Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

hallo liebe aussensaiter,

ich stell mal die wirklich kniffligen fragen lieber hier, als im grünen:

ich will mir schon lange einen super reverb zulegen. es wird vermutlich ein
neuer reissue werden. nun hab ich schon viel über die mods gelesen.
z.b. das abklemmen des vibrato-kanales oder das ersetzen von kondensatoren.

nicht, dass ich jetzt von vorne rein alles des modifizieren wegens gleich
ändern wollte. aber das eine oder andere hört sich gelesen zumindest mal
sehr wirkungsvoll an.

meine frage wäre jetzt, ob das mit den print-boards auch so ohne weiteres
möglich wäre?

ich kenn auch schon die sehr wirkungsvolle soundänderung mit
unterschiedlichen röhrenbestückungen von meinen anderen amps.

was böte sich denn da beim SR an? es geht mir vor allem um diesen typischen
leichten crunchsound, den der SR erst bei ordentlicher lautstärke raushaut.

liebe grüße marc


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Hallo Marc,


was böte sich denn da beim SR an? es geht mir vor allem um diesen typischen
leichten crunchsound, den der SR erst bei ordentlicher lautstärke raushaut.

Also falls Dir der beschriebene Crunch erst bei zu hoher Lautstärke eintritt, dann würde ich sagen, da bietet sich ein Power Soak an. Ich hab einen Weber Mass in der 100 Watt Version. Ist nicht allzu teuer und das funktioniert mit meinem alten Super Reverb allerbest! (und auch mit anderen Amps, da er alle erforderlichen "Ohms" schaltbar parat hat)

Einen Testbericht dazu habe ich in meiner website guitartest.de

Aber vielleicht geht es dir ja gar nicht darum sondern nur um den Sound. Dann ist das ein typisches Beispiel für GOS! Dazu gab es gerade einen Thread namens Wortfindung :-)

Bei meinem alten SR kann ich aber z.B. auch per Kippschalter in der Rückseite das Vibrato komplett "ausklemmen", das ist schon keine schlechte Sache und tut dem Sound wirklich gut. Ganz verzichten wollte ich aber nicht auf das Vibrato (oder Tremolo), deshalb der Schalter.

Allgemein wird ja auch gesagt, dass Bias etwas hochschrauben ganz sounddienlich ist, weil die Fenderamps von Haus aus etwas kalt eingestellt sind zwecks Röhrenhaltbarkeit. Da würde ich vielleicht auch mal schauen.

Zum Thema Röhren sag ich lieber nix. Das ist ein Fass ohne Boden.
Ansonsten kann ich nur sagen: der Super Reverb ist einer der schönsten Amps überhaupt! Ich habe den RI zwar bisher nur kurz mal gespielt, aber nach meinem Dafürhalten gilt das auch für den. Ich habe noch meinen Deluxe Reverb, aber der Super ist wirklich eine komplette Liga höher angesiedelt (ok, meiner ist allerdings auch ein originaler 66iger Blackface mit allem Voodoo und Mojo und so, hehe. Seid ruhig neidisch ;-)
Ein klasse Amp für Blues, Jazz, Country und sowas. Für heftigeres Zerren würde ich allerdings etwas anderes nehmen.

Kauf den Super, Du wirst Freude daran haben!

Gruß Diet


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

also erst mal danke, für deine antwort!

ich kenn deine testseiten schon und bin auch regelmäßiger leser.
das mit dem power soak hab ich mir auch schon überlegt, ist halt nochmal
ein ding, dass man mitschleppen muss.

nein, nein. mir geht es nicht um das wilde basteln um was zu basteln!
es ist nur so, dass ich viel über das abklemmen des vibratokanales gelesen
hab und alle eine soundaufwertung beschreiben.
warum sollte ich ihn dann nicht auch aufwerten?!

wollte nur wissen, ob das auch mit den print-boards geht.

außer röhrenoptimierung und bias würde ich eh nix anderes machen.

ach ja, und schwerer als der engl souvereign kann es fast nicht werden
combos...

der SR kann gut mit tretern, oder? konnte das leider im laden nicht
testen.

gruß


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Hi,

ich habe letztens einer 72er ProReverb in der Bucht gekauft, der sich als total (also TOTAL) verbastelter 75er entpuppt hat. Da mussten ordentlich Euros rein, bevor der es jetzt tut. Sowas kann einem passieren, auch, wenn SuperReverb drauf steht.

Trotzdem würde als Hauptgerät lieber einen PTP- statt einem Platinenamp kaufen. Das allermindeste ist, dass die Röhrensockel nicht auf der Platine verlötet sind. Wie temperaturstabil so eine Platine ist, stellt sich erst heraus, wenn es zu spät ist, grundsätzlich meine ich aber, dass es schon für sich spricht, dass die ganzen alten Kisten noch laufen. Sie sind auch sehr reparatur- und modifikationsfreundlich, weil man miteinander verstrippen kann, was und wie man will, während die Signalleiter auf einer Platine doch mehr oder weniger fix sind.

Röhren: ich finde die GE-Reissue 6L6 vom TAD super. Nicht so lästig viel Power - gefühlt 2/3 von meinen Mullard RI EL34 - runde aber nie stumpfe Höhen und tiefe Wuchtigkeit, clean sehr jazzig. Die kommen genau morgen wieder als schaltbares Pärchen in meinen Twin. Wegen der Leistung: entweder PowerSoak, oder aber nen stärkeren Endstufentreiber und ne schwächere Gleichrichterröhre probieren.

