllkiste, die Du da am Start hast?
Das is was ganz was feines und vor allem auch wohnzimmertaugliches ;-)
Es ist ein alter Dynacord DA-16V. Sieh mal hier: klick mich

Servus
Stoffel


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Servus,

also die Neokon würd ich drinnen lassen, die sind den NOS Mustards locker gleichwertig.. Zu tauschen sind definitiv die Netzteilelkos (die Becher) und auch die Kathodenelkos. Ausserdem scheint die EZ81 ihre beste Zeit schon hinter sich zu haben, die hat schon schwarze Ablagerungen am Glas das bedeutet daß sich im Inneren der Röhre etwas verflüchtigt das nicht sollte, sowas tritt gern bei Überlastung oder Überalterung auf...

just my 2c

Stefan


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Servus Stefan,

dank Dir für Deine 2 cent ...

>>Zu tauschen sind definitiv die Netzteilelkos (die Becher)
Jep, die Becher-Siebelkos werde ich wohl tauschen - ich bin nur noch am Suchen ob ich solche irgendwo herbekomme. Alternativ könnte ich die Becher auch 'zerlegen' und da neue Elkos renbasteln und dann wieder vergießen.. das hab ich aber noch nie gemacht. Die dritte Variante wäre einfach die Dinger rauswerfen, und irgendwo dicke Elkos reinzimmern, etwas Kabellänge sollte an der Stelle keine große Rolle spielen.

>>Zu tauschen sind definitiv (..) auch die Kathodenelkos.
Na das ist doch mal ne Aussage. Da tuns doch 'normale' axial Elkos oder ?

>> Ausserdem scheint die EZ81 ihre beste Zeit schon hinter sich zu haben
OK, die Röhre macht das Kraut auch nicht fett und fliegt mit raus ..

Ich hab mir gestern Abend auch nochmal einen Fred in einem anderen Forum reingezogen. Da war jemand der bereits mehrere alte Dynacords wieder flott gemacht hat - er empfiehlt witzigerweise das Gegenteil - sprich alle NEOKONS raus und gegen z.B. Mallory 150 ersetzen .. bei den anderen ja,  wenn Lust und Laune bzw. definitiv ja - wenn einer morsch ist  ;-)

Der hat auch nen geile 75W-DA16 Variante gebastelt - die wäre genau richtig für die nächste Duisburg Session ;-) - sozusagen als Gegenpol zur Atom(ics)-Fraktion ;-)
Schau mal hier.

Schön Sonntag noch - Servus
Stoffel


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?


:
Jep, die Becher-Siebelkos werde ich wohl tauschen - ich bin nur noch am Suchen ob ich solche irgendwo herbekomme. Alternativ könnte ich die Becher auch 'zerlegen' und da neue Elkos renbasteln und dann wieder vergießen.. das hab ich aber noch nie gemacht. Die dritte Variante wäre einfach die Dinger rauswerfen, und irgendwo dicke Elkos reinzimmern, etwas Kabellänge sollte an der Stelle keine große Rolle

Hallo Stoffel

Das mit dem Zerlegen würde ich schön sein lassen: bei der "Generation" Elkos wurde noch gerne zur Isolation giftiges Trafooel verwendet. Und das war PCB-haltig. Die Elkos müssen heute als Sondermüll entsorgt werden...

Reinbasteln geht auch nicht, da die neuen Elkos selten deutlich kleiner sind. 400= Volt  und 32 uF sind eben so dick.

Aber die gibt es doch noch neu zu kaufen; Conrad, Reichelt usw?

Viele Grüße aus Lippe

Wolfgang


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Hallo Wolfgang,

>>Das mit dem Zerlegen würde ich schön sein lassen: bei der "Generation" Elkos wurde noch gerne zur Isolation giftiges Trafooel verwendet...

Na bravo .. dann werde ich das doch mal besser sein lassen. Unter uns gesprochen,  mir war diese Variante, die ich aus einem Röhrenradio-Bastel und Renovierungs- Forum ausgegraben habe eh nicht so ganz geheuer.
Und wenn wir schon mal dabei sind ... hier gibts auch ein paar interessante Infos zu dem Thema.

>> Aber die gibt es doch noch neu zu kaufen; Conrad, Reichelt usw?
ne, bei den üblichen Verdächtigen hatte ich schon nachgeschaut ...
Hier bin ich aber fündig geworden Und anstelle von 32uF sollten es 47uF auch tun, oder ?

Servus
Stoffel


Re: DANKE !!

Hi Wolfgang,

vielen vielen Dank !

>> Da muss die kleine EZ aber schuften, um den neuen Elko immer zu füllen.....
Ich dachte mir mit meinen zugegebenermaßen bescheidenen Elektronikkenntnissen, dass das nur den ersten Ladevorgang sprich das Einschalten anbelangt und das relativ unkritisch ist, denn zu diesem Zeitpunkt läuft die Kiste ja üblicherweise noch nicht unter Vollast. Aber OK - die arme EZ muss dann ja gleich 4 mal einen jeweils etwas dickeren Becher füllen ...

>> http://www.die-wuestens.de/dindex.htm : : : bitte etwas suchen und blättern.
Jep - ich habs gefunden !! ...  is ne sehr witzige und abwechslungsreiche Seite - auch was das Design, die Schriftarten und Schriftfarben anbelangt .. ;-)


Danke nochmal und wenn Du zur Sommer-Session kommen solltest gibts für Dich ein Extra-Bluna !

Machs gut
Stoffel


Re: (Technik) Röhrenamp - Kondensatoren tauschen ?

Hi,

jep - ich hab die Alu-Eimerchen bei Jan bestellt.
Aber sag mal, wo hast Du denn das "µ" auf der Tastatur gefunden - gibts da nen Trick mit ohne Zwischenablage und so ?

Und noch was, - die alten C's im Signalweg sind auch oft knapp an der 0815-E-Reihe, die man heute üblicherweise so bestellen kann (z.B.  Mallory 150) vorbei. Übrigens auch die 50µF der besagten Kathodenelkos... Daher wieder die hoffentlich nicht allzu dämliche Frage - was tun ? Ich hätte mal wieder auf Verdacht nen 47µF usw. reingezimmert ...

Stoffel


- Habe fertig -

Hallo besammen,
wollte nur mal eben kurz den aktuellen Status vermelden.

Habe fertig - auch mit den Nerven ;-).
Wie sagte doch jemand in einem anderen Forum der ebenfalls einen Komplettaustausch durchgezogen hat - "  it's a pain in the ass servicing them".
Dem ist nichts hinzuzufügen !j

Aber er funzt wieder - ohne Brumm und Britzel.

Servus
Stoffel

DA16-Elektrik