Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Studiotalk) Festplatten, Audiointerfaces, Busse, Erfahrungen

Hallo liebe Aussensaiter!

Nicht, dass es jetzt wirklich von Belang wäre... Aber wie Friedlieb ja neulich in seinem Geburtstagsthread andeutete ist ja gerade nicht sooooo viel anderes los hier.

Wie auch immer, wir haben bald Projekttage an unserer Schule, und bei dieser Gelegenheit habe ich mir vorgenommen, einmal eine "richtig fette" Schulhymne zu produzieren, also mit wahnsinnig vielen Vocalspuren, so dass sich so ein Stadionsound einstellt.

Da ich nur 28 Schüler zur Verfügung haben werde geht das natürlich nur mit einer Menge Overdubs. Nach den Erfahrungen mit meiner letzten Bandproduktion (ja ja, ich weiß, ist immer noch nicht fertig, aber bald...) weiß ich aber, dass mein Macbook Pro mit der internen Festplatte bei über 40 Audiospuren recht schnell in die Knie geht (Aussetzer und Abbrüche bei der Aufnahme).

Eine externe Firewire-Festplatte brachte auch keine signifikante Leistungssteigerung, weil das Audiointerface auch über Firewire läuft (und sich damit zwei Geräte in einer Zeitkritischen Anwendung die Bandbreite des Busses teilen müssen). Die gleiche Platte über USB2 angeschlossen lief auch nicht viel besser (weil USB am Mac auch nicht so ganz unproblematisch ist, Digidesign verbietet es sogar für Protools).

Nun habe ich bei logicuser.de den Tipp bekommen, eine SATA Expresscard für mein Macbook zu kaufen. Damit wird ein weiterer unabhängiger Bus installiert, der jetzt nur ganz alleine für die externe Festplatte zur Verfügung steht. Das Audiointerface (RME Fireface 800) hat den Firewirebus nun für sich alleine.

Fazit: Ich habe heute einmal zum Spaß Aufnahmen mit jeweils 10 Aufnahmespuren gleichzeitig über 4 Minuten laufen lassen, und diesen Vorgang immer wieder wiederholt, bis zum Schluss 10 virtuelle Midiinstrumente, 50 Audiospuren im Abspielmodus und weitere 10 gleichzeitig auf Aufnahme liefen - völlig ohne Murren und ganz smooth in der Handhabung!

Dabei hat mich die SATA Expresscard von Sonnet nur 45 Euro (neu!) gekostet. Dieses Geld war wirklich mal eine gute Investition in mein Studio. Jetzt können die Projekttage kommen, ich freue mich schon auf die Aufnahmen mit den Schülern!

Gruß Martin


Re: (Studiotalk) Festplatten, Audiointerfaces, Busse, Erfahrungen

Sers Martin!

Das ist ein interessanter Beitrag, mercidank! Wir kämpfen ja mit der letzten PC Logic Version, die dauernd abkackt wenn man mal mehr als 3 größere Plugins auf einmal laufen hat und wollen daher über kurz oder lang auch einen Mac anschaffen.

Aber wegen der Ressourcen: bei dem neuen Logic kann man doch Spuren freezen, spart das nicht tierisch Kapazitäten? Also, ich fand das ein nettes Feature gerade wenn der Speicher mal wieder knapp wurde bei etwas über 30 Spuren mit 4x Faltungshall, Guitar Rig und Co,-))))) Leider konnten wir das nur ne Woche nutzen hier im Jugendclub und nun müssen wir wieder mit Steinzeit Logic basteln, arrrgh,-)))

Mach's gut!


Re: (Studiotalk) Festplatten, Audiointerfaces, Busse, Erfahrungen

Hallo Jonas!

Denkfehler!

Spuren freezen spart CPU-Power, keine Audiotrack-Bandbreite.

Beispiel:

Läuft eine Midispur mit einem extrem CPU-hungrigen Virtual Instrument, dann belastet es zwar den Prozessor, aber es werden keine Audiodateien von der Festplatte gelesen (wenn es nicht gerade eine mördergroße gestreamte Sample-Library ist).

Wird die Spur gefreezt, dann wird sie gebounct zu einer fertigen Stereospur. Nun muss also nichts mehr berechnet werden, sondern einfach nur noch abgespielt werden.

Mein Macbook hat einen Core 2 Duo Prozessor, der kann schon so einiges "wegrechnen", aber die interne Platte mit 5400 Umdrehungen ist einfach zu schlapp für mehr als 40 Spuren.

Gruß Martin

P.S.:

Der Expresscardslot ist bei den neuen Macbooks aber wohl schon wieder Geschichte - leider...

Das System funktioniert aber genauso mit Windows-PCs (und Notebooks).

Wenn ich einen PC-Tower hätte, dann würde ich wohl zwei PCI-Karten verbauen, einmal eSATA und einmal Firewire 800. Studiosetup dann wie oben beschrieben, aber mit interner 2. Platte im Tower. Dazu dann Nuendo von Steinberg und alles wird gut. Nur bekommt man für den Preis von Nuendo schon fast einen Mac Mini incl. Logic...