Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Fender Duo-Tone Stratocaster

Hallo liebe Gemeinde!
Hat jemand von euch den Testbericht über diese Gitarren in der neuen G&B gelesen?
Klingt nicht schlecht, da bekomme ich fast Lust, mir noch eine Strat in dieser Konstruktionsart bauen zu lassen...
Für die, die den Artikel nicht gelesen haben: Fender baut hier den Korpus aus zwei unterschiedlichen Holzarten. Der Korpus besteht aus drei Teilen, entweder in der Mitte Esche, dann sind die Seitenteile aus Erle (und die umgekehrte Variante mit Erle in der Mitte und Esche außen gibt es auch).
Gruß Martin

Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

Hi Martin!

Hm, ich weiß nicht, das klingt irgendwie nach Marketingabteilung, die unbedingt mal was neues brauchte, um ein Feature mehr zu haben. Strats mit reinem Erle oder Eschekorpus können schon unterschiedlich genug zueinander klingen, da glaube ich, dass auch ein Mixkorpus innerhalb dieser Abweichungen liegen würde.

Da fände ich ne Ahornkorpus Strat, oder eine mit Mahagonikorpus z.B. ergiebiger.

Aber vllt. sieht das ja gut aus, dann wäre es was anderes,-)))

Mach's gut! 


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

Hallo Wolfgang!
Ach, es muss nicht immer aus einem Teil sein!
Meine 79er ist auch aus drei Teilen, meine Staufer aus zwei Teilen (genau wie viele Strats aus den goldenen Zeiten).
Massive einteilige Korpusse können sich evtl. sogar schneller verziehen (habe ich mal gehört, Vorsicht gefährliches Halbwissen...).
Gruß Martin

Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

doch, einteiler! ;-)

da wird nicht gespart!

ein brett holz, 3.5 cm dick > verziehen? nö, glaub ich nich

nix für ungut

gruß wolfgang

: Hallo Wolfgang!
: Ach, es muss nicht immer aus einem Teil sein!
: Meine 79er ist auch aus drei Teilen, meine Staufer aus zwei Teilen (genau wie viele Strats aus den goldenen Zeiten).
: Massive einteilige Korpusse können sich evtl. sogar schneller verziehen (habe ich mal gehört, Vorsicht gefährliches Halbwissen...).
: Gruß Martin


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

: ein brett holz, 3.5 cm dick > verziehen? nö, glaub ich nich

Servus Wolfgang,

ohne weiteres möglich ausser man kann wirklich auf jahrzehntelang perfekt abgelagertes Holz zurückgreifen. Holz lebt.. auch wenn es schon vor langer Zeit geschnitten wurde, ich hab hier 5cm Ahornplanken die wöl(t)ben sich auch nach ein paar Jahren lagern noch, da reichte ein abrupter Wetterumschwung.

Gruß

Stefan


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

: jau, dacht ich mir, auf die länge verzieht sich auch ein stahlträger ;-)
: thxs god, son solidbody kommt mal gerade auf 45 cm
: gruß wolfgang

Hallo Wolfgang,

die Länge hat nur bedingt Einfluß auf das Quell- und Schwindverhalten des Holzes. Sie kommt erst dann ins Spiel, wenn sich das Holz in sich verdreht - quasi wie ein Propeller. Das ist aber eher der Ausnahmefall.

Holz schwindet in Richtung der Jahresringe am meisten - rechtwinklig dazu deutlich weniger und in Faserrichtung am wenigsten. Aus diesem unterschiedlichen Schwindverhalten resultiert die Verformung.

Hier ist das recht anschaulich dargestellt - die jeweils rote Seite zieht sich deutlich mehr zusammen als die blaue: http://145.253.206.136/bosch/wbt_holz/content/holz/vollholz/kernholzbereich_des_brettes/index_ger.html

Es kann sich durchaus also auch ein 45-cm-Body verziehen.

Gruß Falk


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

grüß dich falk,

ja, das war doch mal ein klasse link! danke dafür.

da sollte man doch glatt beim kauf der nächsten solid beim hersteller nachfragen, ob der body denn selbstverständlich auch aus kernholz geschnitzt ist.

werbung machen die damit nicht, bis jetzt, vllt alles nur splintholz? bei den billigheimern?

gruß wolfgang


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

Moin Wolfgang,

dazu ein ganz klares "jein". Holz mit stehenden Jahresringen ist in dieser Hinsicht zwar stabiler als die Seitenware, es klingt aber auch ganz anders - und zwar viel knalliger und direkter. Das war der Grund, warum Leo damals für die Hälse nur Holz mit liegenden Jahresringen nahm - und das wird bei Strats und Teles bis heute so gehandhabt.

Was das Schwinden/ Verziehen angeht - da ist es wichtiger, daß das Holz gut getrocknet ist und vor allem auch trocken BLEIBT. Dazu trägt einerseits die schützende Lackschicht bei, aber es ist besonders wichtig, die Gitarre keinen großen Klimaschwankungen auszusetzen. Allerdings ist der Hals in dieser Hinsicht natürlich viel, viel empfindlicher. Ich kann jedenfalls bei Bodies mit nicht stehenden Jahresringen gut leben. Als zwingend erstrebenswertes Qualitätsmerkmal würde ich stehende Jahresringe nicht unbedingt einordnen.

Gruß Falk


Re: Fender Duo-Tone Stratocaster

Moin Martin,

jetzt habe ich auch die neue G&B gekauft - diesen Test gelesen - und weiss jetzt auch worums geht ...

IMHO ist das ein reines Marketing Produkt - ansich zwar logisch - aber Erlen Strats die twängige Höhen haben gibt es (habe 1ne solche) und Eschen Strats die nicht nur bissig sind gibts es (habe 1ne solche) - also mit etwas Glück und Gespür kann man sich so eine "Wunsch"- Strat aussuchen.

Nach meiner Meinung haben lediglich Brasilien RW Strats eine besondere Ausprägung - und weichen vom "üblichen" Strat-Dings ab.

So ein all-in-one Biest kann niemals nicht funktionieren - so what !

GruZZ *