Gruuuß, ferdi


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Hi,


es ist nur so, dass ich viel über das abklemmen des vibratokanales gelesen
hab und alle eine soundaufwertung beschreiben.


direkter, fetter. Ich finde "besser".Meiner ist so totgelegt, dass ich den Eingang zum Intensity-Poti (hmmm, ist das von hinten gesehen das rechteste Kabel gewesen?) abgelötet habe. Sofern beim RI-Super die Potis nicht auf der Platine sitzen, kannst du das auch da machen.

der SR kann gut mit tretern, oder? konnte das leider im laden nicht
testen.


nicht mit allen! Viele Verzerrer wollen einen crunchigen Sound. Freund Martin hatte vor seinem Super immer ein Fulldrive2, ich hatte vorm Twin auch lange eins, jetzt den AC Plus.

Gruß, ferdi


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Hi,

hast du vergleiche zum SR reissue? ich nehm mal an du hast nen
originalen alten?

Freund Martin hatte einen 72er. Ich hatte nie einen ST, ich schwöre auf Twin und ProReverb!

Auch kann ich nicht sagen, wie gut die Reissues wirklich sind. Ich würde mindestens GUCKEN, ob und zu welchem Kurs ich einen gepflegten handverdrahteten bekomme.

Gruß, ferdi


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Moin,

Ferdi hat ja schon alles beschrieben.
Ich weiß nicht, wie es im RI aussieht, glaube aber nicht, dass das Abklemmen irgendwie problematisch ist.

In Sachen Tretern kann der Super auf jeden Fall gut mit Tubescreamer-artigen Pedalen, sofern man diesen Sound mag. Full Drive II geht z.B. sehr gut. Mit meinem Baldringer Dual Drive klingts auch klasse, auch mit dem Okko Diablo. Das MXR Zakk Wylde OD habe ich auch noch hier, das passt z.B. auch gut. Heftige höhenreichere Distortionpedale passen nicht so, dafür ist der Super ja aber auch überhaupt nicht gebaut. Treble Booster geht gar nicht.

Aber das ist nur meine Meinung. Ich meine ja z.B. auch, dass der Deluxe Reverb gut mit Tretern kann und da sind gar nicht wenige ganz anderer Ansicht :-)

Gruß Diet


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

das trifft sich gut, ich verwende mittlerweile ausschließlich
tubescreamer, die okkos (diablo und twin sonic).

ich bin leider noch nie in den genuss gekommen, einen
alten SR zu spielen. kenne nur die neuen reissues.
die gefallen mir auf jeden fall sehr.

mir ist halt aufgefallen, dass die bei geringeren lautstärken
noch nicht so sehr diesen rauchigen, punchigen und druckvollen
sound produzieren. ich hab das mal auf die fehlende
endstufensättigung geschoben.

ist das denn bei den älteren auch so?

dann macht das mit dem powerbrake ja schon sinn.

grüße


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

Hi,


mir ist halt aufgefallen, dass die bei geringeren lautstärken
noch nicht so sehr diesen rauchigen, punchigen und druckvollen
sound produzieren. ich hab das mal auf die fehlende
endstufensättigung geschoben.
ist das denn bei den älteren auch so?
dann macht das mit dem powerbrake ja schon sinn.

Ja klar. Vor allem Druck gibts natürlich erst ab einer gewissen Lautstärke, aber das ist ja einfach nur Physik würde ich sagen. In Zimmerlautstärke wird eben weniger Luft bewegt und die Speaker machen nur ein bisschen lockeres Regenerationstraining.

Zumindest das ändert sich ja auch durch einen Powerbreak nicht, auch da brauchts etwas Lautstärke um richtig amtlich zu klingen.

Ich klimpere Cleansounds aber auch zu Haus in wirklicher Zimmerlautstärke mit meinem Super mit Vol. auf 2 rum und finde das schöner als z.B. mit meinem kleinen 15 Watt 1x10 Laney Wohnzimmerwürfel. Bei meinem Super Reverb zieht dieses Argument zu Groß für das Wohnzimmer bei Cleansounds nicht wirklich, für mich geht das jedenfalls mindestens genauso gut wie mit jedem kleineren Amp (mein Deluxe Reverb z.B.) auch. Und wenn es zerren soll, kommt eben ein Zerrer davor.

Allerdings finde ich richtige Zerrsounds in Wohnzimmerlautstärke dann mit den Zerrkanälen der kleineren 15 Watt 1x10 Amps doch etwas besser als bei den Fenders mit Pedalen oder Powersoak. Ich hab einen kleinen Peavey Classic 20 und den schon erwähnten Laney dafür. Aber auch die Lütten klingen erst bei mehr als Wohnzimmerlautstärke richtig gut.

Wohnzimmerlautstärke ist einfach was anderes, finde ich. Egal ob 5, 15 oder 40 Watt, alles klingt erst darüber wirklich gut. Damit muss man sich wohl einfach abfinden.

Gruß Diet


Re: (Amps) kann man einen super reverb reissue auch modifizieren?

da hast du natürlich auch wieder recht.

ich war jetzt sehr lange zeit mit meinem laney lc15 (umgebaut zu einem
kleinen topteil) in verbindung mit einer 2x10er mit jensen speakern
sehr zufrieden. aber da ist wiederum das problem invertiert.

der klingt prima (so ein bißchen voxig) bei verhaltenem proberaum-level.
letztens beim konzert wurde gitarre, bass nicht abgenommen und ich
brauchte etwas mehr lautstärke und der kleine ist vollkommen
zusammengebrochen. der sound war krätzlig und völlig zersaust. kein
bass mehr, keine vernünftiges abstrahlverhalten.
da hab ich mich wirklich nur noch durchgekämpft.

und der souvereign kann clean einfach nicht richtig. der rotzt immer
gleich - das zwar wunderbar, aber der clean sound hat eben so
gar nix von einem fender (ist ja auch ein engl).

na ja. ich denke der SR wäre da schon mal eine investition wert.

gruß marc